Index Sachgruppen
Ablauf | (Ablauf, Ereignis) reibungslos, problemlos | |
(Entwicklung) zu Beginn, am Anfang | ||
(Erfolg) klappen | ||
(konkrete Tätigkeit, Handlung) anfangen, loslegen | ||
(Konzept, Festlegung) Plan, planen | ||
(Kurs, Ausbildung, Veranstaltung) abbrechen, vorzeitig beenden | ||
(längerfristige Aktivität) anfangen | ||
(letzter Teil) Ende, Schluss | ||
(ohne Störung, ohne Probleme) laufen, funktionieren | ||
(schneller als erwartet oder gehofft) schon, bereits, früh | ||
(Situation, Ergebnis) knapp | ||
(Zeit) nachträglich | ||
(Zeiteinheit) Minute | ||
(zeitliche Gliederung) beendet, vorbei, nachdem | ||
allmählich | ||
anmelden | ||
ausgerechnet, zufällig, genau als | ||
automatisch, von allein | ||
beenden, zu Ende bringen, abschließen | ||
beginnen, losgehen, starten | ||
funktionieren, klappen | ||
Liste, Auflistung, aufgelistet | ||
Vorbereitung | ||
zufällig, Zufall | ||
abwertende Bezeichnung → Schimpfwort, abwertende Bezeichnung | ||
Ästhetik | optisch ansprechend, schön aussehen | |
optisch nicht ansprechend, hässlich | ||
ordentlich, wohlgeordnet | ||
Aktivitäten → Geistige, kognitive Fähigkeiten und Aktivitäten | ||
Allgemeines | (Aussagebekräftigung) es ist so | |
(Besitz) eigen | ||
(Bezeichnung) Name, Titel | ||
(Existenz) geben | ||
(zeitliche Reihenfolge) Ablauf, ablaufen | ||
Boden, Untergrund | ||
eigentlich | ||
eintragen, reinschreiben, notieren, schriftlich festhalten | ||
kennen | ||
man | ||
schwierige Situation, Problem | ||
üblich | ||
vorhanden sein, existieren | ||
Alltag → Gehörlose: Kultur und Alltag | ||
Alltagsgegenstände | (Besteck) Messer | |
(Gefäß) Flasche | ||
(Gegenstand) Stuhl | ||
(Gegenstand) Uhr | ||
(Schmuck) Ohrring, Ohrstecker | ||
(Technik) Maschine, Gerät | ||
Bettdecke | ||
Bild | ||
Bild, Foto | ||
Blatt Papier | ||
DVD | ||
Fernseher | ||
Foto | ||
Gitter | ||
Kerze | ||
Müll, Abfall, wegschmeißen | ||
Rucksack | ||
Schild | ||
Tisch | ||
Zigarre | ||
Alter (Senioren) | (Altersversorgung) Rente | |
(Lebensabschnitt) Ruhestand | ||
(Person) Senioren, alte Menschen | ||
Ansichten → Meinungen, Ansichten | ||
Arbeit, Beruf | (Altersversorgung) Rente | |
(Arbeit und Teilhabe) Assistenz | ||
(Arbeit) Dienst, Aufgabe | ||
(Arbeit) entlassen werden | ||
(Arbeit) Kollege, Kollegin | ||
(Arbeit) Urlaubstage | ||
(Arbeitsplatz, Ausbildungplatz) bekommen, finden | ||
(Art und Weise, Ausführung) Technik, Methode | ||
(Ausbildungsstelle, Arbeitsplatz) wechseln | ||
(Beruf, Person) Handwerker, Handwerkerin | ||
(berufliche Tätigkeit) Arbeit, Beruf | ||
(berufstätig sein) arbeiten | ||
(fest vorgegeben) Plan, Fahrplan, Zeitplan | ||
(formal) richtig, korrekt, regelkonform | ||
(Handwerk) Geselle, Gesellin | ||
(Handwerk) Meister, Meisterin | ||
(Justiz) Gericht | ||
(konkret) helfen, mitarbeiten | ||
(Kurs, Ausbildung, Veranstaltung) abbrechen, vorzeitig beenden | ||
(Lebensabschnitt) Ruhestand | ||
(Leistung, Ware) bezahlen | ||
(ohne die Mithilfe anderer) selbst, selbständig, eigenhändig, aus eigener Kraft, alleine | ||
(Organisation) Abteilung | ||
(Person) dauerhaft weg, nicht mehr dabei, verlassen | ||
(Teilnahme) Platz | ||
(Unternehmensleitung) Chef | ||
(Verein) Vorstand | ||
(zielgerichtete Tätigkeit) arbeiten | ||
Abteilung | ||
Anfänger, Anfängerin | ||
aufgeben, abbrechen, nicht machen | ||
Büro, Arbeitszimmer | ||
Büroarbeit, Bürojob | ||
eine Karriere- oder Ausbildungsstufe erreichen | ||
Erfolg, erfolgreich | ||
festgelegter, bestimmter Zeitpunkt oder Zeitraum | ||
für eine Arbeit einstellen | ||
gehorchen, sich einfügen | ||
Geschäftsstelle, Büro | ||
gründen | ||
Hartz IV | ||
im Stress sein | ||
in einer Situation bleiben | ||
in Ruhe, ungestört | ||
krankschreiben, von Arbeit oder Unterricht befreit sein | ||
Kündigung | ||
langweilig, einschläfernd, uninteressant | ||
Nachfolger | ||
Person für eine Tätigkeit einsetzen | ||
Praktikum | ||
praktisch, in der Praxis | ||
ruhig, stressfrei | ||
schaffen, erfolgreich beenden, Ziel erreichen | ||
tippen, schreiben, eingeben | ||
verbindliche Zusage oder Einwilligung | ||
verplante Zeit | ||
Argumentieren → Diskutieren, Argumentieren | ||
Astronomie | (Himmelskörper) Mond | |
(Himmelskörper) Sonne | ||
Auto | (Fahrzeug) Auto | |
Fahrschule | ||
Kofferraum | ||
Bankwesen → Geld, Geldwesen, Bankwesen | ||
Bauernhof | (Beruf, Person) Landwirt, Landwirtin | |
(Tier) Esel | ||
(Tier) Kaninchen | ||
(Tier) Kuh, Rind | ||
(Tier) Schwein | ||
(Tier) Ziege | ||
Bedürfnisse | (Erholung) schlafen | |
(Freude, Erleichterung) endlich | ||
(Körperhaltung) liegen | ||
(Wunsch, Absicht) wollen | ||
Ausdruck einer Hoffnung oder eines dringenden Wunsches (nicht adressiert) | ||
einschlafen, nicht wach | ||
frische Luft, draußen | ||
im Bett liegen | ||
nichts tun | ||
passen, sich eignen | ||
satt, nicht mehr hungrig | ||
Behälter | (Gefäß) Flasche | |
Bekannte Personen | (Name) Albert Einstein | |
(Name) Erich Honecker | ||
(Name) Ulrich Hase | ||
Star, berühmt | ||
Benehmen → Verhalten, Benehmen | ||
Beruf → Arbeit, Beruf | ||
Berufe | (Arbeit und Teilhabe) Assistenz | |
(Beruf) Hausmeister, Hausmeisterin | ||
(Beruf) Politiker, Politikerin | ||
(Beruf, Person) Anwalt | ||
(Beruf, Person) Bäcker, Bäckerin | ||
(Beruf, Person) Erzieher, Erzieherin | ||
(Beruf, Person) Fahrer, Chauffeur | ||
(Beruf, Person) Friseur, Friseurin | ||
(Beruf, Person) Handwerker, Handwerkerin | ||
(Beruf, Person) Krankenpflegerin, Krankenschwester | ||
(Beruf, Person) Landwirt, Landwirtin | ||
(Beruf, Person) Lehrer, Lehrerin | ||
(Beruf, Person) Mechaniker, Mechanikerin | ||
(Beruf, Person) Pädagoge, Pädagogin | ||
(Beruf, Person) Polizist, Polizistin | ||
(Beruf, Person) Schauspieler, Schauspielerin | ||
(Beruf, Person) Schlosser, Schlosserin | ||
(Berufsbildungswerk) TSBW Husum | ||
(Medizin) Arzt, Doktor | ||
(Person) Nonne, Ordensschwester | ||
(Rolle, Beruf) als | ||
Fachbegriff, Bezeichnung, Benennung | ||
Verkäufer | ||
Besitz, Eigentum | (Besitz) eigen | |
(Besitz, Zugehörigkeit) nicht besitzen, nicht haben | ||
(Zugehörigkeit, Besitz) dein | ||
(Zugehörigkeit, Besitz) haben | ||
(Zugehörigkeit, Besitz) mein | ||
(Zugehörigkeit, Besitz) sein, ihr | ||
(Zugehörigkeit, Besitz) unser | ||
öffentlich, offiziell | ||
privat, nicht staatlich | ||
staatlich | ||
Bewegung | (Aktivität) wandern | |
(an einem Ort) bleiben, wohnen, sich aufhalten | ||
(Art und Weise) fliegen | ||
(Auto) herumfahren | ||
(Fortbewegung) springen | ||
(Fortbewegung) zu Fuß | ||
(Freizeiteinrichtung, Veranstaltung) hingehen | ||
(Gruppe, Veranstaltung, Ort) verlassen | ||
(Himmelsrichtung) Osten | ||
(Himmelsrichtung) Westen | ||
(in ein Land, in eine Stadt) fahren | ||
(Körper, Körperteil) sich bewegen | ||
(Körperhaltung) sitzen | ||
(Körperhaltung) stehen | ||
(Ortsangabe) Zielort | ||
(Person) folgen | ||
(räumlich) zurückkommen | ||
(Richtung) geradeaus | ||
(Sport, Spiel) Bewegung, Aktivität | ||
(Standortwechsel) gehen | ||
(Tätigkeit) fliegen | ||
aus einem Fahrzeug aussteigen | ||
Auto fahren | ||
bewegungslos | ||
Fahrzeug steuern, Auto fahren | ||
gehen, weggehen, fortgehen | ||
hingehen, hinfahren | ||
in ein Fahrzeug einsteigen | ||
in eine Wohnung einziehen oder ausziehen | ||
mit einem Verkehrsmittel fahren | ||
mit hoher Geschwindigkeit | ||
nach Hause gehen | ||
umziehen, den Wohnort wechseln | ||
untätig | ||
wegfahren | ||
zu Hause bleiben | ||
Bewertung → Einschätzung, Bewertung | ||
Bildung, Lernen | (Arbeitsplatz, Ausbildungplatz) bekommen, finden | |
(Ausbildungsstelle, Arbeitsplatz) wechseln | ||
(Auto) Fahrpraxis | ||
(Beruf, Person) Pädagoge, Pädagogin | ||
(eigene Erfahrung) erleben, miterleben | ||
(Einrichtung) Universität | ||
(Einstellung, Methode) oral, lautsprachlich | ||
(Fähigkeit) aufbauen | ||
(Fragebogen, Formular, Wahlzettel) ankreuzen | ||
(gedanklich) sich vorstellen, sich ausmalen, sich ein Bild machen | ||
(Informationen) wissen | ||
(Inhalt) erster Teil, Anfang | ||
(Kommunikationsform) mündlich, nicht schriftlich | ||
(Person) Studierende, Studierender | ||
(Schulabschluss) Abitur | ||
(Sprache) Satz | ||
(Veranstaltung) regelmäßig teilnehmen | ||
(Wissen, Fähigkeiten) anwenden, nutzen | ||
aufgeben, abbrechen, nicht machen | ||
Auswahl an Aktivitäten, Angebote | ||
Blatt Papier | ||
eine Karriere- oder Ausbildungsstufe erreichen | ||
Fachbegriff, Bezeichnung, Benennung | ||
Fahrschule | ||
Forschung | ||
Gesellenbrief | ||
Grundlage | ||
in Betreuung geben | ||
Informationsblatt | ||
kompliziert | ||
Konzept, Plan | ||
Pflichttermin | ||
Praktikum | ||
Professor | ||
schaffen, erfolgreich beenden, Ziel erreichen | ||
sich etwas aneignen, üben | ||
Studium, studieren | ||
suchen, nachforschen | ||
tippen, schreiben, eingeben | ||
Wissen aneignen, lernen | ||
Wissenschaft | ||
Bildung, Lernen: Schule | (Beruf, Person) Lehrer, Lehrerin | |
(Berufsbildungswerk) TSBW Husum | ||
(formal) richtig, korrekt, regelkonform | ||
(Haft, Gefangenschaft, Strafe) entlassen werden, freikommen | ||
(Inhalte, Methode) Unterricht, Unterrichtsstoff, Lerninhalte | ||
(Institution) Schule | ||
(Kurs, Ausbildung, Veranstaltung) abbrechen, vorzeitig beenden | ||
(Lebensabschnitt) Schulzeit | ||
(Person) Kind | ||
(Schule) beenden | ||
(Schule) Note | ||
(Schule) Noten, Zeugnis | ||
(Schule) Test | ||
(Schule, Sport) Leistung | ||
(Verhalten) leise sein, nicht stören | ||
(Zählung) Schulklasse | ||
in die Schule kommen | ||
Internat | ||
Klassenkamerad, Klassenkameradin | ||
Klassenstufe, … Klasse | ||
Kurs, Seminar, Schulung | ||
rechnen, berechnen, ausrechnen | ||
Rucksack | ||
Schule in Essen | ||
Schulferien | ||
Schulklasse, Klasse | ||
Schultafel | ||
Schulzeit, Unterricht | ||
unterrichten, lehren, ausbilden, Unterricht | ||
Zeitplan, Fahrplan, Stundenplan | ||
Zeugnis | ||
zur Schule gehen | ||
Bildung, Lernen: Schulfächer | (Schulfach) Deutsch | |
(Schulfach) Englisch | ||
(Schulfach) Religion | ||
(Wissenschaft, Fach) Mathematik | ||
Biografie → Lebensgeschichte, Biografie | ||
Biologie | (biologisch) Mensch, Menschen, Menschheit | |
Brauchtum → Tradition, Brauchtum | ||
Büro | (Dokument) abstempeln, Stempel | |
(Gerät) Computer | ||
Blatt Papier | ||
Brief | ||
Büro, Arbeitszimmer | ||
Büroarbeit, Bürojob | ||
eintragen, reinschreiben, notieren, schriftlich festhalten | ||
Geschäftsstelle, Büro | ||
Chemie | (Gasgemisch, Atmosphäre) Luft | |
(Substanz) Gift, giftig | ||
Atom-, Kern-, nuklear, atomar | ||
brennen | ||
Explosion, explodieren | ||
Metall | ||
Computer | (Gerät) Computer | |
online, im Internet | ||
Deutschland | (Fluss) Elbe | |
(Fluss) Mosel | ||
(Fluss) Rhein | ||
(Flussnamen) Donau, Oder, Main, Weser, Spree ... | ||
(historisches Ereignis) Deutsche Wiedervereinigung | ||
(Landesteil, Region) Württemberg | ||
(Region) Allgäu | ||
Berliner Mauer | ||
Bestandteil von Ortsnamen, Bad ... | ||
Eifel | ||
Deutschland: Bundesländer ![]() | (Bundesland) Baden-Württemberg | |
(Bundesland) Bayern | ||
(Bundesland) Brandenburg | ||
(Bundesland) Hessen | ||
(Bundesland) Mecklenburg-Vorpommern | ||
(Bundesland) Niedersachsen | ||
(Bundesland) Nordrhein-Westfalen | ||
(Bundesland) Rheinland-Pfalz | ||
(Bundesland) Saarland | ||
(Bundesland) Sachsen | ||
(Bundesland) Sachsen-Anhalt | ||
(Bundesland) Schleswig-Holstein | ||
(Bundesland) Thüringen | ||
(Stadt und Bundesland) Berlin | ||
(Stadt und Bundesland) Bremen | ||
(Stadt und Bundesland) Hamburg | ||
Dienstleistung | (Gebäude) renovieren, reparieren | |
(Handwerk, Dienstleistung) in Anspruch nehmen | ||
(Handwerker, Lehrer) ins Haus kommen | ||
(Objekt) abholen | ||
(Organisation) Post | ||
(Ressource, Dienstleistung) knapp, zu wenig, Mangel | ||
Haare schneiden lassen | ||
inbegriffen sein | ||
Kosten, Gebühr | ||
liefern | ||
Serviceleistung zu einer vereinbarten Zeit | ||
Zeitfenster für eine Dienstleistung, Termin | ||
zum Friseur gehen | ||
Diskutieren, Argumentieren | (Analogietransfer) übertragbar | |
(Existenz) geben | ||
(Inhalt) verstehen | ||
(Markierung) Zweifel, Protest | ||
(Thema, Problem) konfliktgeladen, umstritten | ||
(Zustimmung) genau, stimmt | ||
noch etwas dazu | ||
Eigenschaften | (Aufbau, Inhalte, Struktur) wenig komplex | |
(Betonung, Steigerung) extrem, außergewöhlich, besonders | ||
(Bewertung, Empfinden) negativ, schlecht | ||
(Eigenschaft) Farbe | ||
(Eigenschaft) gesundheitsfördernd, gesund | ||
(Eigenschaft) nicht neu sein | ||
(Eigenschaft) niedlich, süß | ||
(eingeschränkt) nur das, mehr nicht | ||
(Erfahrung) neu, anregend, ungewohnt, interessant, Abwechslung | ||
