663
Form | 663.1 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■■ | ||
Bedeutung #1 | (Fahrzeug) Auto | ||
Bedeutung #1 | (Fahrzeug) Auto | ||
Mundbild | ▶️ | auto | |
Erklärung | Auto, Personenkraftwagen; wird auch für Autos spezifischer Marken oder größere Fahrzeugtypen verwendet wie z.B. Trabant, Lastwagen, Wohnmobil; zum Auto gehörig | ||
Deutsch | Auto • Pkw • Kraftfahrzeug | ||
Anmerkung | Die Gebärde wird auch mit entsprechendem Mundbild für Automarken oder Typen von Autos verwendet, z.B. Trabant oder Wohnmobil. | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Ich fahre nicht gern mit dem Auto, für mich ist Zugfahren angenehmer. | |
➋ ▶️ | [Thema: Autokauf] Ich hatte Interesse an einem gebrauchten Auto. Also sprach ich den Autoverkäufer an. | ||
➌ ▶️ | [Thema: Urlaubsreise mit unterschiedlichen Transportmitteln] Früh am nächsten Morgen fuhren wir mit dem Wohnmobil auf das Schiff. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Häufige Kombinationen | ![]() • ➜
| ||
![]() • ➜
| |||
➜
![]() • | |||
![]() • ➜
| |||
Zusammensetzungen | ![]() • ➜
(Auto|werkstatt) | ||
![]() • ➜
(Auto|verkehr) | |||
Sachgruppen | Verkehr: Verkehrsmittel • Auto | ||
Bedeutung #2 | (Fahrzeug) Bus | ||
Bedeutung #2 | (Fahrzeug) Bus | ||
Mundbild | ▶️ | bus | |
Erklärung | größeres Fahrzeug zur Beförderung mehrerer Personen, wird im Öffentlichen Personen-Nahverkehr und im Fernverkehr genutzt | ||
Deutsch | Bus • Kleinbus • Omnibus | ||
Anmerkung | Die Gebärde kann etwas größer ausgeführt werden wie beim Halten eines größeren Lenkrads. Die Gebärde ist in dieser Bedeutung vor allem bei älteren Personen belegt, also vermutlich veraltend. | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: allmorgendliche Fahrt zur Schule] Meine Schwester nahm mich an der Hand und wir rannten, weil wir so knapp dran waren. Wir mussten uns beeilen, um den Bus noch zu bekommen. Das war ein Omnibus. | |
➋ ▶️ | [Thema: Schulzeit. Wenn der Erzähler am Wochenende zu Hause war, wollte er montags nie zurück ins Internat.] Aber meine Mutter gab nicht nach und schickte mich hin. Die Türen des Schulbusses gingen zu und ich weinte während der Fahrt. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Verkehr: Verkehrsmittel • Reisen | ||
Bedeutung #3 | Fahrzeug steuern, Auto fahren | ||
Bedeutung #3 | Fahrzeug steuern, Auto fahren | ||
Mundbild | ▶️ | fahren, [Mundgestik] | |
Erklärung | Auto fahren; ein Lenkrad zum Steuern eines Fahrzeugs betätigen; die Fahrtrichtung eines Fahrzeugs wie z.B. Auto, Flugzeug, Schiff bestimmen | ||
Deutsch | fahren • Auto fahren • am Lenkrad sitzen • lenken • steuern | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über den betagten Vater des Erzählers] Mein Vater fährt nicht mehr Auto. | |
➋ ▶️ | [Der Erzähler berichtet über eine Fahrstunde bei Starkregen.] Ich kenne die Regel, dass man das Lenkrad nicht herumreißen darf. Man muss es in einer neutralen Position ein bisschen fester halten und weiter geradeaus fahren. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Verkehr • Bewegung | ||
Bedeutung #4 | Fahrschule | ||
Bedeutung #4 | Fahrschule | ||
Mundbild | ▶️ | fahrschule | |
Erklärung | Schule mit theoretischen und praktischen Stunden, in der man die Verkehrsregeln sowie ein Fahrzeug zu fahren lernt und nach bestandener Fahrprüfung die Fahrerlaubnis erhält | ||
Deutsch | Fahrschule | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Führerschein machen] Ich glaube, es war in meinem zweiten oder dritten Lehrjahr. Da wollte ich zur Fahrschule gehen. | |
➋ ▶️ | [Über die Kostenübernahme von Dolmetschern] Als ich zur Fahrschule in den Theorieunterricht ging, musste ich den Dolmetscher selbst bezahlen. | ||
Sachgruppen | Auto • Bildung, Lernen | ||
Bedeutung #5 | Fahrer, Chauffeur | ||
Bedeutung #5 | Fahrer, Chauffeur | ||
Mundbild | ▶️ | fahrer, chauffeur | |
Erklärung | Person, die am Steuer eines Autos sitzt und das Auto lenkt; hauptsächlich als Berufsbezeichnung | ||
Deutsch | Fahrer, Fahrerin • Chauffeur, Chauffeurin • Autofahrer, Autofahrerin | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Jahrhundertflut. Obwohl die Erzählerin wiederholt schreibt, dass sie wegen des Hochwassers keine Zeitung austragen kann, besteht ihr Chef darauf, dass sie es versuchen soll.] Das ging so lange hin und her, bis der Fahrer, genau, der Fahrer, der die Zeitung geliefert hat, dem Chef sagte, dass es wirklich nicht geht. | |
➋ ▶️ | [Die Erzählerin erfuhr von Lady Dianas Unfalltod aus der Zeitung.] Darin wurde vermutet, dass der Fahrer besoffen war. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Verkehr • Berufe | ||
Verwandt | |||
Formähnlich |