69
Form |
69.1 ▶️ 69.2 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Kommentar | Der Daumen kann abgespreizt sein und die Schläfen berühren. Die Gebärde kann ein- oder zweihändig ausgeführt werden. | ||
Beleglage | ■■■ | ||
Bedeutung #1 | christliches Fest, Ostern | ||
Bedeutung #1 | christliches Fest, Ostern | ||
Mundbild | ▶️ | ostern | |
Erklärung | mehrtägiges christliches Fest, das in Gedenken an die Auferstehung von Jesus Christus gefeiert wird; das Datum ist beweglich und liegt zwischen Ende März und Ende April; traditionell werden in Deutschland Eier bemalt und kleine Geschenke versteckt, die (angeblich) der Osterhase bringt | ||
Deutsch | Ostern • Osterfest | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Ich möchte morgen zehn Eier kaufen, denn bald ist Ostern. Dafür möchte ich die Eier anmalen. | |
➋ ▶️ | [Wie Feste und Feiertage im Internat begangen wurden] Für Ostern haben auch alle einen Korb gebastelt, der dann befüllt wurde. | ||
➌ ▶️ | [Über religiöse Feste] Ostern ist die Auferstehung Jesu. Er ist gestorben und nach drei Tagen wieder auferstanden. Das ist Ostern. | ||
Zusammensetzungen | • ➜
(Oster|feuer) | ||
Sachgruppen | Religion • Kalender: Feiertage • Feste | ||
Bedeutung #2 | (Zeitangabe) Ostern, Ostertage | ||
Bedeutung #2 | (Zeitangabe) Ostern, Ostertage | ||
Mundbild | ▶️ | ostern | |
Erklärung | gesetzliche Feiertage zu Ostern, die Gebärde wird für Zeitangaben verwendet | ||
Deutsch | Ostern • Ostertage • Osterfeiertage • zu Ostern • an Ostern | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Die Erzählerin berichtet, dass sie eine kleine Schwester bekommt.] Ich habe das erst vor Kurzem, an Ostern, erfahren. | |
➋ ▶️ | [Über die Kindheit im Internat] Ich blieb im Internat bis zu den Ferien. Damals fuhr man nur zu Weihnachten, Ostern und im Sommer heim. | ||
Sachgruppen | Kalender: Feiertage • Zeit | ||
Bedeutung #3 | (Namensgebärde) Ulrich Hase | ||
Bedeutung #3 | (Namensgebärde) Ulrich Hase | ||
Mundbild | ▶️ | ulrich hase | |
Erklärung | Namensgebärde von Ulrich Hase, der unter anderem Präsident des Deutschen Gehörlosenbundes (1989-1999) war und viele weitere politische Ämter inne hatte bzw. noch inne hat | ||
Deutsch | Ulrich Hase | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über die Deutschen Kulturtage der Gehörlosen 1997 in Dresden] Das war auch besonders, weil Ulrich Hase, der Präsident des Deutschen Gehörlosenbundes einen engagierten Vortrag gehalten hat. | |
➋ ▶️ | [Über den Deutschen Gehörlosenbund] Von 1995 bis 2008 habe ich drei verschiedene Präsidenten erlebt: Ulrich Hase, Gerlinde Gerkens und Alexander von Meyenn. | ||
Sachgruppen | Bekannte Personen • Gehörlose | ||
Bedeutung #4 | (Tier) Hase | ||
Bedeutung #4 | (Tier) Hase | ||
Mundbild | ▶️ | hase | |
Erklärung | wildlebendes Nagetier mit langen Ohren, Stummelschwanz, bräunlichem Fell und sehr langen Beinen, das meistens auf Feldern oder Wiesen zu finden ist | ||
Deutsch | Hase • Feldhase | ||
Beispiel | ➊ ▶️ | Früher, zu DDR-Zeiten, gab es viele Hasen auf den Feldern. So viele! | |
Sachgruppen | Natur, Umwelt: Tiere | ||
Bedeutung #5 | (Tier) Kaninchen | ||
Bedeutung #5 | (Tier) Kaninchen | ||
Mundbild | ▶️ | kaninchen, hase | |
Erklärung | Nagetier, das echten Hasen ähnlich sieht, aber kürzere Ohren und Beine hat; Kaninchen werden als Haus- und Nutztiere gehalten, leben aber auch in der freien Natur. | ||
Deutsch | Kaninchen • Hase {ugs.} | ||
Beispiel | ➊ ▶️ | [Über den Pferdemarkt in der Heimat der Erzählerin] Dort gibt es Hühner, Hähne, Fische, Hunde und Kaninchen. | |
Zusammensetzungen |
➜
![]() • | ||
Sachgruppen | Natur, Umwelt: Tiere • Bauernhof | ||
Bedeutung #6 | (Tier) Esel | ||
Bedeutung #6 | (Tier) Esel | ||
Mundbild | ▶️ | esel | |
Erklärung | pferdeähnliches Huftier mit langen Ohren und kurzer Mähne, dem Sturheit nachgesagt wird | ||
Deutsch | Esel | ||
Anmerkung | Nur für Form 69.2 belegt. | ||
Beispiel | ➊ ▶️ | [Antwort auf die Frage, wofür Bremen bekannt ist] Ja, da gibt es das berühmte Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ mit Esel, Hund, Katze und Hahn. | |
Sachgruppen | Natur, Umwelt: Tiere • Bauernhof | ||
Formähnlich |