(Gebäude, Städte, Gegend) heruntergekommen, schmuddelig | ||
(Geruch verströmen) riechen, stinken, Geruch, Duft, Gestank | ||
(Gewicht) schwer | ||
(Qualität) gut | ||
(Qualität) hochwertig | ||
(Qualität) schlecht | ||
(Situation) Stress, stressig, gestresst | ||
(Tätigkeiten, Aufgaben) leicht, problemlos, einfach | ||
(Temperatur) kühl | ||
(Zeigen) Eigenschaften von etwas | ||
(Zustand, Kategorie) fast, aber nicht ganz | ||
ausverkauft | ||
bayerisch | ||
begünstigend, -freundlich | ||
Besonderheit, Spezialität, besonders, speziell | ||
Chaos, Unordnung, Durcheinander | ||
extrem, nicht harmlos sein | ||
frei von, ohne | ||
Gegenteil von Sicherheit | ||
genau, exakt | ||
gewohnt | ||
immer | ||
kompliziert | ||
langsam | ||
langweilig | ||
langweilig, einschläfernd, uninteressant | ||
Mischung, gemischt, vermischt | ||
mühelos | ||
Nachteil, negative Auswirkungen, negative Seite | ||
nicht einfach, kompliziert | ||
oberflächlich, belanglos | ||
optisch ansprechend, schön aussehen | ||
ordentlich, wohlgeordnet | ||
passen, sich eignen | ||
problemlos | ||
rein, ausschließlich | ||
schmutzig, dreckig, verunreinigt; Schutz, Dreck | ||
schwer, mühsam | ||
sehr schnell | ||
sicher, ungefährlich, ohne Risiko | ||
sinnvoll, zweckmäßig, hilfreich, Sinn machen | ||
stinken, Gestank | ||
üblich, normal | ||
unkompliziert | ||
Vorteil, positive Auswirkungen | ||
zum Schlafen langweilig | ||
Eigenschaften: Gegenstände | (Beschaffenheit, Größe, Oberfläche) grob, grobkörnig, rau, uneben | |
(Eigenart) so, typisch | ||
(Eigenschaft, Bewertung) interessant | ||
(Gegenstände, Gebäude) schlicht, ohne Luxus, ohne Schmuck | ||
(Gegenstand) frisch, neu, nicht alt | ||
(Geschmack) süß, zuckrig | ||
(Getränk, Flüssigkeit) dünn, verdünnt, verdünnen | ||
(Material) Papier | ||
(Oberfläche) eben, flach | ||
(Oberfläche) glatt, rutschig | ||
(Preis) billig, günstig, preiswert | ||
(Preis) teuer | ||
(Schnur, Draht) dünn | ||
(Stoff, Kleidung) dünn | ||
(Zustand) zerstört | ||
auffallen, auffällig sein, herausstechen | ||
beispielhaft, repräsentativ | ||
Elektronik | ||
harmlos | ||
hoch, Höhe | ||
leistungsschwach | ||
Luxus, luxuriös, prunkvoll, verschwenderisch | ||
modern, zeitgemäß | ||
nass, feucht | ||
neu, unbenutzt, kürzlich hergestellt | ||
nicht funktionstüchtig, kaputt | ||
praktisch, unkompliziert, einfach, bequem | ||
sauber, rein, nicht schmutzig | ||
trocken | ||
typisch, charakteristisch | ||
unbehandelt, naturbelassen | ||
verschwommen, nicht klar | ||
Eigenschaften: Personen | (Alter, Entwicklung) klein, jung | |
(Aussehen) jugendlich, jung | ||
(Charakter) ängstlich | ||
(Charakter) unsicher, schüchtern | ||
(Charakter, Verhalten) zurückhaltend, still | ||
(Eigenart) so, typisch | ||
(Eigenschaft) herzlich | ||
(Eigenschaft) nicht alt, jung | ||
(Eigenschaft) nicht mehr jung sein, alt | ||
(Einstellung, Zustand) interessiert sein, Interesse haben | ||
(Körpergröße) klein, so klein | ||
(Person) aufgeschlossen, offen | ||
(Person) Schwarzer, Schwarze | ||
(Person) voller Energie | ||
(Person) Weißer, Weiße | ||
(Person) wild, ungestüm | ||
(Person, Verhalten) sachlich | ||
(Personen, Gruppe) typische Eigenart oder prägende Vorliebe | ||
(Verhalten) entgegenkommend, freundlich | ||
(Verhalten) grob, rücksichtslos, gefühllos, unhöflich | ||
(Verhalten) hart, abweisend | ||
(Verhalten) kühl | ||
(Verhalten, Charakter von Personen oder Atmosphäre) warmherzig | ||
(Verhalten, Motivation) Disziplin, diszipliniert, zielstrebig | ||
(Verhalten, Person) brav, artig, lieb, folgsam | ||
(Verhalten, Person) lieb, nett, freundlich, herzlich, gutmütig, hilfsbereit | ||
(Zustand) schwerhörig | ||
abweisendes Verhalten, kühl, kalt | ||
allein, ohne Unterstützung, als einziger | ||
auffallen, auffällig sein, herausstechen | ||
aufgeschlossen, tolerant | ||
ausdauernd, warten können | ||
beispielhaft, repräsentativ | ||
bescheiden, zurückhaltend | ||
Boss, Anführerin | ||
Brille tragen, Brillenträger | ||
Eindruck von jemandem | ||
erschöpft sein | ||
freigiebig, großzügig | ||
freundlich, wohlwollend | ||
fromm, gläubig | ||
Frustration, Enttäuschung | ||
harmlos | ||
hilfsbereit | ||
hörend | ||
klug | ||
kompetent | ||
kompetent, gut können | ||
leben, lebendig, am Leben | ||
mit Bewegungsfreude | ||
mit großer Motivation | ||
modern, zeitgemäß | ||
motiviert, leistungsbereit, ehrgeizig | ||
müde | ||
mutig, kühn | ||
nachsichtig, geduldig | ||
nervös, unruhig | ||
neugierig, wissbegierig | ||
nicht schlafend, wach | ||
optisch nicht ansprechend, hässlich | ||
schwerhörig | ||
selbstbewusst | ||
streng | ||
stur, engstirnig | ||
taub sein | ||
typisch, charakteristisch | ||
unbehandelt, naturbelassen | ||
vernünftig | ||
Wesensart | ||
Eigentum → Besitz, Eigentum | ||
Einkaufen | (Geld, Währung) Euro | |
(Geschäft, Einrichtung) geöffnet, offen, Öffnungszeiten | ||
(Handwerk, Dienstleistung) in Anspruch nehmen | ||
(Laden) Bäckerei | ||
(Lebensmittel, Pflanzen) Gemüse | ||
(Leistung, Ware) bezahlen | ||
(Ort, Einrichtung) Geschäft, Laden | ||
(Preis) billig, günstig, preiswert | ||
(Preis) teuer | ||
aussuchen, auswählen | ||
Nahrungsmittel, Essen | ||
Preis, Kosten | ||
Einschätzung, Bewertung | (Ausdruck der Begeisterung) super, toll, klasse, hervorragend | |
(Bewertung) gut, schön | ||
(Bewertung) nicht gut, schlecht | ||
(Bewertung) positiv | ||
(Bewertung) schiefgegangen | ||
(Bewertung) schlecht | ||
(Bewertung) schön, das ist schön | ||
(Bewertung) super | ||
(Bewertung) Unsinn, Quatsch | ||
(Bewertung, Empfinden) negativ, schlecht | ||
(Eigenschaft) niedlich, süß | ||
(Eigenschaft) starke Ausprägung | ||
(Eigenschaft, Bewertung) interessant | ||
(einer Person nicht wichtig sein) egal, gleichgültig | ||
(einleitend) Es ist interessant, dass… | ||
(emotional) Unglück, Pech, negativ, schlimm, schlecht | ||
(Enttäuschung) mehr nicht! | ||
(Essen) lecker | ||
(etwas spielt keine Rolle) egal, nicht relevant | ||
(im Vergleich mit anderen) Vorteil, im Vorteil sein | ||
(Meinung, Einschätzung) ich finde | ||
(Menge, Anzahl) genug, ausreichend | ||
(Menge, Anzahl) wenig | ||
(nicht ausreichend) zu wenig | ||
(pragmatische Funktion) Schweinerei! Schwein! | ||
(Qualität) hochwertig | ||
(Schule) Note | ||
(Stil) Geschmack | ||
(subjektive Einschätzung) etwas vorziehen, lieber | ||
(subjektive Einschätzung) zu einer Aussage tendieren | ||
(ungünstigster Fall) ausgerechnet, blöderweise | ||
(Verhalten) gemein, unfair, Gemeinheit | ||
(Wendung) Nicht schlimm! | ||
angenehm | ||
Ausdruck der Frustration | ||
Ausdruck des Bedauerns | ||
Ausdruck zur Bekundung von Unmut | ||
Ausnahme, ausnahmsweise | ||
besonders wertvoll | ||
Bewunderung und Hochachtung ausdrücken | ||
ein bisschen | ||
Eindruck von jemandem | ||
eklig, abstoßend | ||
erwarten, davon ausgehen, Erwartung | ||
erwarten, davon ausgehen, mit etwas rechnen | ||
etwas nicht tun mögen, sehr ungern tun | ||
falsch, fehlerhaft | ||
für eine Person völlig neu oder bisher unbekannt sein | ||
ganz normal, nichts Besonderes, keine große Sache | ||
Gefühlsäußerung bei Erfolglosigkeit | ||
genervt oder gestört fühlen | ||
genug haben, nicht mehr wollen | ||
Glück haben | ||
gut schmecken | ||
keine Lust haben | ||
kompetent | ||
kompetent, gut können | ||
langweilig | ||
Lieblings-, am liebsten | ||
Lust haben | ||
mit Gewissheit, sich sicher sein | ||
mögen, gernhaben, gefallen | ||
mühelos | ||
mutig, kühn | ||
Nachteil, negative Auswirkungen, negative Seite | ||
nah | ||
nervig, lästig | ||
nicht einfach, kompliziert | ||
nicht gefallen | ||
nicht mehr wollen | ||
offen sein für etwas oder zu etwas motivieren | ||
Pech haben | ||
praktisch, unkompliziert, einfach, bequem | ||
problemlos | ||
richtig, anständig | ||
Risiko, riskant, gewagt, unsicher | ||
schwer zu sagen | ||
schwierig zu sagen | ||
sehr unangenehm sein, schlimm | ||
sich lohnen, sich auszahlen, etwas bringen | ||
sich wundern, erstaunt sein | ||
sich wundern, irritiert sein | ||
sinnvoll, zweckmäßig, hilfreich, Sinn machen | ||
üblich, normal | ||
ungewöhnlich, merkwürdig | ||
unsicher, ungenau, grob | ||
vergeblich, nutzlos | ||
verinnerlichen, verinnerlicht haben | ||
Vorteil, positive Auswirkungen | ||
wider Erwarten | ||
zum Schlafen langweilig | ||
Einstellung, Haltung (innere) | (einer Person nicht wichtig sein) egal, gleichgültig | |
(Einstellung, Zustand) interessiert sein, Interesse haben | ||
(Gefühl) frei, selbstbestimmt | ||
(Gefühl) zufrieden sein | ||
(Interessengebiet) Ausrichtung | ||
(Person) aufgeschlossen, offen | ||
(Religion) Glaube, Gläubigkeit | ||
(Verhalten) jemandem fernliegen | ||
(Zustimmung) genau, stimmt | ||
ablehnen | ||
akzeptieren | ||
allgemeine Bereitschaft etwas zu tun | ||
aufgeschlossen, tolerant | ||
dagegen sein, ablehnen | ||
durchhalten, sich zusammenreißen, sich durchbeißen | ||
ehrenamtlich, freiwillig | ||
entspannt, locker | ||
enttäuscht | ||
erwarten, davon ausgehen, mit etwas rechnen | ||
etwas nicht tun, sich nicht trauen | ||
freundlich, wohlwollend | ||
fromm, gläubig | ||
hilfsbereit | ||
keine Lust oder Motivation zu etwas haben | ||
Konflikt | ||
locker, gelassen sein | ||
motiviert, leistungsbereit, ehrgeizig | ||
nicht mehr wollen | ||
selbstbewusst | ||
sich beschweren, aufregen | ||
sich besonders anstrengen, um etwas zu erreichen | ||
sich trauen | ||
stur, engstirnig | ||
unbedingt wollen | ||
unbekümmert, sorgenfrei | ||
untätig | ||
Vertrauen | ||
Zusammenhalt, Gemeinschaftssinn | ||
Emotionen → Gefühle, Emotionen | ||
Energiegewinnung | (Energieträger) Gas | |
Atom-, Kern-, nuklear, atomar | ||
brennen | ||
Sonnenenergie | ||
Wärme- und Lichtquelle, Feuer | ||
Entscheidungen | (Angebot) akzeptieren, annehmen | |
(Entscheidung, Meinung) akzeptieren, respektieren | ||
(Politik, Verein) wählen, Wahl, Abstimmung | ||
(über Widerstände hinweggehen) egal, trotzdem | ||
auf sich nehmen | ||
Ausnahme, ausnahmsweise | ||
aussuchen, auswählen | ||
bleibt dir überlassen | ||
einverstanden sein, sich bereit erklären | ||
entgültig, basta | ||
etwas nicht tun, sich nicht trauen | ||
freigestellt, nicht verpflichtend | ||
nichts tun, abwarten, auf sich zukommen lassen | ||
notgedrungen, gezwungenermaßen | ||
Risiko, riskant, gewagt, unsicher | ||
sich beraten, besprechen | ||
sich einen Ruck geben | ||
sich trauen | ||
Entwicklung, Veränderung | (Institution) aufbauen | |
abschaffen, entfernen, auflösen | ||
anpassen | ||
eine Karriere- oder Ausbildungsstufe erreichen | ||
erfinden | ||
es kommt immer mehr dazu | ||
keine oder wenig Aktivität, nichts los | ||
Konzept, Plan | ||
natürlich, nicht künstlich | ||
sich verbessern, bergauf gehen | ||
sich verschlechtern | ||
sich zum Positiven wandeln, verbessern | ||
umziehen, den Wohnort wechseln | ||
verlieren, nicht mehr haben | ||
Vorbereitung | ||
zu etwas Früherem zurückkehren | ||
Erfahrung → Wissenserwerb, Erfahrung | ||
Erlebnisse | (Erfahrung, Veranstaltung, Ausbildung) nicht selbst erlebt, nicht dabei, nicht teilgenommen | |
Erlebnis | ||
in Schwierigkeiten sein, in der Klemme stecken | ||
Überraschung | ||
Ernährung | (Essen) Geschmack | |
(Essen) kosten, probieren | ||
(Essen) lecker | ||
(Geschmack) süß, zuckrig | ||
(Mahlzeit) Abendbrot | ||
(Mahlzeit) Frühstück, frühstücken | ||
(Mahlzeit) Mittag, Mittagessen | ||
(Nahrungsmittel) Salz | ||
(Nahrungsmittel) Zucker | ||
Ernährung | ||
gut schmecken | ||
satt, nicht mehr hungrig | ||
Ernährung: Essen | (Gegenstand) frisch, neu, nicht alt | |
(Gemüse) Möhre, Karotte | ||
(Gemüse) Spargel | ||
(Gemüse, Pflanze) Kartoffel | ||
(kaltes Gericht) Salat | ||
(Lebensmittel) Blattsalat | ||
(Lebensmittel) Brot, Brotlaib | ||
(Lebensmittel) Ei | ||
(Lebensmittel) Fisch | ||
(Lebensmittel) Käse | ||
(Lebensmittel, Pflanzen) Gemüse | ||
(Nahrung) Fleisch | ||
(Nahrungsaufnahme) essen, Essen | ||
(Obst) Kirschen | ||
(Speise) Braten | ||
(Tätigkeit, Freizeitaktivität) Eisessen | ||
(Tier) Rehwild | ||
(Tier, Lebensmittel) Hering | ||
Butter | ||
Butterbrot, belegte Brotscheibe | ||
Café | ||
Eis, Speiseeis | ||
Gaststätte, Speiselokal | ||
Kuchen | ||
Marmelade | ||
Nahrungsmittel, Essen | ||
Nudeln | ||
Schokolade | ||
Schweinefleisch | ||
Spaghetti | ||
Süßigkeit | ||
Torte | ||
zubereitete Speise, Essen | ||
Ernährung: Getränke | (Getränk) Bier | |
(Getränk) Tee | ||
(Heißgetränk) Kaffee | ||
(Heißgetränk) kochen, aufbrühen, zubereiten | ||
(Lebensmittel) Milch | ||
(Lebensmittel) Wasser | ||
(Sorte) Bier | ||
Ernährung: Kochen | (als Speise) Eier, Rührei, Spiegelei | |
