1
Form |
1.1 ️ 1.2 ️ 1.3 ️ 1.4 ️ | ||
---|---|---|---|
Kommentar | Form 1.3 wird eher von jüngeren Personen verwendet | ||
Beleglage | ■■■ | ||
(Lebensmittel) Milch | |||
(Lebensmittel) Milch | |||
Mundbild | ️ milch | ||
Erklärung | flüssiges Lebensmittel, das aus der Muttermilch von Tieren, vor allem von Kühen, besteht | ||
Deutsch | Milch | ||
Anmerkung | Form 1.4 ist seltener für diese Bedeutung belegt. | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Gewohnheiten beim Essen und Trinken] Zum Abendbrot trinkt meine Frau Milch und ich mache mir einen Tee. | |
➋ ️ | [Herstellung einer hellen Tomatensoße] Wir nehmen Salz, Pfeffer und außerdem noch Milch, Tomatensoße mit Milch, die geben wir dazu. Das ist lecker! Das schmeckt mir so richtig gut! | ||
➌ ️ | [Die Erzählerin berichtet, was es damals im Heim für Schüler zu essen gab.] Morgens gab es abwechselnd Kakao, also warmen Kakao, oder Milch zum Trinken. | ||
➍ ️ | [Thema: Käse] Ein Mann hat erzählt, dass es viele verschiedene Käsesorten gibt. Aber ich mag nur reinen Käse aus Kuhmilch und nichts anderes! | ||
Regional | keine klar erkennbare regionale Verteilung der Formen; Form 1.4 ist etwas stärker in Nordrhein-Westfalen konzentriert | ||
Sachgruppen | Ernährung: Getränke | ||
melken | |||
melken | |||
Mundbild | ️ melken | ||
Erklärung | Gewinnung von tierischer Milch durch das Herausdrücken der Milch mit den Händen aus den Zitzen des Euters | ||
Deutsch | melken (von Hand) | ||
Anmerkung | nur Form 1.1 und Form 1.4; häufig mit Einbettung in eine Rollenübernahme | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Die Kinder der Erzählerin haben an einem Freizeitprogramm teilgenommen.] Und sie haben auch Ziegen gemolken. Das war interessant! Damit die Milch auch aus dem Euter herauskommt, muss man beim Melken eine ganz bestimmte Technik haben. | |
➋ ️ | Dort habe ich die Kühe gemolken. Die Milcheimer wurden immer ausgeteilt. | ||
Sachgruppen | Landwirtschaft und Garten | ||
Formgleich | zu 1.2 | ||
Formähnlich |