818
Form | 818.1 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■■ | ||
Bedeutung #1 | Kopf für Gedanken, Geist | ||
Bedeutung #1 | Kopf für Gedanken, Geist | ||
Mundbild | ▶️ | kopf | |
Erklärung | Fähigkeiten, die mit dem Kopf verbundenen werden, kognitive Fähigkeiten | ||
Deutsch | Kopf (Gedanken) {metaph.} • im Kopf • geistig • kognitiv {gehob.} | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Wenn ich aber Zeit hatte, guckte ich ganz in Ruhe und schaltete den Kopf ab. | |
➋ ▶️ | Wenn Hörende lesen, entsteht in ihrem Kopf ein Bild. Ich war ein bisschen unsicher, weil bei mir viel gefehlt hatte. | ||
Sachgruppen | Geistige, kognitive Fähigkeiten und Aktivitäten | ||
Bedeutung #2 | (Körperteil) Kopf | ||
Bedeutung #2 | (Körperteil) Kopf | ||
Mundbild | ▶️ | kopf | |
Erklärung | Körperteil, der z.B. das Gehirn und mehrere Sinnesorgane umfasst; Bei Wirbeltieren sitzt der Kopf am oberen Ende der Wirbelsäule. | ||
Deutsch | Kopf • Haupt {gehob.} • Birne {ugs.} • Kopp {reg.} | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Die Leute bekamen schon Haarausfall am Kopf, unter den Armen und am Körper durch die Verstrahlung. | |
➋ ▶️ | Wenn das Baby mit dem Kopf im Geburtskanal steckt. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Zusammensetzungen | ![]() • ➜
(Kopf|schmerzen) | ||
Sachgruppen | Körper: Körperteil | ||
Bedeutung #3 | (Organ) Gehirn | ||
Bedeutung #3 | (Organ) Gehirn | ||
Mundbild | gehirn | ||
Erklärung | Organ, das sich im Kopf befindet und einen Großteil der Körperfunktionen steuert und Reize verarbeitet | ||
Deutsch | Gehirn • Hirn • graue Zellen {ugs.} • Oberstübchen {ugs.} | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Als ob sich durch das Hörgerät ganz schnell die Nerven im Gehirn verknüpfen würden und das Kind dann auf einmal mehr verstehen kann. | |
➋ ▶️ | Das bedeutet, dass der Vorteil von Gebärdensprache darin liegt, dass sich die beiden Gehirnhälften schon miteinander vernetzen können. | ||
Zusammensetzungen | ![]() • ➜
(Hirnhaut|entzündung) | ||
Sachgruppen | Körper: Körperteil | ||
Phrase #4 | unbekümmert, sorgenfrei | ||
Phrase #4 | unbekümmert, sorgenfrei | ||
Form | ▶️ | ![]() • ➜
| |
Mundbild | kopf leer | ||
Erklärung | sich keine Gedanken um etwas machen; unbekümmert und frei an eine Sache herangehen | ||
Deutsch | den Kopf frei haben • unbekümmert • unbeschwert • sorgenfrei • sorglos • sich keine Gedanken machen | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Wir unterhielten uns und ich dachte an nichts weiter. | |
➋ ▶️ | Ich glaube, dass sie damals freier und lockerer gelebt haben. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Einstellung, Haltung (innere) | ||
Phrase #5 | nichts einfallen, keine Idee haben | ||
Phrase #5 | nichts einfallen, keine Idee haben | ||
Form | ![]() • ➜
| ||
Mundbild | kopf leer | ||
Erklärung | keinen Einfall, keine Ideen haben; kurzfristig nicht auf das eigene Wissen zurückgreifen können | ||
Deutsch | nichts einfallen • Blackout • einen Aussetzer haben • keine Idee haben | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Dein Kopf ist wohl leer. Vielleicht fällt es dir gleich wieder ein. | |
➋ ▶️ | Das ist ganz egal. Mir fällt davor auch meistens nichts ein, aber wenn ich dann dort sitze, kommen die Fragen und ich kann sie dann alle stellen. | ||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Geistige, kognitive Fähigkeiten und Aktivitäten | ||
Verwandt | |||
Formähnlich |