(Besteck) Messer | ||
(Brot, Brötchen) schmieren, belegen | ||
(Ei) aufschlagen | ||
(enthalten, dabei sein) mit | ||
(Heißgetränk) kochen, aufbrühen, zubereiten | ||
(kaltes Gericht) Salat | ||
(Lebensmittel) Zwiebel | ||
(mit Messer oder Säge) abtrennen, durchtrennen, schneiden, sägen | ||
(Nahrung) garen, kochen | ||
(sehr heiß) kochen, brodeln | ||
(warmes Gericht) kochen, zubereiten | ||
backen | ||
braten, anbraten | ||
fein zerkleinern | ||
mischen, vermischen | ||
zubereitete Speise, Essen | ||
Erzählung, Fiktion | in Schwierigkeiten sein, in der Klemme stecken | |
noch etwas dazu | ||
Erziehung | (Beruf, Person) Pädagoge, Pädagogin | |
(Einstellung, Methode) oral, lautsprachlich | ||
Ethik | (Verhalten) anständig, korrekt | |
Fähigkeiten | (Fähigkeit) aufbauen | |
Computerkenntnisse | ||
kompetent, gut können | ||
Fakten → Wissen, Fakten, Realität | ||
Familie | (Altersunterschied) der/die Jüngere | |
(Freunde, Familie) besuchen | ||
(Person) kennenlernen | ||
(Person) Kind tauber Eltern | ||
(Person) taubes Kind tauber Eltern | ||
(Person) Zwilling | ||
(Verwandtschaft) Kind | ||
(Zuneigung, Verbundenheit) lieben, Liebe | ||
(Zusammenhalt und Umgang in Personengruppen) herzlich, gemeinschaftlich | ||
alleinstehend, nicht in einer Beziehung | ||
Bruder | ||
Eltern | ||
Enkelkind | ||
Familie | ||
Geburt | ||
Geburtstag (Tag, Feier) | ||
Geschwister | ||
Großeltern | ||
gründen | ||
ledig | ||
männlicher Partner, Ehemann | ||
Mutter, Mama | ||
Oma, Großmutter | ||
Onkel | ||
Opa, Großvater | ||
Partner, Ehemann, Freund, Lebensgefährte | ||
Partnerin, Ehefrau, Freundin, Lebensgefährtin | ||
Schwester | ||
Sohn | ||
solo, Single | ||
Tante | ||
Tochter | ||
Vater, Papa | ||
weibliche Partnerin, Ehefrau | ||
Farben | (Farbe) blau | |
(Farbe) braun | ||
(Farbe) gelb | ||
(Farbe) goldfarben, golden | ||
(Farbe) grau | ||
(Farbe) grün | ||
(Farbe) lila | ||
(Farbe) orange | ||
(Farbe) rosa | ||
(Farbe) rot | ||
(Farbe) schwarz | ||
(Farbe) silbern, silber | ||
(Farbe) weiß | ||
Feste | (Ereignis) Hochzeit, Trauung | |
(Kleidung) Fliege | ||
(Namensbestandteil, Veranstaltung) Tag, Tage | ||
(Versammlung) Geselligkeit | ||
Böller, Knaller | ||
christliches Fest, Ostern | ||
Fasching, Karneval | ||
Gala, Galaabend | ||
Geburtstag | ||
Geburtstag (Tag, Feier) | ||
Geburtstagsfeier | ||
Konfirmation | ||
schenken | ||
Feste: Weihnachten, Weihnachtszeit | (Fest) Sankt Nikolaus | |
(Fest) Weihnachten | ||
Christkindlesmarkt | ||
Überraschung | ||
Weihnachtsbaum | ||
Festivals | (Ablaufplan) Programm | |
(Getränk) Bier | ||
(Inhalte) Programm, Stundenplan | ||
(Veranstaltung) Oktoberfest | ||
Fasching, Karneval | ||
Gebärdensprachfestival | ||
Kieler Woche | ||
Fiktion → Erzählung, Fiktion | ||
Formelhafter Ausdruck | bedanken, Danke! | |
Begrüßung, begrüßen | ||
Danke! | ||
schwer zu sagen | ||
Formular → Personalien, Formular | ||
Fragegebärde | (Frage) Name, heißen | |
(Frage) was | ||
(Frage) wer | ||
(Frage) Wie geht es dir? | ||
(Frage) wo | ||
(Fragegebärde) warum | ||
Frage nach dem Alter | ||
Freizeit | (Aktivität) wandern | |
(Einrichtung) Bad, Schwimmbad | ||
(Freizeit) frei haben | ||
(Freizeiteinrichtung, Veranstaltung) hingehen | ||
(Freunde, Familie) besuchen | ||
(Gefühl) Spaß, Freude, Vergnügen | ||
(geistig) abschalten, entspannen, sich erholen | ||
(im Verein) aktiv | ||
(im Verein) passiv | ||
(ins Theater, ins Museum) gehen | ||
(Kinder) spielen, toben | ||
(Person) dauerhaft weg, nicht mehr dabei, verlassen | ||
(Sport, Spiel) Bewegung, Aktivität | ||
(Sportbetrieb, Szene) Fußball | ||
(Stimmung) gemütlich | ||
(Tätigkeit, Freizeitaktivität) Eisessen | ||
(Treffen) sich verabreden, Verabredung | ||
(Veranstaltung) Eintritt | ||
(Veranstaltung) Zuschauer | ||
(Versammlung) Geselligkeit | ||
Ausflug | ||
ausgebucht oder vollständig besetzt, voll | ||
Auswahl an Aktivitäten, Angebote | ||
Campingplatz, Camp | ||
ehrenamtlich, freiwillig | ||
entspannen, erholen | ||
feststehend, regelmäßig, gleichbleibend | ||
Freizeit | ||
Freund, Freundin (Freundschaft) | ||
Fußball spielen | ||
Gruppe, Personen mit gemeinsamen Interessen | ||
in Ruhe, ungestört | ||
ins Kino gehen | ||
nichts tun | ||
schwimmen, baden | ||
sehr mögen | ||
sich am Computer beschäftigen | ||
Übernachtungsbesuch | ||
Urlaub | ||
verplante Zeit | ||
wegfahren, Reise | ||
Zelt | ||
zur Verfügung stehend, unbesetzt | ||
Garten → Landwirtschaft und Garten | ||
Gebärdensprache | (Kommunikation) gebärden | |
(Kommunikationsform, Sprachtyp) Gebärdensprache | ||
(TV-Sendung) Sehen statt Hören | ||
eine bestimmte Gebärdensprache | ||
Gebärdenname, Namensgebärde | ||
Mundbild, Artikulation | ||
ohne Lautsprache, ohne Einsatz der Stimme | ||
Gebäude | (Bauwerk) Mauer | |
(Gebäude) abreißen | ||
(Gebäude) bauen | ||
(Gebäude) Dom, große Kirche | ||
(Gebäude) Keller | ||
(Gebäude) Kirche | ||
(Gebäude) Post | ||
(Gebäude, Städte, Gegend) heruntergekommen, schmuddelig | ||
(Geldinstitut) Bank | ||
(Institution) Kloster | ||
(Ort) Werkstatt | ||
(Raum) Bad | ||
(Raum) betreten | ||
Bauwerk | ||
Büro, Arbeitszimmer | ||
Fabrik | ||
Fenster | ||
Gebäude, Haus | ||
Hausdach | ||
Krankenhaus | ||
Pyramide | ||
Saal | ||
Schwimmbecken | ||
Wohnung | ||
zentrale Einrichtung | ||
Zimmer | ||
zueinander passen | ||
Gefahren → Katastrophen, Gefahren | ||
Gefühle, Emotionen | (Ausdruck der Begeisterung) super, toll, klasse, hervorragend | |
(Ausdruck der Besorgnis) befürchten | ||
(Baby) weinen, heulen, schreien | ||
(Bewertung) schön, das ist schön | ||
(Charakter) unsicher, schüchtern | ||
(Eigenschaft) herzlich | ||
(Eigenschaft, Bewertung) interessant | ||
(emotional) bewegt oder gerührt sein | ||
(emotional) mitfühlen, Mitleid haben | ||
(Freude, Erleichterung) endlich | ||
(Gefühl) frei, selbstbestimmt | ||
(Gefühl) glücklich | ||
(Gefühl) Spaß, Freude, Vergnügen | ||
(Gefühl) traurig, unglücklich | ||
(Gefühl) zufrieden sein | ||
(Gefühlsäußerung) Mist | ||
(Gefühlsäußerung) Super! | ||
(Gefühlslage, Verhalten) böse, sauer, wütend, aggressiv | ||
(Heiterkeit, Freude) lachen | ||
(innere Unruhe) aufgeregt | ||
(Kinder) schreien, weinen | ||
(Person) hassen | ||
(Person) unbesorgt, beruhigt | ||
(Prozess, Zustand) Trauer, trauern | ||
(romantisch) lieben, Liebe, verliebt | ||
(Tränen) weinen | ||
(Verhalten) kühl | ||
(Verhalten, Charakter von Personen oder Atmosphäre) warmherzig | ||
(Wahrnehmung) besonderes Gespür, Intuition | ||
(Zuneigung, Verbundenheit) lieben, Liebe | ||
(Zustand) gesund sein, keine Krankheit haben | ||
(Zustand, Gefühl) nervig, genervt, gestresst | ||
abweisendes Verhalten, kühl, kalt | ||
angenehm | ||
Angst vor etwas Bestimmtem | ||
anstrengend | ||
aufgeregt, angespannt, nervös | ||
Ausdruck der Besorgnis | ||
Ausdruck der Frustration | ||
betroffen sein, geschockt sein | ||
dankbar sein | ||
diffuses mulmiges Gefühl | ||
durchhalten, sich zusammenreißen, sich durchbeißen | ||
emotional belastend | ||
enttäuscht | ||
Erfolg | ||
erleichtert sein | ||
Erleichterung, erleichtert sein | ||
erschöpft sein | ||
erschrocken, geschockt, überrascht | ||
erstaunt | ||
etwas nicht tun mögen, sehr ungern tun | ||
freuen, froh sein, Freude | ||
gefallen | ||
gelangweilt, Langeweile | ||
genug haben, nicht mehr wollen | ||
Gott sei Dank! | ||
keine Lust haben | ||
langweilig, einschläfernd, uninteressant | ||
leidenschaftlich gerne, besonders gerne | ||
Lust haben | ||
mit Bewegungsfreude | ||
mögen, gernhaben, gefallen | ||
müde | ||
mulmiges Gefühl, Angst | ||
nervig, lästig | ||
nervös, unruhig | ||
nicht gefallen | ||
nicht mehr wollen | ||
Phobie | ||
Reaktion | ||
schlechte Laune haben | ||
sich schämen | ||
sich wohl fühlen | ||
Streit, streiten | ||
überrascht | ||
unbegreiflich | ||
verblüfft, erstaunt, überrascht | ||
verunsichert, überfordert, nicht wissen, was los ist | ||
weiche Knie haben, Angst haben | ||
Zusammengehörigkeitsgefühl | ||
Zuversicht, hoffen | ||
Gefühlsausdruck | Ausdruck zur Bekundung von Unmut | |
Gefühlsäußerung bei Erfolglosigkeit | ||
schreien | ||
Gehörlose | (Name) Ulrich Hase | |
(Person) Gehörlose, Gehörloser | ||
(Person) Kind tauber Eltern | ||
(Person) taubes Kind tauber Eltern | ||
taub sein | ||
taubblind sein, taubblinde Person | ||
Gehörlose: Beziehung zur hörenden Welt | (Arbeit und Teilhabe) Assistenz | |
(Kommunikationsform) sprechen | ||
(Kommunikationsform, Sprachtyp) Gebärdensprache | ||
(Organisation) Deutscher Gehörlosenbund | ||
(vom Mund) ablesen | ||
auf Barrieren stoßen, behindert werden | ||
gehörlose Welt, taube Welt | ||
schriftlicher Dialog | ||
Gehörlose: Bildung | (Einstellung, Methode) oral, lautsprachlich | |
(Reisen) über Nacht bleiben | ||
(Reisen) übernachten | ||
Internat | ||
LBG | ||
Schule in Essen | ||
Gehörlose: Kultur und Alltag | (Gedicht) Schnee | |
(Gehörlosenkultur) Clubheim | ||
(Internet) Taubenschlag | ||
(Kommunikation) gebärden | ||
(Medien) Deutsche Gehörlosenzeitung | ||
(Organisation) Deutscher Gehörlosenbund | ||
(Person) schwerhörig | ||
(Sport) Deaflympics | ||
(Sprache) übersetzen | ||
(Theater) Deutsches Gehörlosentheater | ||
(TV-Sendung) Sehen statt Hören | ||
(Zustand) schwerhörig | ||
Deutsche Kulturtage der Gehörlosen | ||
eine bestimmte Gebärdensprache | ||
Gebärdenname, Namensgebärde | ||
Gebärdensprachfestival | ||
gehörlose Welt, taube Welt | ||
Schreibtelefon | ||
schwerhörig | ||
zentrale Einrichtung | ||
Gehörlose: Medizin | (Person) schwerhörig | |
(Zustand) schwerhörig | ||
schwerhörig | ||
Geistige, kognitive Fähigkeiten und Aktivitäten | (Ausdruck) eine Idee haben | |
(gedanklich) sich vorstellen, sich ausmalen, sich ein Bild machen | ||
(Geistig) vorstellen, Vorstellung | ||
(Inhalt) verstehen | ||
(Sprache) verstehen | ||
anstrengend | ||
Aufnehmen neuer Informationen | ||
beten | ||
Einfall, Idee | ||
erwarten, davon ausgehen, Erwartung | ||
Gedanken machen, sich sorgen | ||
Idee haben, einfallen | ||
keine Ahnung | ||
klug | ||
Kopf für Gedanken, Geist | ||
nervös, unruhig | ||
nicht kennen | ||
nicht wissen | ||
nichts einfallen, keine Idee haben | ||
plötzlicher Gedanke, Einfall | ||
rechnen, berechnen, ausrechnen | ||
vernünftig | ||
Geld, Geldwesen, Bankwesen | (Altersversorgung) Rente | |
(Bank) Überweisung | ||
(Geld) wechseln, tauschen | ||
(Geld, Ausgaben) erstatten | ||
(Geld, Materielles) arm | ||
(Geld, Währung) Euro | ||
(Geldforderung) Rechnung | ||
(Geldinstitut) Bank | ||
(Kosten übernehmen) bezahlen, finanzieren | ||
(Leistung, Ware) bezahlen | ||
(Preis) billig, günstig, preiswert | ||
(Preis) teuer | ||
(von Kosten) befreit | ||
(Zahlungsmittel) Geld | ||
finanzieller Zuschuss | ||
freigiebig, großzügig | ||
gratis, kostenlos | ||
inbegriffen sein | ||
zurückbringen, zurückgeben | ||
Geldwesen → Geld, Geldwesen, Bankwesen | ||
Geografie | (Fluss) Elbe | |
(Fluss) Mosel | ||
(Fluss) Rhein | ||
(Flussnamen) Donau, Oder, Main, Weser, Spree ... | ||
(Geografie) östliche Regionen | ||
(Geografie) westliche Regionen | ||
(geografisch) unten, im Süden | ||
(Himmelsrichtung) Norden | ||
(Himmelsrichtung) Süden | ||
(Wegbeschreibung) in diese Richtung | ||
Alpen | ||
Bereich | ||
Eifel | ||
fließendes Gewässer, Fluss | ||
Heimat | ||
Insel | ||
kleines, fließendes Gewässer, Bach | ||
nah | ||
Stadt | ||
weltweit, überall | ||
woanders | ||
Geschichte | (ehemaliges Land) DDR | |
(ehemaliges Land) Jugoslawien | ||
(Geschichte) Römer | ||
(historisches Ereignis) Deutsche Wiedervereinigung | ||
(Organisation) Stasi | ||
(politisch) Ostblock | ||
(politisch) Ostdeutschland | ||
(politisch) Westdeutschland | ||
(politisch) westliche Welt | ||
(Zeit) vorbei, vorüber | ||
Berliner Mauer | ||
Ermordung, Holocaust | ||
Frieden | ||
Hundert | ||
Jesus Christus | ||
Krieg | ||
Land verlassen, Ausreise | ||
Leben, Lebensart, Lebensumstände | ||
Pyramide | ||
Vergangenheit | ||
Zeitabschnitt | ||
Gesellschaft | (Arbeit) Dienst, Aufgabe | |
(Christentum) Glaubensgemeinschaft | ||
(Geld, Materielles) arm | ||
(Gesellschaft, Staat, Wirtschaft) Krise | ||
(historisches Ereignis) Deutsche Wiedervereinigung | ||
(Institution) Kirche; kirchlich | ||
(Institution, Verein) auflösen | ||
(Organisation) Deutscher Gehörlosenbund | ||
(Person) Kind | ||
(Polizei, Arzt) aufsuchen | ||
(sozialer Umgang) Kontakt pflegen | ||
(Stimmung) gemütlich | ||
(Verein, Verband) austreten | ||
(Verein, Verband) eintreten | ||
(Zugehörigkeit) dazugehören, gehören zu | ||
(Zusammenhalt und Umgang in Personengruppen) herzlich, gemeinschaftlich | ||
