1121
Form |
1121.1 ️ 1121.2 ️ | ||
---|---|---|---|
Kommentar | Im Gebärdenfluss kann die Gebärde auch tiefer, an der Wange ausgeführt werden. | ||
Beleglage | ■■■ | ||
(Informationen) wissen | |||
(Informationen) wissen | |||
Mundbild | ️ weiß, ️ wissen | ||
Erklärung | über bestimmte Informationen, Kenntnisse oder Wissen verfügen; Informationen oder Fakten, von denen man Kenntnis hat | ||
Deutsch | wissen • Wissen • kennen | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Die Firma des Gesprächspartners hat Probleme und wird deswegen aufgelöst.] Ich weiß, deine Firma wurde aufgelöst. Meine Firma wurde nicht aufgelöst. | |
➋ ️ | [Thema: Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland vor dem Mauerfall] Ich wusste auch, dass man da nicht rüber durfte. Das wusste ich. Aber warum das passierte, oder wie ich mich gefühlt habe, da habe ich keine Ahnung. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Bildung, Lernen • Wissen, Fakten, Realität | ||
Religion, Glaube | |||
Religion, Glaube | |||
Mundbild | ️ glaube, ️ glauben | ||
Erklärung | Glaube an einen Gott, mehrere Götter oder andere spirituelle Mächte, der in Gemeinschaften und persönlich praktiziert wird, z.B. in den Weltreligionen | ||
Deutsch | Religion • Glaube • Glaubensrichtung | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Auf den Karneval folgt die Fastenzeit.] Das hängt mit dem katholischen Glauben zusammen. | |
➋ ️ | [Über Religionen und deren mögliches Konfliktpotenzial] Aber wenn es auf der ganzen Welt einen Glauben gäbe, dann wären alle Menschen gleich und es gäbe Ruhe. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Religion | ||
(Gremium, Versammlung) Rat | |||
(Gremium, Versammlung) Rat | |||
Mundbild | ️ rat | ||
Erklärung | ein offizielles Gremium, das die Aufgabe hat, Themen zu beraten und Entscheidungen für eine bestimmte Verwaltungseinheit, eine Gemeinschaft oder einen bestimmten Bereich zu fällen; oft als Teil eine mehrteiligen Namens in Zusammensetzungen | ||
Deutsch | Rat | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Die Erzählerin wollte für die Elternabende in der Schule Dolmetschende haben.] Der Stadt-, wie sagt man nochmal? Der Stadtrat hat dann entschieden, dass Dolmetscher dabei sein müssen. | |
➋ ️ | [Darüber an wen man sich wenden kann um nachzufragen, ob man Dolmetschende für Gehörlose für muslimische Gottesdienste organisieren kann.] Das ist der Zentralrat der Muslime in Deutschland. | ||
➌ ️ | [Der Erzähler hat ein Problem damit, dass in seiner Firma bei Dienstbesprechungen keine Dolmetschenden eingesetzt werden.] Und der Personalrat und die Schwerbehindertenvertretung sind beide ein bisschen schwach. Ich habe denen das schon oft gesagt und keine Motivation mehr. | ||
Zusammensetzungen | |||
Sachgruppen | Verwaltung • Staat | ||
Idee haben, einfallen | |||
Idee haben, einfallen | |||
Mundbild | ️ [Mundgestik] | ||
Erklärung | eine Eingebung, einen Gedanken haben | ||
Deutsch | einfallen • einen Einfall haben • eine Idee haben | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Geistige, kognitive Fähigkeiten und Aktivitäten | ||
eine Vorstellung von etwas haben; etwas denken, glauben oder erwarten | |||
eine Vorstellung von etwas haben; etwas denken, glauben oder erwarten | |||
Mundbild | ️ denken, ️ glaube, meinen | ||
Erklärung | denken oder glauben, dass etwas sich auf eine bestimmte Weise verhält; eine Meinung über oder eine Vorstellung von etwas haben | ||
Deutsch | denken • glauben • eine Vorstellung haben • ein Bild von etwas haben {metaph.} • erwarten | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Der Erzähler hat das erste Mal anderer Gehörlose außerhalb der Familie in der Schule gesehen.] Ich hatte immer geglaubt, dass nur meine Geschwister und ich untereinander gebärdeten. Ich war erstaunt, dass es noch mehr Gehörlose gab. | |
➋ ️ | [Über das Schreiben von Masterarbeiten] Die Gehörlosen denken, dass bei den Hörenden immer alles klappt, aber das stimmt nicht. | ||
sinnvoll, zweckmäßig, hilfreich, Sinn machen | |||
sinnvoll, zweckmäßig, hilfreich, Sinn machen | |||
Mundbild | ️ sinn, sinnvoll | ||
Erklärung | Etwas erfüllt einen bestimmten Zweck, hat eine positive Auswirkung oder ist für nützlich. Etwas fördert oder unterstützt oder ist Teil einer positiven Entwicklung und wird deshalb als sinnvoll oder zweckmäßig empfunden und bewertet. | ||
Deutsch | sinnvoll • zweckmäßig • hilfreich • nützlich • etwas bringen {idiom.} • Sinn machen {ugs.} • einen Sinn haben | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Über die Maßnahmen der Agentur für Arbeit um Arbeitslosigkeit zu senken.] Aber klar gibt es auch sinnvolle Maßnahmen, wie Computerlehrgänge. | |
➋ ️ | [Über das Trennen von Gehörlosen und Schwerhörigen in der Schule.] Denkst du, es wäre sinnvoll, wenn die Gehörlosenschulen separat wären? | ||
Langform | |||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Eigenschaften • Einschätzung, Bewertung | ||
(Meinungsäußerung) meinen, denken, glauben, Meinung | |||
(Meinungsäußerung) meinen, denken, glauben, Meinung | |||
Mundbild | ️ glaube | ||
Erklärung | leitet die Meinungsäußerung einer Person ein; zeigt an, dass das nun Folgende die persönliche Meinung oder Vermutung einer Person ist | ||
Deutsch | ich glaube • ich denke • ich meine • meiner Meinung nach • ich bin der Meinung, dass • ich bin der Ansicht, dass | ||
(sich nicht sicher sein) glauben, vermuten | |||
(sich nicht sicher sein) glauben, vermuten | |||
Mundbild | ️ glaube | ||
Erklärung | drückt aus, dass sich die Person bei den Informationen oder Fakten, die sie nennt, nicht ganz sicher ist, ob sie wirklich stimmen oder ob sie sich richtig erinnert; drückt aus, dass etwas nur geraten oder geschätzt ist, dass es sich um eine ungefähre Angabe handelt oder dass etwas nur auf der eigenen Überlegung beruht | ||
Deutsch | glauben • vermuten • wahrscheinlich • ich bin mir nicht ganz sicher • ich bin mir unsicher • so in etwa • ungefähr | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Über ein neu gebautes Einkaufszentrum] Ich glaube, das wird wahrscheinlich im Oktober eröffnet. | |
➋ ️ | [Thema: Gründung der Gehörlosenjugend] Ich glaube, das Vorbild waren Organisationen in anderen Ländern. | ||
➌ ️ | [Über Personen, die vor dem Mauerfall in aus der DDR in den Westen geflüchtet sind] Der Lehrer ist zu Fuß geflüchtet, glaube ich. Dass er mit dem Auto geflüchtet ist, kann ich mir nicht vorstellen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Formähnlich |