auf Barrieren stoßen, behindert werden | ||
befolgen, ausführen | ||
bekannt, berühmt | ||
Berliner Mauer | ||
Disziplin, Ordnung | ||
Frieden | ||
gründen | ||
Kategorisierung, Gruppierung nach Merkmalen | ||
Kirchengemeinde | ||
körperliche oder geistige Behinderung | ||
Land verlassen, auswandern | ||
Leben, Lebensart, Lebensumstände | ||
öffentlich, offiziell | ||
offen, öffentlich | ||
Person aus dem Ausland | ||
Person für eine Tätigkeit einsetzen | ||
Person mit Behinderung | ||
Politik | ||
politisch frei | ||
Preis, Auszeichnung | ||
privat, inoffiziell | ||
privat, nicht staatlich | ||
randalieren | ||
Regeln, Spielregeln, Richtlinie | ||
respektvoll behandeln, Respekt | ||
schlechtmachen, lästern | ||
Schwerbehinderung | ||
sich einsetzen, sich kümmern | ||
Situation | ||
sozial engagiert | ||
Star, berühmt | ||
Teil einer Gruppe werden, dabei sein | ||
Umzug, Demo | ||
Verwaltung | ||
Zusammenhalt, Gemeinschaftssinn | ||
Gesprächsorganisation | (Aufzählung) erstens … zweitens… drittens… | |
(Ausdruck) eine Idee haben | ||
(Aussagen, Argumente) Aufzählung | ||
(einleitend in ein Thema) Problem | ||
(Markierung) neuer Redebeitrag | ||
(Markierung) pausierter Redebeitrag | ||
(Markierung) Zweifel, Protest | ||
(Reaktion) Ausdruck des Verstehens | ||
(Signal für aktives Zuhören) Interessant! | ||
(Signal für aktives Zuhören) Stimmt! | ||
(Wendung) Gesundheit! | ||
(Wendung) Nicht schlimm! | ||
(Wendung) Nicht schlimm!, Macht nichts! | ||
aber | ||
Einleitung eines Vorschlags | ||
ungewöhnlich, merkwürdig | ||
Gestalten → Planen, Gestalten | ||
Gesundheit | (Eigenschaft) gesundheitsfördernd, gesund | |
(Erholung) schlafen | ||
(geistig) abschalten, entspannen, sich erholen | ||
(Gesundheit) schädlich | ||
(körperlich) Verletzung | ||
(körperlich) Verletzung, verletzt | ||
(Körperteil) Herz | ||
(Krankheit, Emotion) anstecken | ||
(Organisation) Rotes Kreuz | ||
(Polizei, Arzt) aufsuchen | ||
(Verletzung) Verbrennung | ||
(Zustand) gesund sein, keine Krankheit haben | ||
entspannen, erholen | ||
erholen, Erholung | ||
Ernährung | ||
frei von, ohne | ||
Grippe | ||
körperliches, seelisches Problem | ||
Krankenhaus | ||
Kur | ||
nicht gesund sein, krank | ||
Störung des Körpers, Krankheit | ||
Grammatische Funktion | (Bildung der Vergangenheit) haben | |
(Grammatik) zeigt an, auf welche Person sich die Gebärde, die sie begleitet, bezieht | ||
(Verneinung) nicht, kein | ||
(Zeitmarkierung) als, zu der Zeit | ||
eigene Erfahrung: teilgenommen, besucht, vor Ort gewesen, kennengelernt | ||
in der Vergangenheit | ||
mehrere Personen, Gruppe, Gremium | ||
Teil einer Personenbezeichnung | ||
Grammatische Funktion: Verbindung von Sätzen und Satzteilen | (aufzählend, alles trifft zu) oder | |
(genau eine von mehreren Alternativen) oder | ||
(Person, Gruppe) diejenigen, die | ||
(zeitliche Gliederung) beendet, vorbei, nachdem | ||
aber | ||
Einleitung einer Begründung oder Erklärung | ||
trotzdem | ||
zusätzlich, hinzu kommt, oben drauf | ||
Großveranstaltung → Festival, Großveranstaltung, überregionales Ereignis | ||
Haltung (innere) → Einstellung, Haltung (innere) | ||
Handarbeit | basteln | |
Handlung → Tätigkeit, Handlung | ||
Handlung: Art → Tätigkeit, Handlung: Art und Weise | ||
Handwerk | (Arbeitsplatz, Ausbildungplatz) bekommen, finden | |
(Art und Weise, Ausführung) Technik, Methode | ||
(Bauwerk) Mauer | ||
(Beruf, Person) Friseur, Friseurin | ||
(Beruf, Person) Handwerker, Handwerkerin | ||
(Beruf, Person) Mechaniker, Mechanikerin | ||
(Beruf, Person) Schlosser, Schlosserin | ||
(Gebäude) renovieren, reparieren | ||
(Handwerk) Geselle, Gesellin | ||
(Handwerk) Meister, Meisterin | ||
(Ort) Werkstatt | ||
Baustelle | ||
Friseurgeschäft | ||
Haare schneiden lassen | ||
Serviceleistung zu einer vereinbarten Zeit | ||
Zeitfenster für eine Dienstleistung, Termin | ||
Haus, Wohnen | (Gebäude) Keller | |
(Gegenstand) Stuhl | ||
(Möbel) Bett | ||
(Möbelstück) Bett | ||
(Raum) Bad | ||
(Raum, Einrichtung) Toilette, WC | ||
Bettdecke | ||
Boden, Untergrund | ||
Dorf, Ortschaft auf dem Land | ||
Fenster | ||
Garten | ||
Gebäude, Haus | ||
in eine Wohnung einziehen oder ausziehen | ||
Internat | ||
Kerze | ||
Land, ländlich | ||
nach Hause gehen | ||
Stadt | ||
Tisch | ||
Wohnung | ||
Zelt | ||
Zimmer | ||
zu Hause bleiben | ||
zu Hause sein | ||
Hilfsmittel | (Gegenstand) Brille, Sehhilfe | |
(Gegenstand) Spezialbrille | ||
(Ressource, Service) nutzen, in Anspruch nehmen | ||
Hobby | (Einstellung, Zustand) interessiert sein, Interesse haben | |
(Interessengebiet) Ausrichtung | ||
(Sport) Schwimmen, schwimmen | ||
Anfänger, Anfängerin | ||
basteln | ||
erholen, Erholung | ||
Kurs, Seminar, Schulung | ||
Leichtathletik | ||
leidenschaftlich gerne, besonders gerne | ||
Meisterschaft, Wettkampf | ||
schwimmen, baden | ||
Sport, Sport treiben | ||
Höflichkeit | (Frage) Wie geht es dir? | |
(jemanden auffordern) bitte | ||
(Zusatz vor Familiennamen, Anrede) Frau | ||
(Zusatz vor Familiennamen, Anrede) Herr | ||
bedanken, Danke! | ||
Begrüßung, begrüßen | ||
bitte, bitten | ||
Danke! | ||
Entschuldigung! Tut mir leid! | ||
Industrie | (Ressource) Wasser | |
transportieren | ||
Werkstoff, Material | ||
Infrastruktur (Stadt) | (Bauwerk) Mauer | |
(Einrichtung) Amt, Behörde | ||
(Einrichtung) Bad, Schwimmbad | ||
(Einrichtung) öffentlich zugänglich | ||
(Einrichtung) Universität | ||
(Einrichtung, Service) Dienst | ||
(Firma, Gebäude) Kino | ||
(Gebäude) abreißen | ||
(Gebäude) bauen | ||
(Gebäude) Post | ||
(Gebäude) Wiederaufbau | ||
(Gehörlosenkultur) Clubheim | ||
(Geschäft, Einrichtung) geöffnet, offen, Öffnungszeiten | ||
(Infrastruktur) Verkehr | ||
(Institution) Polizei | ||
(Laden) Bäckerei | ||
(Organisation) Post | ||
(Ort, Einrichtung) Geschäft, Laden | ||
(Sport) Stadion | ||
Bahnhof | ||
Baustelle | ||
Bauwerk | ||
Bereich | ||
Café | ||
Flughafen | ||
Friseurgeschäft | ||
Gaststätte, Speiselokal | ||
Hafen | ||
Halle | ||
Heim, öffentliche Einrichtung | ||
Kindergarten, Kita | ||
Land, ländlich | ||
Markt | ||
Straßenbahn | ||
Übernachtungsbetrieb, Hotel | ||
Ingenieurswesen | (Gebäude) bauen | |
Elektronik | ||
Interaktion | (an einem Ort bleiben) warten | |
(emotional) mitfühlen, Mitleid haben | ||
(Entscheidung, Meinung) akzeptieren, respektieren | ||
(Frage) Name, heißen | ||
(Heiterkeit, Freude) lachen | ||
(körperlich) mit Kraft grob, roh, nicht sanft | ||
(konkret) helfen, mitarbeiten | ||
(Krankheit, Emotion) anstecken | ||
(Namensnennung) heißen, den Namen … haben, genannt werden | ||
(Person) bringen, absetzen | ||
(Person) folgen | ||
(Person) kennenlernen | ||
(Person) verbessern, korrigieren | ||
(Personen, Gruppe) gute Freunde, feste Clique | ||
(pragmatische Funktion) Hinweis auf Dringlichkeit; Aufforderung, sich zu beeilen | ||
(sozialer Umgang) Kontakt pflegen | ||
(Veranstaltung) Treffen, Zusammenkunft | ||
(Verhalten) kühl | ||
(Wendung) Beruhige dich! | ||
(Wendung) Nicht schlimm! | ||
abmachen, ausmachen, absprechen, vereinbaren | ||
Angst vor etwas Bestimmtem | ||
anpassen | ||
Aufforderung | ||
aushalten, ertragen | ||
bedanken, Danke! | ||
Bewunderung und Hochachtung ausdrücken | ||
bitte, bitten | ||
direkt, ohne Umweg | ||
ertragen, hinnehmen | ||
fordern | ||
genervt oder gestört fühlen | ||
genug haben, nicht mehr wollen | ||
heftig, hitzig, mit Gefühlen aufgeladen | ||
hinweisendes Präsentieren | ||
im Stress sein | ||
Konflikt | ||
konkurrieren, Konkurrenz | ||
mit Menschen umgehen, jmd. behandeln | ||
nachgeben, sich zurücknehmen | ||
nachsichtig, geduldig | ||
reagieren | ||
respektvoll behandeln, Respekt | ||
ruhig, stressfrei | ||
schützen, abwehren | ||
sich fügen | ||
sich gut verstehen | ||
sich verabreden und begegnen, sich treffen | ||
stören, nerven, ablenken | ||
Streit, streiten | ||
unnachgiebig sein, stur | ||
untereinander | ||
unterstützen, zur Seite stehen | ||
verraten, weitersagen, ausplaudern | ||
zusammen hingehen | ||
zusammen, gemeinsam | ||
Zwang, Fremdbestimmung | ||
Internationale Beziehungen | (Organisation) Rotes Kreuz | |
(Spiel, Sport, Krieg) gewinnen, siegen | ||
Abmachung, Vereinbarung, Abkommen | ||
Ausland | ||
Bombenangriff, bombardiert werden | ||
Frieden | ||
Krieg | ||
Land, Staat | ||
Staat | ||
UN-Konvention | ||
Vereinte Nationen | ||
Visum | ||
weltweit, überall | ||
Jugend | (Beruf, Person) Erzieher, Erzieherin | |
(Lebensabschnitt) Jugend | ||
(Person) Jugend, Jugendliche | ||
Kalender | (Datum) Tag | |
(Jahresende) Silvester | ||
(Jahreszeit) Frühling | ||
(Jahreszeit) Herbst | ||
(Jahreszeit) Sommer | ||
(Jahreszeit) Winter | ||
(Kalender, Zeiteinheit) Tag | ||
(Zeitraum) Anzahl … Monate | ||
heute | ||
Monat | ||
verplante Zeit | ||
Woche, Kalenderwoche | ||
Kalender: Feiertage | (Zeitangabe) Ostern, Ostertage | |
(Zeitangabe) Weihnachten, Weihnachtstage | ||
christliches Fest, Ostern | ||
Kalender: Monate | April | |
August | ||
Dezember | ||
Februar | ||
Januar | ||
Juli | ||
Juni | ||
März | ||
Mai | ||
November | ||
Oktober | ||
September | ||
Kalender: Wochentage | (Wochentag) Dienstag | |
(Wochentag) Donnerstag | ||
(Wochentag) Freitag | ||
(Wochentag) Mittwoch | ||
(Wochentag) Montag | ||
(Wochentag) Samstag | ||
(Wochentag) Sonntag | ||
Katastrophen, Gefahren | (Naturgewalt, Krieg) zerstören | |
harmlos | ||
randalieren | ||
überleben | ||
Kindheit | (Baby) weinen, heulen, schreien | |
(Beruf, Person) Erzieher, Erzieherin | ||
(Kinder) schreien, weinen | ||
(Kinder) spielen, toben | ||
(Verhalten, Person) brav, artig, lieb, folgsam | ||
Kindergarten, Kita | ||
männliches Kind, Junge | ||
nicht erwachsen, klein | ||
weibliches Kind, Mädchen | ||
Kleidung | (Kleidung) Fliege | |
(Kleidung) Rock | ||
(Kleidung) wärmend, warm | ||
(Kopfbedeckung) Krone | ||
(Schmuck) Ohrring, Ohrstecker | ||
(Schmuck) Ring | ||
(Stil) Geschmack | ||
(Stoff, Kleidung) dünn | ||
Helm | ||
Krawatte | ||
Mütze | ||
Schuh | ||
Wolle | ||
zueinander passen | ||
Körper | (Körper) Entzündung | |
(Körper) Schaden, Beeinträchtigung | ||
(Körper, Körperteil) sich bewegen | ||
(Körpergröße) klein, so klein | ||
(Körperhaltung) liegen | ||
(Körperhaltung) sitzen | ||
(Körperhaltung) stehen | ||
(körperlich) Verletzung | ||
(körperlich) Verletzung, verletzt | ||
(Person) voller Energie | ||
(Zustand) gesund sein, keine Krankheit haben | ||
aufwachen, wach werden | ||
Beschwerden, Symptome | ||
erschöpft sein | ||
Geburt | ||
Grippe | ||
körperliches, seelisches Problem | ||
leben, lebendig, am Leben | ||
nicht gesund sein, krank | ||
nichts tun | ||
Schmerzen | ||
sterben | ||
Störung des Körpers, Krankheit | ||
Körper: Körperfunktionen | (Baby) weinen, heulen, schreien | |
(Erholung) schlafen | ||
(Tränen) weinen | ||
erhöhter Puls, Herzrasen | ||
Kot | ||
nicht schlafend, wach | ||
zum Schlafen gehen | ||
zur Toilette müssen, zur Toilette gehen | ||
Körper: Körperteil | (Körper) Nerv, Nerven | |
(Körperteil) Auge | ||
(Körperteil) Haare | ||
(Körperteil) Hand | ||
(Körperteil) Herz | ||
(Körperteil) Kopf | ||
(Körperteil) Mund | ||
(Körperteil) Nase | ||
(Körperteil) weibliche Brust, Busen | ||
(Körperteil) Zunge | ||
(Organ) Gehirn | ||
Körperpflege | (Körperpflege) Creme | |
(Raum) Bad | ||
eincremen | ||
Haare schneiden lassen | ||
sich waschen, baden | ||
zum Friseur gehen | ||
kognitive Fähigkeiten → Geistige, kognitive Fähigkeiten und Aktivitäten | ||
Kommunikation | (Heiterkeit, Freude) lachen | |
(Information) ungenau, nur so ungefähr, teilweise, unvollständig | ||
(Information) unterbrechen | ||
(Information, Daten) weiterleiten | ||
(Informationen) mitteilen | ||
(inhaltlich) genau, exakt, detailliert | ||
(Kinder) schreien, weinen | ||
(Körperteil) Mund | ||
(Kommunikation) gebärden | ||
(Kommunikation) offen, ehrlich, klar | ||
(Kommunikation) schriftlich | ||
(Kommunikation) tiefgründig, kein oberflächlicher Austausch | ||
(Kommunikationsform) mündlich, nicht schriftlich | ||
(Kommunikationsform) sprechen | ||
(Kommunikationsform, Sprachtyp) Gebärdensprache | ||
(lautsprachlich) sprechen | ||
(Organisation) Post | ||
(Polizei, Feuerwehr) rufen | ||
(pragmatische Funktion) Lies vom Mund ab! | ||
(Signal, Sprache) deutlich wahrnehmbar, klar verständlich | ||
(sozialer Umgang) Kontakt pflegen | ||
(Sprache) nicht kommunizieren | ||
(Sprache) übersetzen | ||
(Themenangabe) es geht um | ||
(Verständigung) kommunizieren, Kommunikation | ||
(vom Mund) ablesen | ||
(Warteraum) Person aufrufen | ||
Begrüßung, begrüßen | ||
Brief | ||
direkt, ohne Umweg | ||
Einverständnis | ||
erklären | ||
geschrieben stehen, zu lesen sein | ||
herumjammern, klagen, sich beschweren | ||
Information | ||
Internet, im Internet | ||
kommunizieren | ||
LBG | ||
Mundbild, Artikulation | ||
nachgeben, sich zurücknehmen | ||
ohne Lautsprache, ohne Einsatz der Stimme | ||
protestieren, Protest | ||
Reaktion | ||
rufen | ||
sagen | ||
Schreibtelefon | ||
schreien | ||
schriftlicher Dialog | ||
sich beraten, besprechen | ||
sich beschweren, protestieren | ||
sich unterhalten, austauschen | ||
verraten, weitersagen, ausplaudern | ||
verschweigen | ||
Kontakte → Persönliche Beziehungen, Kontakte | ||
Kontinente ![]() | (Kontinent) Afrika | |
(Kontinent) Asien | ||
(Kontinent) Australien | ||
(Kontinent) Europa | ||
(Kontinent) Nordamerika | ||
(Kontinent) Südamerika | ||
Krieg → Militär, Krieg | ||
Kriminalwesen | (Beruf, Person) Polizist, Polizistin | |
(Haft, Gefangenschaft, Strafe) entlassen werden, freikommen | ||
(Institution) Polizei | ||
(Justiz) Gericht | ||
(Organisation) Stasi | ||
(Regeln) befolgen | ||
ermorden, Mord | ||
finden | ||
Gefängnis | ||
illegal, inoffiziell, unter der Hand | ||
Kontrolle, Überprüfung | ||
Regelverstoß | ||
sterben | ||
tot | ||
überleben | ||
verhaften, festnehmen | ||
Kultur | (Ablaufplan) Programm | |
(Beruf, Person) Schauspieler, Schauspielerin | ||
(Freizeiteinrichtung, Veranstaltung) hingehen | ||
(gemaltes) Bild | ||
(Inhalte) Programm, Stundenplan | ||
(ins Theater, ins Museum) gehen | ||
(Kultur) chinesisch | ||
(Land) Italien | ||
(Lebensweise, Tradition) Kultur | ||
(nicht frei) besetzt, belegt, reserviert, ausgebucht | ||
(Theater) Deutsches Gehörlosentheater | ||
(Theater) Probe, proben | ||
(Unternehmung) Reise, Fahrt | ||
(Veranstaltung) Eintritt | ||
(Veranstaltung) Treffen, Zusammenkunft | ||
(Veranstaltung) Zuschauer | ||
(Veranstaltungen, Angebot) Kultur, kulturelles Leben | ||
(Zusammenleben) Gemeinschaft | ||
Ausland | ||
Auswahl an Aktivitäten, Angebote | ||
Autogramm | ||
bekannt, berühmt | ||
Bild | ||
Bild, Foto | ||
durchführen, organisieren | ||
Fasching, Karneval | ||
ins Kino gehen | ||
kulturelle Veranstaltung | ||
Leben, Lebensart, Lebensumstände | ||
Preis, Auszeichnung | ||
Rathaus | ||
Spielfilm, Film | ||
Star, berühmt | ||
Teil einer Gruppe werden, dabei sein | ||
typisch, charakteristisch | ||
Videofilm | ||
Welt als Lebensbereich | ||
Kunst, Literatur | (Gedicht) Schnee | |
(gemaltes) Bild | ||
(Inhalt) erster Teil, Anfang | ||
(Material) Papier | ||
(Theater) Probe, proben | ||
(Veranstaltungen, Angebot) Kultur, kulturelles Leben | ||
Bild | ||
Bild, Foto | ||
Foto | ||
geschrieben stehen, zu lesen sein | ||
kulturelle Veranstaltung | ||
Spielfilm, Film | ||
Länder | (Land) USA | |
Länder: Länder außerhalb Europas ![]() | (Land) Ägypten | |
(Land) Afghanistan | ||
(Land) Argentinien | ||
(Land) Australien | ||
(Land) Brasilien | ||
(Land) China | ||
(Land) Ghana | ||
(Land) Indien | ||
(Land) Indonesien | ||
(Land) Irak | ||
(Land) Iran | ||
(Land) Japan | ||
(Land) Kanada | ||
(Land) Kuba | ||
(Land) Marokko | ||
(Land) Mexiko | ||
(Land) Neuseeland | ||
(Land) Russland | ||
(Land) Thailand | ||
(Land) Türkei | ||
(Land) USA | ||
Länder: Länder in Europa ![]() | (ehemaliges Land) DDR | |
(ehemaliges Land) Jugoslawien | ||
(Land) Belgien | ||
(Land) Bulgarien | ||
(Land) Dänemark | ||
(Land) Deutschland | ||
(Land) England | ||
(Land) Finnland | ||
(Land) Frankreich | ||
(Land) Griechenland | ||
(Land) Irland | ||
(Land) Italien | ||
(Land) Kroatien | ||
(Land) Lettland | ||
(Land) Litauen | ||
(Land) Luxemburg | ||
(Land) Niederlande | ||
(Land) Norwegen | ||
(Land) Österreich | ||
(Land) Polen | ||
(Land) Portugal | ||
(Land) Rumänien | ||
(Land) Russland | ||
(Land) Schottland | ||
(Land) Schweden | ||
(Land) Schweiz | ||
(Land) Slowakei | ||
(Land) Slowenien | ||
(Land) Spanien | ||
(Land) Tschechien | ||
(Land) Türkei | ||
(Land) Ukraine | ||
(Land) Ungarn | ||
Landschaft | (Binnengewässer) See | |
(Gemüse, Pflanze) Kartoffel | ||
(Landschaft) Berg | ||
(Landschaft) Berg, Gebirge | ||
(Umgebung, Situation) erholsam, ruhig, friedlich | ||
Dorf, Ortschaft auf dem Land | ||
feinkörniges Material, Sand | ||
fließendes Gewässer, Fluss | ||
Gewässer | ||
kleines, fließendes Gewässer, Bach | ||
Land, ländlich | ||
Landschaft | ||
mit vielen grünen Pflanzen | ||
Natur als Erholungsraum | ||
Wald | ||
Landwirtschaft und Garten | (Beruf, Person) Landwirt, Landwirtin | |
(Bohnen, Pulver) Kaffee | ||
(Gemüse) Möhre, Karotte | ||
(Gemüse) Spargel | ||
(Lebensmittel) Blattsalat | ||
(Lebensmittel, Pflanzen) Gemüse | ||
(Nahrungsmittel) Zucker | ||
(Tier) Huhn, Hühner | ||
Boden, Untergrund | ||
einpflanzen | ||
Garten | ||
harken | ||
melken | ||
säen | ||
Unkraut | ||
Lautsprache | (Einstellung, Methode) oral, lautsprachlich | |
(Kommunikationsform) sprechen | ||
(vom Mund) ablesen | ||
Mundbild, Artikulation | ||
ohne Lautsprache, ohne Einsatz der Stimme | ||
Lebensgeschichte, Biografie | (Altersangabe) ... Jahre alt sein | |
(Altersangabe) ein bestimmtes Alter haben | ||
(Ausbildungsstelle, Arbeitsplatz) wechseln | ||
(berufstätig sein) arbeiten | ||
(Eigenschaft) nicht alt, jung | ||
(Ereignis) Hochzeit, Trauung | ||
(Interessengebiet) Ausrichtung | ||
(Lebensabschnitt) Jugend | ||
(Lebensabschnitt) Ruhestand | ||
(Lebensabschnitt) Schulzeit | ||
(Lebensweg) folgen | ||
(Namensnennung) heißen, den Namen … haben, genannt werden | ||
(Person) dauerhaft weg, nicht mehr dabei, verlassen | ||
(Person) Erwachsene, Erwachsener | ||
(Person) Kind | ||
(Prozess, Zustand) Trauer, trauern | ||
(Schulabschluss) Abitur | ||
(Schule) beenden | ||
(Zählung) Schulklasse | ||
(Zeitabschnitt) als kleines Kind, als ich noch ein Kind war | ||
alleinstehend, nicht in einer Beziehung | ||
Bruder | ||
eine Ehe schließen, heiraten | ||
eine Karriere- oder Ausbildungsstufe erreichen | ||
Erlebnis | ||
Gebärdenname, Namensgebärde | ||
Geburt | ||
Geburtstag | ||
Geburtstag (Tag, Feier) | ||
Geburtstagsfeier | ||
Geschwister | ||
Heimat | ||
in Betreuung geben | ||
in die Schule kommen | ||
in eine Wohnung einziehen oder ausziehen | ||
in einer festen Beziehung sein | ||
in einer Situation bleiben | ||
Konfirmation | ||
Leben, Lebensgeschichte | ||
Lebenszeit, Alter | ||
ledig | ||
Nachfolger | ||
nicht erwachsen, klein | ||
Schwester | ||
sich scheiden lassen, Scheidung | ||
sich verloben | ||
Situation | ||
Sohn | ||
solo, Single | ||
sterben | ||
Tochter | ||
tot | ||
umziehen, den Wohnort wechseln | ||
Zeitabschnitt | ||
Lernen → Bildung, Lernen | ||
Lernen: Schule → Bildung, Lernen: Schule | ||
Lernen: Schulfächer → Bildung, Lernen: Schulfächer | ||
Literatur → Kunst, Literatur | ||
Märchen | (Kopfbedeckung) Krone | |
König, Königin | ||
Prinz, Prinzessin | ||
Maße → Messen, Maße | ||
Maße, Mengenangaben | (Aktivität) selten, ab und zu | |
(bei Mengen, Größen) ungefähr, etwa, fast | ||
(bei Mengen, Größen, Zahlen) ungefähr, geschätzt | ||
(Betonung, Steigerung) extrem, außergewöhlich, besonders | ||
(Dinge und Stoffe) größere Anzahl, größere Menge | ||
(Gefäß) Flasche | ||
(Gewicht) schwer | ||
(Handlungen) häufiger etwas tun | ||
(Kalender, Zeiteinheit) Tag | ||
(Maßeinheit) Prozent, %, Hundertstel | ||
(Maßeinheit) Stunde | ||
(Menge, Anzahl) genug, ausreichend | ||
(Menge, Anzahl) viel, reichlich | ||
(Menge, Anzahl) wenig | ||
(Menge, Anzahl) zu viel | ||
(Menge, Anzahl, Größe) als groß oder viel empfunden | ||
(Menge, Auftreten) wenig, selten, rar | ||
(Mengenangabe) mehr als | ||
(räumlich) Mitte | ||
(Ressource, Dienstleistung) knapp, zu wenig, Mangel | ||
(Temperatur) Plus, Plusgrade | ||
(ungefähre Stundenzahl) von … bis … | ||
(Zeitabschnitt) Tag, … Tage lang | ||
(Zeiteinheit) Minute | ||
(zeitlich) Mitte | ||
(zeitliche Dauer) … Stunden | ||
(zeitliche Dauer) … Wochen | ||
Hundert | ||
Kilometer | ||
langsam | ||
manchmal, nicht oft, aber ab und zu | ||
Meter | ||
Milliarde | ||
Million | ||
Mittelwert, Durchschnitt | ||
noch etwas dazu | ||
oft, häufig, immer wieder | ||
Tageszeitangabe | ||
Tausend | ||
Teil, Abschnitt, Stück, Teilmenge von einem Ganzen | ||
ungefährt, geschätzt, ungenau, gerundet | ||
zu wenig | ||
Materialien, Werkstoffe | (Beschaffenheit) Technik | |
(Material) Glas | ||
(Material) Gold | ||
(Material) Papier | ||
(Ressource, Dienstleistung) knapp, zu wenig, Mangel | ||
(Substanz, Mittel) Farbe | ||
Holz | ||
Metall | ||
Müll, Abfall, wegschmeißen | ||
Porzellan | ||
Stahl | ||
Werkstoff, Material | ||
Wolle | ||
Mathematik | (Maßeinheit) Prozent, %, Hundertstel | |
(Rechnen) zusammenzählen, addieren, Plus | ||
Mittelwert, Durchschnitt | ||
Medien | (Beruf, Person) Schauspieler, Schauspielerin | |
(Firma, Gebäude) Kino | ||
(Internet) Taubenschlag | ||
(Medien) Deutsche Gehörlosenzeitung | ||
(TV-Sendung) Sehen statt Hören | ||
Computerprogramm | ||
Datenträger für Filme | ||
Fernsehprogramm, Sender | ||
ins Kino gehen | ||
Internet, im Internet | ||
Medien | ||
Spielfilm, Film | ||
Videofilm | ||
Zeitung | ||
Medizin, Pflege | (Beruf, Person) Krankenpflegerin, Krankenschwester | |
(Fachgebiet) Medizin, medizinisch | ||
(Gegenstand) Brille, Sehhilfe | ||
(Institution) Krankenkasse | ||
(Körper) Entzündung | ||
(Körper) Schaden, Beeinträchtigung | ||
(körperlich) Verletzung | ||
(körperlich) Verletzung, verletzt | ||
(Körperpflege) Creme | ||
(Körperteil) Herz | ||
(Krankheit) Krebs | ||
(Medizin) Arzt, Doktor | ||
(Medizin) behandeln, Behandlung | ||
(Organisation) Rotes Kreuz | ||
(Substanz) Gift, giftig | ||
Beschwerden, Symptome | ||
erhöhter Puls, Herzrasen | ||
gratis, kostenlos | ||
Grippe | ||
Knochenbruch, gebrochen | ||
körperliche oder geistige Behinderung | ||
kranke Person | ||
Krankenhaus | ||
krankschreiben, von Arbeit oder Unterricht befreit sein | ||
Kur | ||
leben, lebendig, am Leben | ||
medizinische Untersuchung | ||
nicht gesund sein, krank | ||
Person mit Behinderung | ||
Schmerzen | ||
Schwerbehinderung | ||
Serviceleistung zu einer vereinbarten Zeit | ||
Störung des Körpers, Krankheit | ||
überleben | ||
Zeitfenster für eine Dienstleistung, Termin | ||
Meinungen, Ansichten | (Entscheidung, Meinung) akzeptieren, respektieren | |
(Inhalt) verstehen | ||
(Meinung, Einschätzung) ich finde | ||
(Person) Ruf, Ansehen | ||
(Thema, Problem) konfliktgeladen, umstritten | ||
dafür sein, sich einsetzen | ||
dagegen sein, ablehnen | ||
Politik | ||
sagen | ||
sich beschweren, aufregen | ||
sich wundern, erstaunt sein | ||
vermutlich, möglich, vorstellbar | ||
Mengenangaben → Maße, Mengenangaben | ||
Menschen | (Altersunterschied) der/die Jüngere | |
(Anzahl von Personen) wir vier, die drei, ihr fünf | ||
(Beziehung) Lebensgefährte, Lebensgefährtin | ||
(Beziehung) Paar | ||
(biologisch) Mensch, Menschen, Menschheit | ||
(höflich) männlicher Erwachsener, Mann | ||
(ich und andere) wir | ||
(ohne die Mithilfe anderer) selbst, selbständig, eigenhändig, aus eigener Kraft, alleine | ||
(Person) du, Sie | ||
(Person) Erwachsene, Erwachsener | ||
(Person) Gehörlose, Gehörloser | ||
(Person) Hörende, Hörender | ||
(Person) ich | ||
(Person) Jugend, Jugendliche | ||
(Person) Kind tauber Eltern | ||
(Person) Ruf, Ansehen | ||
(Person) Schwarzer, Schwarze | ||
(Person) schwerhörig | ||
(Person) Senioren, alte Menschen | ||
(Person) Studierende, Studierender | ||
(Person) taubes Kind tauber Eltern | ||
(Person) Tourist, Touristin | ||
(Person) Weißer, Weiße | ||
(Person, Gruppe) diejenigen, die | ||
(Personen) alle | ||
(Personen) alle anderen | ||
(Personen) ihr | ||
(Personen) wir | ||
(Personen) wir, sie alle und ich | ||
(Sport, Spiel, Arbeit) Partner, Partnerin | ||
(zwei Personen) beide | ||
alte Frau | ||
Boss, Anführerin | ||
einzeln, keine Gruppe | ||
Fahrer, Fahrerin | ||
hörend | ||
männlicher Erwachsener, Mann | ||
männliches Kind, Junge | ||
man | ||
mehrere Personen, Gruppe, Gremium | ||
Nachbar | ||
Onkel | ||
Person mit Behinderung | ||
selbst | ||
Tante | ||
taubblind sein, taubblinde Person | ||
Teil einer Personenbezeichnung | ||
untereinander | ||
weibliche Erwachsene, Frau | ||
weibliches Kind, Mädchen | ||
zusammen, gemeinsam | ||
Menschen: Anrede | (Zusatz vor Familiennamen, Anrede) Frau | |
(Zusatz vor Familiennamen, Anrede) Herr | ||
Menschen: Herkunft | (Geschichte) Römer | |
(Kontinent) Asien | ||
(Land) China | ||
(Land) Japan | ||
(Person) Ägypter, Ägypterin | ||
(Person) Afghane, Afghanin | ||
(Person) Afrikaner, Afrikanerin | ||
(Person) Amerikaner, Amerikanerin | ||
(Person) aus der DDR | ||
(Person) Australier, Australierin | ||
(Person) Bayer, Bayerin | ||
(Person) Berliner, Berlinerin | ||
(Person) Braunschweigerin, Braunschweiger | ||
(Person) Bremer, Bremerin | ||
(Person) Chinese, Chinesin | ||
(Person) Däne, Dänin | ||
(Person) Deutscher, Deutsche | ||
(Person) Engländer, Engländerin | ||
(Person) Finne, Finnin | ||
(Person) Franzose, Französin | ||
(Person) Hamburger, Hamburgerin | ||
(Person) Italiener, Italienerin | ||
(Person) Japaner, Japanerin | ||
(Person) Leipziger, Leipzigerin | ||
(Person) Niederländer, Niederländerin | ||
(Person) Niedersachse, Niedersächsin | ||
(Person) Österreicher, Österreicherin | ||
(Person) Pole, Polin | ||
(Person) Russe, Russin | ||
(Person) Schwede, Schwedin | ||
(Person) Schweizer, Schweizerin | ||
(Person) Türke, Türkin | ||
(Person) Ukrainer, Ukrainerin | ||
Person aus dem Ausland | ||
Militär, Krieg | (Naturgewalt, Krieg) zerstören | |
Bombe, Sprengsatz | ||
Bombenangriff, bombardiert werden | ||
Explosion, explodieren | ||
Möbel | (Möbel) Bett | |
(Möbelstück) Bett | ||
Tisch | ||
Monarchie | (Kopfbedeckung) Krone | |
Kaiser, Kaiserin | ||
König, Königin | ||
Prinz, Prinzessin | ||
Natur, Umwelt | (Binnengewässer) See | |
(Gasgemisch, Atmosphäre) Luft | ||
(Himmelskörper) Sonne | ||
(Jahreszeit) Frühling | ||
(Jahreszeit) Herbst | ||
(Jahreszeit) Sommer | ||
(Jahreszeit) Winter | ||
(Nahrungsmittel) Salz | ||
(Ressource) Wasser | ||
(Umgebung, Situation) erholsam, ruhig, friedlich | ||
Blume, Pflanze | ||
feinkörniges Material, Sand | ||
frische Luft, draußen | ||
Garten | ||
Gewässer | ||
Klima | ||
mit vielen grünen Pflanzen | ||
nass, feucht | ||
Natur als Erholungsraum | ||
Natur, Naturgewalt | ||
schmutzig, dreckig, verunreinigt; Schutz, Dreck | ||
Sonnenenergie | ||
Umgebungsluft, Luftqualität | ||
Umwelt | ||
unkontrolliertes und schädliches Feuer, Brand | ||
Wald | ||
Wasser als Medium, bewegliche Masse, Naturgewalt | ||
Natur, Umwelt: Pflanzen | (Baum) Kirsche | |
(Gemüse) Möhre, Karotte | ||
(Gemüse) Spargel | ||
(Gemüse, Pflanze) Kartoffel | ||
(Lebensmittel) Zwiebel | ||
Baum | ||
einpflanzen | ||
säen | ||
Tanne, Nadelbaum | ||
Natur, Umwelt: Tiere | (Lebensmittel) Ei | |
(Lebewesen) Tier | ||
(Tier) Affe | ||
(Tier) beißen, zubeißen | ||
(Tier) Elefant | ||
(Tier) Esel | ||
(Tier) Fisch | ||
(Tier) Hase | ||
(Tier) Huhn, Hühner | ||
(Tier) Hund | ||
(Tier) Kaninchen | ||
(Tier) Katze | ||
(Tier) Krebs | ||
(Tier) Kuh, Rind | ||
(Tier) Löwe | ||
(Tier) Rehwild | ||
(Tier) Schlange | ||
(Tier) Schwein | ||
(Tier) Vogel | ||
(Tier) wild, frei lebend | ||
(Tier) Wolf | ||
(Tier) Ziege | ||
(Tier, Lebensmittel) Hering | ||
Pferd | ||
Natur, Umwelt: Wetter | (gefrorenes Wasser) Eis | |
(Temperatur) heiß, sehr warm | ||
(Temperatur) kalt | ||
(Temperatur) kühl | ||
(Temperatur) kühl, frisch | ||
(Temperatur) Plus, Plusgrade | ||
(Temperatur) warm | ||
(Wetter) Blitz | ||
(Wetter) Donner | ||
(Wetter) Frost | ||
(Wetter) Gewitter | ||
(Wetter) Hitze, heiß | ||
(Wetter) Regen, regnen | ||
(Wetter) sonnig, Sonne scheint | ||
Schnee | ||
Schnee, schneien | ||
Naturwissenschaft | Atom-, Kern-, nuklear, atomar | |
Natur, Naturgewalt | ||
negative Aussage → Verneinung, negative Aussage | ||
noch keine passende Gruppe | ein Anzeichen oder Hinweis für etwas sein, verraten | |
Ordnung → Struktur, Ordnung | ||
Persönliche Beziehungen, Kontakte | (Beziehung) Lebensgefährte, Lebensgefährtin | |
(Beziehung) Paar | ||
(Freunde, Familie) besuchen | ||
(Lebensweg) folgen | ||
(Person) hassen | ||
(Person) kennenlernen | ||
(Personen, Gruppe) gute Freunde, feste Clique | ||
(romantisch) lieben, Liebe, verliebt | ||
(Sport, Spiel, Arbeit) Partner, Partnerin | ||
(Treffen) sich verabreden, Verabredung | ||
(Versammlung) Geselligkeit | ||
(Zugehörigkeit) dazugehören, gehören zu | ||
(Zuneigung, Verbundenheit) lieben, Liebe | ||
(Zusammenhalt und Umgang in Personengruppen) herzlich, gemeinschaftlich | ||
(Zusammenleben) Gemeinschaft | ||
aushalten, ertragen | ||
Ehe | ||
eine Ehe schließen, heiraten | ||
Freund, Freundin (Freundschaft) | ||
Gruppe, Personen mit gemeinsamen Interessen | ||
in einer Ehe leben, verheiratet sein | ||
in einer festen Beziehung sein | ||
Kaffeetrinken als gesellschaftliche Aktivität oder zur Pause | ||
kennen | ||
männlicher Partner, Ehemann | ||
Nachbar | ||
nicht kennen | ||
Partner, Ehemann, Freund, Lebensgefährte | ||
Partnerin, Ehefrau, Freundin, Lebensgefährtin | ||
Partnerschaft beenden, sich trennen | ||
privat, inoffiziell | ||
privat, persönlich | ||
schenken | ||
sich verabreden und begegnen, sich treffen | ||
sich verloben | ||
Übernachtungsbesuch | ||
unterstützen, zur Seite stehen | ||
Vertrauen | ||
weibliche Partnerin, Ehefrau | ||
zueinander passen | ||
zusammen hingehen | ||
zusammen, gemeinsam | ||
Zusammengehörigkeitsgefühl | ||
Personalien, Formular | (Altersangabe) ... Jahre alt sein | |
(Altersangabe) ein bestimmtes Alter haben | ||
(Namensnennung) heißen, den Namen … haben, genannt werden | ||
Bescheinigung | ||
festgelegter, bestimmter Zeitpunkt oder Zeitraum | ||
Formular | ||
in einer Ehe leben, verheiratet sein | ||
Lebenszeit, Alter | ||
ledig | ||
offizielle Dokumente | ||
tot | ||
Zettel | ||
Pflege → Medizin, Pflege | ||
Pflicht, Zwang | (Verpflichtung, Zwang) müssen | |
Verantwortung, verantwortlich, Zuständigkeit, zuständig | ||
Physik | (gefrorenes Wasser) Eis | |
(Gewicht) schwer | ||
(Himmelskörper) Mond | ||
(Himmelskörper) Sonne | ||
(Sache) Schaden | ||
(sehr heiß) kochen, brodeln | ||
(Temperatur) heiß, sehr warm | ||
(Temperatur) warm | ||
Planen, Gestalten | (gedanklich) sich vorstellen, sich ausmalen, sich ein Bild machen | |
(Institution) aufbauen | ||
(Konzept, Festlegung) Plan, planen | ||
(Vorhaben, Zielsetzung, Vorsatz) planen, Planung, Plan, geplant | ||
(Weg, Plan) folgen | ||
(Wunsch, Absicht) wollen | ||
abmachen, ausmachen, absprechen, vereinbaren | ||
bestimmt, konkret | ||
durchführen, organisieren | ||
Einleitung eines Vorschlags | ||
Einverständnis | ||
Liste, Auflistung, aufgelistet | ||
schaffen, erfolgreich beenden, Ziel erreichen | ||
schwer, mühsam | ||
schwierig, mühsam | ||
schwierige Situation, Problem | ||
sich einsetzen, sich kümmern | ||
sich kümmern | ||
verhindern, blockieren | ||
vielleicht, man denkt darüber nach, ist sich aber noch unsicher | ||
Vorbereitung | ||
Zeitplan, Fahrplan, Stundenplan | ||
Politik | (Demokratie) Partei | |
(Funktion, Aufgabenbereich) Amt | ||
(Name) Erich Honecker | ||
(Organisation) Deutscher Gehörlosenbund | ||
(Partei) Die Grünen | ||
(Politik, Verein) wählen, Wahl, Abstimmung | ||
(politisch) Ostblock | ||
(politisch) Ostdeutschland | ||
(politisch) Westdeutschland | ||
(politisch) westliche Welt | ||
Abmachung, Vereinbarung, Abkommen | ||
dafür sein, sich einsetzen | ||
dagegen sein, ablehnen | ||
Einheitspartei, Staatspartei | ||
Kandidat, Kandidatin | ||
Politik | ||
politisch frei | ||
Rathaus | ||
Regierung | ||
Situation | ||
Umzug, Demo | ||
UN-Konvention | ||
Vereinte Nationen | ||
Vertrag | ||
Vertrauen | ||
Weißes Haus | ||
Zusammenhalt, Gemeinschaftssinn | ||
Pragmatische Funktion | (Zeigen) Aufmerksamkeitslenkung | |
Entschuldigung! Tut mir leid! | ||
übrigens, da fällt mir ein… | ||
Privates → Privatleben, Privates | ||
Privatleben, Privates | (romantisch) lieben, Liebe, verliebt | |
Ehe | ||
eine Ehe schließen, heiraten | ||
Freund, Freundin (Freundschaft) | ||
geheim, Geheimnis | ||
geheim, nicht öffentlich | ||
in einer Ehe leben, verheiratet sein | ||
Leben, Lebensgeschichte | ||
Partnerschaft beenden, sich trennen | ||
privat, inoffiziell | ||
privat, persönlich | ||
sich scheiden lassen, Scheidung | ||
sich verloben | ||
zu Hause bleiben | ||
Psychologie | Phobie | |
unbegreiflich | ||
räumliche Bezüge → Raum, räumliche Bezüge | ||
Raum, räumliche Bezüge | (Fortbewegung) springen | |
(Frage) wo | ||
(Geografie) östliche Regionen | ||
(Geografie) westliche Regionen | ||
(geografisch) unten, im Süden | ||
(Himmelsrichtung) Norden | ||
(Himmelsrichtung) Osten | ||
(Himmelsrichtung) Süden | ||
(Himmelsrichtung) Westen | ||
(Ortsangabe) Zielort | ||
(Phrase) woanders | ||
(räumlich) Mitte | ||
(räumlich) oben, nicht unten | ||
(räumlich) unten, nicht oben | ||
(räumlicher Bereich) dort, von dort | ||
(Wegbeschreibung) in diese Richtung | ||
(Zeigen) Orte, räumliche Bereiche | ||
hier, an diesem Ort | ||
hinten | ||
hoch, Höhe | ||
Kilometer | ||
Meter | ||
Mitte, mittig | ||
Stelle im Raum, Ecke | ||
tief, nicht flach | ||
vor Ort, da | ||
wegfahren | ||
woanders | ||
zu Hause sein | ||
Reaktion | (Reaktion) Ausdruck des Verstehens | |
(Zustand, Gefühl) nervig, genervt, gestresst | ||
akzeptieren | ||
anpassen | ||
aushalten, ertragen | ||
befolgen, ausführen | ||
betroffen sein, geschockt sein | ||
durchhalten, sich zusammenreißen, sich durchbeißen | ||
ertragen, hinnehmen | ||
Frustration, Enttäuschung | ||
für eine Person völlig neu oder bisher unbekannt sein | ||
keine Reaktion | ||
nichts tun, abwarten, auf sich zukommen lassen | ||
reagieren | ||
schnell, sofort | ||
sich fügen | ||
sich wundern, irritiert sein | ||
über den Grund verwundert oder irritiert | ||
überrascht | ||
verblüfft, erstaunt, überrascht | ||
Realität → Wissen, Fakten, Realität | ||
Recht | (Arbeit) entlassen werden | |
(bei Gericht) klagen, Klage | ||
(Beruf, Person) Anwalt | ||
(Haft, Gefangenschaft, Strafe) entlassen werden, freikommen | ||
(Justiz) Gericht | ||
(Krieg, Spiel) verlieren | ||
(Regeln) befolgen | ||
(Sache) Schaden | ||
(Verhalten) anständig, korrekt | ||
Besitzer | ||
Gefängnis | ||
geschrieben stehen, zu lesen sein | ||
Gesetz, Vorschrift | ||
offizielle Bestätigung | ||
Pflicht | ||
Regelverstoß | ||
sich scheiden lassen, Scheidung | ||
verbindliche Zusage oder Einwilligung | ||
Vertrag | ||
Reisen | (Aktivität) reisen, verreisen | |
(an einem Ort) bleiben, wohnen, sich aufhalten | ||
(Fahrzeug) Bus | ||
(Flugzeug) landen | ||
(Fortbewegung) fliegen | ||
(in ein Land, in eine Stadt) fahren | ||
(nicht frei) besetzt, belegt, reserviert, ausgebucht | ||
(Person) Tourist, Touristin | ||
(räumlich) zurückkommen | ||
(Reisen) über Nacht bleiben | ||
(Reisen) übernachten | ||
(Unternehmung) Reise, Fahrt | ||
(Verkehrsmittel) Zug | ||
an einem Ort bleiben | ||
Ausflug | ||
ausgebucht oder vollständig besetzt, voll | ||
Ausland | ||
Bahnhof | ||
buchen, reservieren, besetzen | ||
eigene Erfahrung: teilgenommen, besucht, vor Ort gewesen, kennengelernt | ||
Flugreise | ||
Hafen | ||
Klima | ||
Kofferraum | ||
Land verlassen, Ausreise | ||
Person aus dem Ausland | ||
Rucksack | ||
Übernachtungsbetrieb, Hotel | ||
Urlaub | ||
Visum | ||
wegfahren, Reise | ||
Wohnwagen | ||
Zug fahren | ||
Religion | (Fest) Weihnachten | |
(Gebäude) Dom, große Kirche | ||
(Gebäude) Kirche | ||
(Institution) Kloster | ||
(Person) Nonne, Ordensschwester | ||
(Religion) Glaube, Gläubigkeit | ||
(Schulfach) Religion | ||
beten | ||
Christ, Christin | ||
Christentum, christlicher Glaube | ||
christliches Fest, Ostern | ||
Engel | ||
fromm, gläubig | ||
Gottesdienst | ||
Jesus Christus | ||
Religion, Glaube | ||
Religion: Christentum | (Christentum) Glaubensgemeinschaft | |
(Gebäude) Kirche | ||
(Institution) Kirche; kirchlich | ||
(Religion) evangelisch | ||
(Religion) katholisch | ||
Adventszeit | ||
Kirchengemeinde | ||
Konfirmation | ||
Papst | ||
Rollenübernahme | (an einem Ort bleiben) warten | |
(Person) ich | ||
(pragmatische Funktion) Hinweis auf Dringlichkeit; Aufforderung, sich zu beeilen | ||
(Verhalten) leise sein, nicht stören | ||
Aufnehmen neuer Informationen | ||
Büroarbeit, Bürojob | ||
einschlafen, nicht wach | ||
gelangweilt, Langeweile | ||
im Bett liegen | ||
sich einen Ruck geben | ||
tippen, schreiben, eingeben | ||
verunsichert, überfordert, nicht wissen, was los ist | ||
Satzteilen → Grammatische Funktion: Verbindung von Sätzen und Satzteilen | ||
Schimpfwort, abwertende Bezeichnung | (Bewertung) schlecht | |
(Gefühlsäußerung) Mist | ||
(pragmatische Funktion) Schweinerei! Schwein! | ||
Sehenswürdigkeiten | Weißes Haus | |
Sexualität | Geschlechtsverkehr | |
heterosexuell | ||
lesbisch | ||
schwul | ||
Social Media | Medien | |
Skype | ||
Youtube | ||
Sozialwesen | (Handwerker, Lehrer) ins Haus kommen | |
(Kosten übernehmen) bezahlen, finanzieren | ||
(Organisation) Rotes Kreuz | ||
(Polizei, Arzt) aufsuchen | ||
(Struktur) sozial, gesellschaftlich | ||
gratis, kostenlos | ||
Hartz IV | ||
Heim, öffentliche Einrichtung | ||
leistungsschwach | ||
Spiele | (Geld, Preis) gewinnen | |
(Kinder) spielen, toben | ||
(Krieg, Spiel) verlieren | ||
(Spiel, Sport, Krieg) gewinnen, siegen | ||
(Sportart) Fußball | ||
(Trophäe, Preis) Pokal | ||
(Turnier, Wettbewerb) -pokal | ||
(Veranstaltung, Ereignis) Fussballspiel | ||
Regeln, Spielregeln, Richtlinie | ||
Sport | (Fußballverein) Borussia Dortmund | |
(Fußballverein) FC Bayern München | ||
(Fußballverein) FC Schalke 04 | ||
(Fußballverein) Hannover 96 | ||
(Fußballverein) HSV | ||
(Fußballverein) Werder Bremen | ||
(Gegenstand) werfen | ||
(im Verein) aktiv | ||
(im Verein) passiv | ||
(ins Theater, ins Museum) gehen | ||
(Krieg, Spiel) verlieren | ||
(Schule, Sport) Leistung | ||
(Situation, Ergebnis) knapp | ||
(Spiel, Sport, Krieg) gewinnen, siegen | ||
(Sport) Abwehr | ||
(Sport) Deaflympics | ||
(Sport) Goldmedaille, erster Platz | ||
(Sport) Goldmedallie, erster Platz | ||
(Sport) Mannschaft | ||
(Sport) Mannschaft, Team | ||
(Sport) Medaille | ||
(Sport) Schwimmen, schwimmen | ||
(Sport) Ski, Ski fahren | ||
(Sport) Stadion | ||
(Sport, Spiel) Bewegung, Aktivität | ||
(Sportart) Fußball | ||
(Sportbetrieb, Szene) Fußball | ||
(Sportgerät) Ski, Skier | ||
(Tätigkeit) trainieren | ||
(Trophäe, Preis) Pokal | ||
(Turnier, Wettbewerb) -pokal | ||
(Veranstaltung, Ereignis) Fussballspiel | ||
Abteilung | ||
Altersgruppe in Sportvereinen | ||
Anfänger, Anfängerin | ||
anstrengend | ||
Bescheinigung | ||
durchführen, organisieren | ||
etwas verpassen, nicht teilnehmen | ||
Fußball spielen | ||
Helm | ||
kulturelle Veranstaltung | ||
Leichtathletik | ||
Meisterschaft, Turnier | ||
Meisterschaft, Wettkampf | ||
national | ||
Regeln, Spielregeln, Richtlinie | ||
Schlittschuhlaufen | ||
Sport | ||
Sport, Sport treiben | ||
Trainer | ||
Übungseinheit, Training | ||
Sprachen | (Sprache) Deutsch | |
(Sprache) Englisch | ||
(Sprache) Finnisch | ||
(Sprache) Französisch | ||
(Sprache) Niederländisch | ||
(Sprache) Russisch | ||
(Sprache) Satz | ||
(Sprache) Spanisch | ||
(Sprache) übersetzen | ||
(Sprache) verstehen | ||
eine bestimmte Gebärdensprache | ||
Staat | (Beruf, Person) Polizist, Polizistin | |
(Demokratie) Partei | ||
(Einrichtung) Amt, Behörde | ||
(Gesellschaft, Staat, Wirtschaft) Krise | ||
(Gremium, Versammlung) Rat | ||
(Institution) Polizei | ||
(Politik, Verein) wählen, Wahl, Abstimmung | ||
(Struktur) sozial, gesellschaftlich | ||
(Zahlungsmittel) Geld | ||
Einheitspartei, Staatspartei | ||
finanzielle Mittel | ||
finanzieller Zuschuss | ||
geheim, Geheimnis | ||
geheim, nicht öffentlich | ||
Gesetz, Vorschrift | ||
Kontrolle, Überprüfung | ||
Land, Staat | ||
national | ||
Pflichttermin | ||
politisch frei | ||
Regierung | ||
Staat | ||
staatlich | ||
Visum | ||
Zwang, Fremdbestimmung | ||
Städte | (Gebäude, Städte, Gegend) heruntergekommen, schmuddelig | |
(Ort) Potsdamer Platz in Berlin | ||
mit vielen grünen Pflanzen | ||
Stadt | ||
Stadtmitte, Zentrum | ||
Städte: Stadtteile | (Stadtteil Berlin) Charlottenburg | |
(Stadtteil Berlin) Köpenick | ||
(Stadtteil Berlin) Mitte | ||
(Stadtteil Berlin) Pankow | ||
(Stadtteil Berlin) Tegel | ||
(Stadtteil Berlin) Tempelhof | ||
(Stadtteil Berlin) Wedding | ||
(Stadtteil Hamburg) Altona | ||
(Stadtteil Hamburg) Eimsbüttel | ||
(Stadtteil Hamburg) Eppendorf | ||
(Stadtteil Hamburg) Hafencity | ||
(Stadtteil Hamburg) Harburg | ||
Städte: Städte außerhalb Deutschlands ![]() | (Stadt) Helsinki | |
(Stadt) Kopenhagen | ||
(Stadt) London | ||
(Stadt) Mailand | ||
(Stadt) Malmö | ||
(Stadt) Oslo | ||
(Stadt) Paris | ||
(Stadt) Rom | ||
(Stadt) Stockholm | ||
(Stadt) Wien | ||
Städte: Städte außerhalb Europas | (Stadt) New York | |
(Stadt) Teipeh | ||
Städte: Städte in Deutschland ![]() | (Stadt und Bundesland) Berlin | |
(Stadt und Bundesland) Bremen | ||
(Stadt und Bundesland) Hamburg | ||
(Stadt) Aachen | ||
(Stadt) Aue | ||
(Stadt) Augsburg | ||
(Stadt) Baden-Baden | ||
(Stadt) Bamberg | ||
(Stadt) Bautzen | ||
(Stadt) Bayreuth | ||
(Stadt) Berchtesgaden | ||
(Stadt) Bielefeld | ||
(Stadt) Bochum | ||
(Stadt) Bonn | ||
(Stadt) Brandenburg an der Havel | ||
(Stadt) Braunschweig | ||
(Stadt) Bremerhaven | ||
(Stadt) Bruchsal | ||
(Stadt) Bünde | ||
(Stadt) Chemnitz | ||
(Stadt) Cottbus | ||
(Stadt) Dachau | ||
(Stadt) Darmstadt | ||
(Stadt) Dortmund | ||
(Stadt) Dresden | ||
(Stadt) Düsseldorf | ||
(Stadt) Duisburg | ||
(Stadt) Eberswalde | ||
(Stadt) Eckernförde | ||
(Stadt) Eisenach | ||
(Stadt) Erding | ||
(Stadt) Erfurt | ||
(Stadt) Essen | ||
(Stadt) Flensburg | ||
(Stadt) Frankenthal (Pfalz) | ||
(Stadt) Frankfurt (Oder) | ||
(Stadt) Frankfurt am Main | ||
(Stadt) Freiburg im Breisgau | ||
(Stadt) Freising | ||
(Stadt) Friedberg in Hessen | ||
(Stadt) Friedrichshafen | ||
(Stadt) Fürth | ||
(Stadt) Gelsenkirchen | ||
(Stadt) Göttingen | ||
(Stadt) Güstrow | ||
(Stadt) Hagen | ||
(Stadt) Halberstadt | ||
(Stadt) Halle | ||
(Stadt) Hamm | ||
(Stadt) Hanau | ||
(Stadt) Hannover | ||
(Stadt) Heide | ||
(Stadt) Heidelberg | ||
(Stadt) Heilbronn | ||
(Stadt) Herford | ||
(Stadt) Herne | ||
(Stadt) Hildesheim | ||
(Stadt) Hohenwart | ||
(Stadt) Husum | ||
(Stadt) Ingolstadt | ||
(Stadt) Jena | ||
(Stadt) Kaiserslautern | ||
(Stadt) Karlsruhe | ||
(Stadt) Kassel | ||
(Stadt) Kiel | ||
(Stadt) Koblenz | ||
(Stadt) Köln | ||
(Stadt) Krefeld | ||
(Stadt) Landshut | ||
(Stadt) Leipzig | ||
(Stadt) Leverkusen | ||
(Stadt) Ludwigslust | ||
(Stadt) Lübeck | ||
(Stadt) Lüneburg | ||
(Stadt) Magdeburg | ||
(Stadt) Mainz | ||
(Stadt) Mannheim | ||
(Stadt) Marburg | ||
(Stadt) Mülheim an der Ruhr | ||
(Stadt) München | ||
(Stadt) Münster | ||
(Stadt) Neckargemünd | ||
(Stadt) Neubrandenburg | ||
(Stadt) Nürnberg | ||
(Stadt) Oberhausen | ||
(Stadt) Offenbach am Main | ||
(Stadt) Oldenburg (Oldb) | ||
(Stadt) Osnabrück | ||
(Stadt) Paderborn | ||
(Stadt) Passau | ||
(Stadt) Potsdam | ||
(Stadt) Recklinghausen | ||
(Stadt) Regensburg | ||
(Stadt) Rendsburg | ||
(Stadt) Reutlingen | ||
(Stadt) Rostock | ||
(Stadt) Rüsselsheim am Main | ||
(Stadt) Saarbrücken | ||
(Stadt) Salzgitter | ||
(Stadt) Schleswig | ||
(Stadt) Schwedt/Oder | ||
(Stadt) Schwerin | ||
(Stadt) Stade | ||
(Stadt) Stegen | ||
(Stadt) Stendal | ||
(Stadt) Stralsund | ||
(Stadt) Straubing | ||
(Stadt) Stuttgart | ||
(Stadt) Suhl | ||
(Stadt) Trier | ||
(Stadt) Ulm | ||
(Stadt) Wetzlar | ||
(Stadt) Wiesbaden | ||
(Stadt) Wildeshausen | ||
(Stadt) Winnenden | ||
(Stadt) Wismar | ||
(Stadt) Wolfsburg | ||
(Stadt) Würzburg | ||
(Stadt) Wuppertal | ||
(Stadt) Zwickau | ||
Struktur, Ordnung | (Aufzählung) erstens … zweitens… drittens… | |
(Gegenstand) in etwas hineintun | ||
(Organisation) Abteilung | ||
(Tätigkeit) Zusammenlegung | ||
folgend, gemäß | ||
Haupt- | ||
Kategorisierung, Gruppierung nach Merkmalen | ||
Verantwortung, verantwortlich, Zuständigkeit, zuständig | ||
Tätigkeit, Handlung | (Fragebogen, Formular, Wahlzettel) ankreuzen | |
(konkrete Tätigkeit, Handlung) anfangen, loslegen | ||
(mit Messer oder Säge) abtrennen, durchtrennen, schneiden, sägen | ||
(ohne die Mithilfe anderer) selbst, selbständig, eigenhändig, aus eigener Kraft, alleine | ||
(Tränen) weinen | ||
einschlafen, nicht wach | ||
ermorden, Mord | ||
etwas besser machen, verbessern | ||
etwas versuchen oder ausprobieren | ||
finden | ||
mischen, vermischen | ||
mit der Hand, von Hand, händisch | ||
sich anstrengen | ||
sich bemühen | ||
sich besonders anstrengen, um etwas zu erreichen | ||
sich einsetzen, sich kümmern | ||
sich kümmern | ||
sozial engagiert | ||
versuchen, probieren, Versuch | ||
vorsorglich, zur Sicherheit, sicherheitshalber | ||
Wissen aneignen, lernen | ||
Tätigkeit, Handlung: Art und Weise | (Art und Weise, Ausführung) Technik, Methode | |
(Handeln) kurz entschlossen, ergebnisorientiert | ||
(Person) wild, ungestüm | ||
(Person, Verhalten) sachlich | ||
(Personen, Gruppe) typische Eigenart oder prägende Vorliebe | ||
(Tätigkeiten, Aufgaben) leicht, problemlos, einfach | ||
(Verhalten) entgegenkommend, freundlich | ||
(Verhalten) hart, abweisend | ||
abweisendes Verhalten, kühl, kalt | ||
allein, ohne Unterstützung, als einziger | ||
anstrengend | ||
Frustration, Enttäuschung | ||
gedankenlos | ||
Gewohnheit, Tradition | ||
hartnäckig | ||
heimlich | ||
mit großer Motivation | ||
mutig, kühn | ||
ruhig, stressfrei | ||
schnell, unkompliziert | ||
sorglos, keine Gedanken machen | ||
verinnerlichen, verinnerlicht haben | ||
vernünftig | ||
Tagesablauf | (Arbeit) Dienst, Aufgabe | |
(Ende der Nachtruhe) aufstehen | ||
(Mahlzeit) Abendbrot | ||
(Mahlzeit) Abendbrot, Abendessen | ||
(Mahlzeit) Frühstück, frühstücken | ||
(Mahlzeit) Mittag, Mittagessen | ||
(Tageszeit) Abend, abends | ||
(Tageszeit) Morgen, morgens | ||
(Tageszeit) Tag, am Tag | ||
(Tagszeit) Nacht, nachts | ||
(Zeitdauer) bis zum frühen Morgen | ||
Alltag, gewohnte Routine | ||
Freizeit | ||
im Bett liegen | ||
Kaffeetrinken als gesellschaftliche Aktivität oder zur Pause | ||
Schulzeit, Unterricht | ||
Tageszeitangabe | ||
Zeitdauer | ||
zum Schlafen gehen | ||
Tageszeit | (Tageszeit) Abend, abends | |
(Tageszeit) Mittag | ||
(Tageszeit) Nachmittag | ||
(Tageszeit) Vormittag | ||
(Tagszeit) Nacht, nachts | ||
(Zeitpunkt) früher Morgen | ||
Technik | (Gerät) verwenden, benutzen | |
(Information) unterbrechen | ||
(Information, Daten) weiterleiten | ||
(Technik) Maschine, Gerät | ||
Computerprogramm | ||
Datenträger für Filme | ||
DVD | ||
Elektronik | ||
Gerät oder Hilfsmittel zur Verbesserung | ||
nicht funktionstüchtig, kaputt | ||
online, im Internet | ||
sich am Computer beschäftigen | ||
Sonnenenergie | ||
Videofilm | ||
Technik: Geräte | (Beschaffenheit) Technik | |
(Gegenstand) Uhr | ||
(Gerät) Computer | ||
Fernseher | ||
Schreibtelefon | ||
Tradition, Brauchtum | (Fest) Sankt Nikolaus | |
(Fest) Weihnachten | ||
(Lebensweise, Tradition) Kultur | ||
Adventszeit | ||
Christkindlesmarkt | ||
Engel | ||
Gewohnheit, Tradition | ||
Gottesdienst | ||
Kaffeetrinken als gesellschaftliche Aktivität oder zur Pause | ||
Weihnachtsbaum | ||
überregionales Ereignis → Festival, Großveranstaltung, überregionales Ereignis | ||
Umgang mit Gegenständen | (Gebäude) abreißen | |
(Gebäude) renovieren, reparieren | ||
(Gegenstand) in etwas hineintun | ||
(Gegenstand) reparieren | ||
(Gegenstand) werfen | ||
(Information, Daten) weiterleiten | ||
(Objekt) abholen | ||
(Objekt) bringen | ||
(Objekt) holen | ||
(Objekt) mitbringen | ||
(Sache) ersetzen, austauschen | ||
(Sache) tauschen | ||
abschneiden, abtrennen | ||
anfassen, berühren | ||
geben | ||
liefern | ||
Müll, Abfall, wegschmeißen | ||
schenken | ||
transportieren | ||
zurückbringen, zurückgeben | ||
Umwelt → Natur, Umwelt | ||
Umwelt: Pflanzen → Natur, Umwelt: Pflanzen | ||
Umwelt: Tiere → Natur, Umwelt: Tiere | ||
Umwelt: Wetter → Natur, Umwelt: Wetter | ||
Universität | Forschung | |
Professor | ||
Studium, studieren | ||
Wissenschaft | ||
Unterhaltung | (Veranstaltung) Zuschauer | |
Datenträger für Filme | ||
DVD | ||
Fernsehprogramm, Sender | ||
ins Kino gehen | ||
Urlaub | (Aktivität) wandern | |
(Arbeit) Urlaubstage | ||
(geistig) abschalten, entspannen, sich erholen | ||
(Land) Italien | ||
(Person) Tourist, Touristin | ||
(Sport) Ski, Ski fahren | ||
(Tätigkeit, Freizeitaktivität) Eisessen | ||
(Umgebung, Situation) erholsam, ruhig, friedlich | ||
Campingplatz, Camp | ||
erholen, Erholung | ||
Urlaub | ||
wegfahren, Reise | ||
zur Verfügung stehend, unbesetzt | ||
Ursache → Zusammenhänge, Ursache und Wirkung | ||
Veränderung → Entwicklung, Veränderung | ||
Veranstaltung | (Ablaufplan) Programm | |
(Gruppe, Veranstaltung, Ort) verlassen | ||
(Inhalte) Programm, Stundenplan | ||
(Namensbestandteil, Veranstaltung) Tag, Tage | ||
(Programmpunkt, Veranstaltung) geht los, fängt an | ||
(Sport) Deaflympics | ||
(Theater) Deutsches Gehörlosentheater | ||
(Turnier, Wettbewerb) -pokal | ||
(Veranstaltung) Abend | ||
(Veranstaltung) Tag der …, Tag des…, -tag | ||
(Veranstaltung) Treffen, Zusammenkunft | ||
(Veranstaltung, Ereignis) ausfallen, ausgefallen, gestrichen, abgesagt, findet nicht statt | ||
(Veranstaltungen, Angebot) Kultur, kulturelles Leben | ||
abwesend sein, fehlen | ||
anmelden | ||
beginnen, losgehen, starten | ||
Deutsche Kulturtage der Gehörlosen | ||
Durcheinander, Gewimmel | ||
eigene Erfahrung: teilgenommen, besucht, vor Ort gewesen, kennengelernt | ||
etwas verpassen, nicht teilnehmen | ||
feststehend, regelmäßig, gleichbleibend | ||
Gala, Galaabend | ||
Information | ||
Meisterschaft, Wettkampf | ||
Zettel | ||
Verantwortung | (Unternehmensleitung) Chef | |
(Verpflichtung, Zwang) müssen | ||
bleibt dir überlassen | ||
Verantwortung, verantwortlich, Zuständigkeit, zuständig | ||
Verein | (Funktion, Aufgabenbereich) Amt | |
(Fußballverein) Borussia Dortmund | ||
(Fußballverein) FC Bayern München | ||
(Fußballverein) FC Schalke 04 | ||
(Fußballverein) Hannover 96 | ||
(Fußballverein) HSV | ||
(Fußballverein) Werder Bremen | ||
(im Verein) aktiv | ||
(im Verein) passiv | ||
(Veranstaltung) regelmäßig teilnehmen | ||
(Verein) Vorstand | ||
(Verein, Verband) austreten | ||
(Verein, Verband) eintreten | ||
Altersgruppe in Sportvereinen | ||
gründen | ||
Kandidat, Kandidatin | ||
Person für eine Tätigkeit einsetzen | ||
Sport, Sport treiben | ||
zentrale Einrichtung | ||
Vergleichen | (Altersunterschied) der/die Jüngere | |
(bei Vergleichen) ungefähr, nahezu | ||
(Eigenschaften) Steigerungsform | ||
(Handlungen) häufiger etwas tun | ||
(Menge, Anzahl) viel, reichlich | ||
(Menge, Anzahl) zu viel | ||
(Menge, Anzahl, Größe) als groß oder viel empfunden | ||
(Menge, Auftreten) wenig, selten, rar | ||
(subjektive Einschätzung) zu einer Aussage tendieren | ||
(Vergleich) als | ||
(Vergleich) genauso, gleich | ||
(Zustand, Kategorie) fast, aber nicht ganz | ||
sich verschlechtern, schlimmer werden | ||
Verhältnisse | (Menge, Anzahl) viel, reichlich | |
(Menge, Anzahl) zu viel | ||
(Zeit) nach einem Ereignis | ||
Teil, Abschnitt, Stück, Teilmenge von einem Ganzen | ||
Verhalten, Benehmen | (Charakter, Verhalten) zurückhaltend, still | |
(Eigenschaft) niedlich, süß | ||
(Gefühlslage, Verhalten) böse, sauer, wütend, aggressiv | ||
(körperlich) mit Kraft grob, roh, nicht sanft | ||
(Verhalten) frech, respektlos, unverschämt | ||
(Verhalten) gemein, unfair, Gemeinheit | ||
(Verhalten) grob, rücksichtslos, gefühllos, unhöflich | ||
(Verhalten) jemandem fernliegen | ||
(Verhalten) leise sein, nicht stören | ||
(Verhalten, Person) brav, artig, lieb, folgsam | ||
(Verhalten, Person) lieb, nett, freundlich, herzlich, gutmütig, hilfsbereit | ||
ablehnen | ||
abwarten was passiert, mal sehen | ||
aufmerksam sein, vorsichtig | ||
ausdauernd, warten können | ||
bescheiden, zurückhaltend | ||
entspannt, locker | ||
ertragen, hinnehmen | ||
gedankenlos | ||
keine Reaktion | ||
locker, gelassen sein | ||
nachgeben, sich zurücknehmen | ||
nachsichtig, geduldig | ||
nicht streng, locker | ||
respektvoll behandeln, Respekt | ||
schlechtmachen, lästern | ||
sorglos, keine Gedanken machen | ||
streng | ||
unnachgiebig sein, stur | ||
verschweigen | ||
vorsichtig sein, aufpassen | ||
Verkehr | (Aktivität) reisen, verreisen | |
(Art und Weise) fliegen | ||
(Auto) Fahrpraxis | ||
(Auto) herumfahren | ||
(Beruf, Person) Fahrer, Chauffeur | ||
(fest vorgegeben) Plan, Fahrplan, Zeitplan | ||
(Flugzeug) landen | ||
(Flugzeug) starten | ||
(Fortbewegung) zu Fuß | ||
(in ein Land, in eine Stadt) fahren | ||
(Infrastruktur) Verkehr | ||
(Person) abholen | ||
(Person) bringen | ||
(Person) bringen, absetzen | ||
(Person) mitnehmen | ||
(räumlich) zurückkommen | ||
(Weg, Plan) folgen | ||
aus einem Fahrzeug aussteigen | ||
Auto fahren | ||
Bahnhof | ||
Baustelle | ||
Durcheinander, Gewimmel | ||
Fahrer, Fahrerin | ||
Fahrzeug steuern, Auto fahren | ||
Flughafen | ||
Hafen | ||
Helm | ||
in ein Fahrzeug einsteigen | ||
mit einem Verkehrsmittel fahren | ||
nah | ||
Schild | ||
sperren | ||
Straßenbahn | ||
Weg, Pfad | ||
Zeitplan, Fahrplan, Stundenplan | ||
Zug fahren | ||
Verkehr: Verkehrsmittel | (Fahrzeug) Auto | |
(Fahrzeug) Bus | ||
(Fortbewegung) fliegen | ||
(Straßenverkehr) Anhänger | ||
(Verkehrsmittel) Zug | ||
Flugzeug | ||
Wohnwagen | ||
Verneinung, negative Aussage | (Bewertung) schiefgegangen | |
(Existenz, Verfügbarkeit) nicht vorhanden sein, nicht existieren, nicht geben | ||
(nicht vorhanden, nicht existent) keine, nichts | ||
(Verneinung) nicht, kein | ||
abwesend sein, fehlen | ||
etwas verpassen, nicht teilnehmen | ||
kein, nichts, überhaupt nicht, kein bisschen | ||
keine Ahnung | ||
nicht gefallen | ||
nicht vorhanden sein, fehlen | ||
nicht wissen | ||
Vertrag | Kündigung | |
UN-Konvention | ||
verbindliche Zusage oder Einwilligung | ||
Vertrag | ||
Verwaltung | (Dokument) abstempeln, Stempel | |
(Einrichtung) Amt, Behörde | ||
(Gremium, Versammlung) Rat | ||
(Institution) Krankenkasse | ||
befolgen, ausführen | ||
eintragen, reinschreiben, notieren, schriftlich festhalten | ||
Kosten, Gebühr | ||
Land, Staat | ||
Nachweis, bestätigt, offiziell | ||
öffentlich, offiziell | ||
Pflichttermin | ||
privat, nicht staatlich | ||
Rathaus | ||
Schwerbehinderung | ||
Staat | ||
staatlich | ||
Verwaltung | ||
Wahrnehmung | (eigene Erfahrung) erleben, miterleben | |
(Meinung, Einschätzung) ich finde | ||
(Wahrnehmung) besonderes Gespür, Intuition | ||
(Zeigen) Aufmerksamkeitslenkung | ||
Aufnehmen neuer Informationen | ||
Wahrnehmung: Fühlen | (Gegenstand, Material) hart | |
(Temperatur) heiß, sehr warm | ||
(Temperatur) kalt | ||
(Temperatur) kühl | ||
(Temperatur) kühl, frisch | ||
(Temperatur) warm | ||
Wahrnehmung: Hören | (Musik, Stimme, Umgebung) leise, nicht laut | |
(Signal, Sprache) deutlich wahrnehmbar, klar verständlich | ||
(Umgebung) geräuschlos | ||
(Wetter) Donner | ||
Geräusch | ||
laute Geräusche, Lärm | ||
nicht leise, laut | ||
Wahrnehmung: Riechen | (Wahrnehmung) etwas riechen | |
stinken, Gestank | ||
Wahrnehmung: Schmecken | (Essen) Geschmack | |
(Geschmack) süß, zuckrig | ||
eklig, abstoßend | ||
gut schmecken | ||
Wahrnehmung: Sehen | (Körperteil) Auge | |
(nicht sehen) übersehen | ||
(Signal, Sprache) deutlich wahrnehmbar, klar verständlich | ||
optisch ansprechend, schön aussehen | ||
optisch nicht ansprechend, hässlich | ||
verschwommen, nicht klar | ||
Wegbeschreibung | (Himmelsrichtung) Osten | |
(Himmelsrichtung) Westen | ||
(Richtung) geradeaus | ||
Weihnachtszeit → Feste: Weihnachten, Weihnachtszeit | ||
Weise → Tätigkeit, Handlung: Art und Weise | ||
Werkstoffe → Materialien, Werkstoffe | ||
Werkzeug | (Besteck) Messer | |
Winter | (gefrorenes Wasser) Eis | |
(Kleidung) wärmend, warm | ||
(Sport) Ski, Ski fahren | ||
(Sportgerät) Ski, Skier | ||
(Temperatur) kalt | ||
(Wetter) Frost | ||
Mütze | ||
Schnee | ||
Schnee, schneien | ||
Wirkung → Zusammenhänge, Ursache und Wirkung | ||
Wirtschaft | (Arbeit) entlassen werden | |
(berufstätig sein) arbeiten | ||
(Energieträger) Gas | ||
(Geldforderung) Rechnung | ||
(Geldinstitut) Bank | ||
(Gesellschaft, Staat, Wirtschaft) Krise | ||
(Institution, Verein) auflösen | ||
(Kosten übernehmen) bezahlen, finanzieren | ||
(Ökonomie) Wirtschaft | ||
(Ort, Einrichtung) Geschäft, Laden | ||
(Sache) tauschen | ||
(Sportbetrieb, Szene) Fußball | ||
(Wirschaft) Gewinn, Ertrag | ||
(Zahlungsmittel) Geld | ||
Abmachung, Vereinbarung, Abkommen | ||
Fabrik | ||
finanzielle Mittel | ||
für eine Arbeit einstellen | ||
Geschäftsstelle, Büro | ||
Halle | ||
Handel treiben | ||
konkurrieren, Konkurrenz | ||
Land verlassen, auswandern | ||
leistungsschwach | ||
Preis, Kosten | ||
Wissen, Fakten, Realität | (Existenz) geben | |
(Information) ungenau, nur so ungefähr, teilweise, unvollständig | ||
(Informationen) wissen | ||
eigentlich | ||
falsch liegen, sich irren | ||
falsch, fehlerhaft | ||
Information | ||
kennen | ||
korrekt, nicht falsch | ||
nicht falsch, richtig | ||
nicht korrekt, falsch | ||
nicht wissen, welche Alternative zutrifft | ||
unbewusst, ahnungslos | ||
Wissenschaft | (Einrichtung) Universität | |
(Person) Studierende, Studierender | ||
(Wissenschaft, Fach) Mathematik | ||
erfinden | ||
Fachbegriff, Bezeichnung, Benennung | ||
Forschung | ||
Professor | ||
rechnen, berechnen, ausrechnen | ||
Studium, studieren | ||
unterrichten, lehren, ausbilden, Unterricht | ||
Wissenschaft | ||
Wissenserwerb, Erfahrung | (Tätigkeit) trainieren | |
Computerkenntnisse | ||
etwas versuchen oder ausprobieren | ||
Grundlage | ||
Medien | ||
sich etwas aneignen, üben | ||
suchen, nachforschen | ||
Wissen aneignen, lernen | ||
Zahlen | (Altersangabe) ... Jahre alt sein | |
(Aufzählung) erstens … zweitens… drittens… | ||
(Teilgebärde) -tausend | ||
(Zahl) 1000–9000 | ||
(Zahl) 100–900 | ||
(Zahl) 11–19 | ||
(Zahl) 11–19, außer 16 | ||
(Zahl) 12–19 | ||
(Zahl) 20–90 | ||
(Zahl) Benennung | ||
(Zahl) elf | ||
(Zahl) Ordinalzahlen 1.–10. | ||
(Zahl) Ordinalzahlen 1.–5. | ||
(Zahl) Schnapszahlen wie 22, 33, 44 … | ||
(Zahl) zehn | ||
(Zahl) zwölf | ||
(Zahl, Ziffer) acht | ||
(Zahl, Ziffer) drei | ||
(Zahl, Ziffer) eins | ||
(Zahl, Ziffer) fünf | ||
(Zahl, Ziffer) neun | ||
(Zahl, Ziffer) null | ||
(Zahl, Ziffer) sechs | ||
(Zahl, Ziffer) sieben | ||
(Zahl, Ziffer) vier | ||
(Zahl, Ziffer) zwei | ||
(Zeitraum) Anzahl … Monate | ||
Hundert | ||
Milliarde | ||
Million | ||
Tausend | ||
Zeigegebärden | (Anzahl von Personen) wir vier, die drei, ihr fünf | |
(ich und andere) wir | ||
(Person) du, Sie | ||
(Person) ich | ||
(Personen) alle | ||
(Personen) alle anderen | ||
(Personen) ihr | ||
(Personen) wir | ||
(Personen) wir, sie alle und ich | ||
(pragmatische Funktion) Lies vom Mund ab! | ||
(Sachen, Situationen) sowohl … als auch …, beides | ||
(Vergleich) genauso, gleich | ||
(Zeigen) Aufmerksamkeitslenkung | ||
(Zeigen) Eigenschaften von etwas | ||
(Zeigen) Orte, räumliche Bereiche | ||
(Zeigen) Personen und Gegenstände | ||
(Zeit) dieser, diese, dieses | ||
(Zugehörigkeit, Besitz) dein | ||
(Zugehörigkeit, Besitz) mein | ||
(Zugehörigkeit, Besitz) sein, ihr | ||
(Zugehörigkeit, Besitz) unser | ||
(zwei Personen) beide | ||
Aufforderung | ||
heute | ||
hier, an diesem Ort | ||
hinweisendes Präsentieren | ||
in diesem Moment, jetzt | ||
selbst | ||
Zeit | (Aktivität) selten, ab und zu | |
(Bildung der Vergangenheit) haben | ||
(Datum) Tag | ||
(Entwicklung) zu Beginn, am Anfang | ||
(Freizeit) frei haben | ||
(Freude, Erleichterung) endlich | ||
(Gegenstand) Uhr | ||
(Gewohnheit) immer, jedes mal, wiederholt gleichbleibend | ||
(Kalender, Zeiteinheit) Tag | ||
(Maßeinheit) Stunde | ||
(pragmatische Funktion) Hinweis auf Dringlichkeit; Aufforderung, sich zu beeilen | ||
(schneller als erwartet oder gehofft) schon, bereits, früh | ||
(sich gedulden müssen) warten | ||
(Tageszeit) Mittag | ||
(Tageszeit) Morgen, morgens | ||
(Tageszeit) Nachmittag | ||
(Tageszeit) Tag, am Tag | ||
(Tageszeit) Vormittag | ||
(ungefähre Stundenzahl) von … bis … | ||
(Veranstaltung, Ausbildung, Lebensabschnitt) andauern, weitergehen, weiterlaufen | ||
(Vergangenheit) vor … Jahren | ||
(Vergangenheit) vor … Wochen | ||
(Vorkommen, Geschehen) erstes Mal, zweites Mal, drittes Mal | ||
(Zeit) dieser, diese, dieses | ||
(Zeit) Mitte | ||
(Zeit) nach einem Ereignis | ||
(Zeit) nachträglich | ||
(Zeit) vorbei, vorüber | ||
(Zeitabschnitt) als kleines Kind, als ich noch ein Kind war | ||
(Zeitabschnitt) Moment | ||
(Zeitabschnitt) Tag, … Tage lang | ||
(Zeitangabe) ab, von ... an | ||
(Zeitangabe) erster Abschnitt | ||
(Zeitdauer) bis zum frühen Morgen | ||
(Zeiteinheit) Minute | ||
(zeitlich) Mitte | ||
(zeitliche Dauer) … Stunden | ||
(zeitliche Dauer) … Wochen | ||
(zeitliche Gliederung) beendet, vorbei, nachdem | ||
(Zeitraum) Anzahl … Monate | ||
(Zukunft) in … Jahren | ||
(Zukunft) in … Wochen | ||
allmählich | ||
ausgerechnet, zufällig, genau als | ||
bald, in Kürze, in naher Zukunft | ||
bestimmter vergangener Zeitpunkt | ||
damals, früher | ||
festgelegter, bestimmter Zeitpunkt oder Zeitraum | ||
Gegenwart | ||
heute | ||
heutzutage | ||
immer | ||
in diesem Moment, jetzt | ||
manchmal, nicht oft, aber ab und zu | ||
mit hoher Geschwindigkeit | ||
momentan, im Augenblick | ||
Monat | ||
monatlich, pro Monat | ||
oft, häufig, immer wieder | ||
schnell, sofort | ||
sehr schnell | ||
später | ||
täglich, jeden Tag | ||
Tageszeitangabe | ||
Vergangenheit | ||
vor sehr kurzer Zeit | ||
Woche, Kalenderwoche | ||
Zeitabschnitt | ||
Zeitdauer | ||
zeitlich passen | ||
Zusammenhänge, Ursache und Wirkung | (Fragegebärde) warum | |
(Krankheit, Emotion) anstecken | ||
Aussage über eine Ursache oder einen Grund | ||
Einleitung einer Begründung oder Erklärung | ||
Erfolg | ||
Erfolg, erfolgreich | ||
folgend, gemäß | ||
natürlich, nicht künstlich | ||
Risiko, riskant, gewagt, unsicher | ||
schnell, sofort | ||
schützen, abwehren | ||
sich verschlechtern, schlimmer werden | ||
über den Grund verwundert oder irritiert | ||
vergeblich, nutzlos | ||
zufällig, Zufall | ||
Zwang → Pflicht, Zwang |