366
Form | 366.1 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Kommentar | wird vor allem von älteren Gehörlosen aus Bayern verwendet | ||
Beleglage | ■□□ | ||
Bedeutung #1 | männlicher Erwachsener, Mann | ||
Bedeutung #1 | männlicher Erwachsener, Mann | ||
Mundbild | ▶️ | mann | |
Erklärung | erwachsene Person männlichen Geschlechts | ||
Deutsch | Mann • Herr | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über die Schulzeit] Der Mann mit der Brille kam später dazu. | |
➋ ▶️ | Ein Mann ist eine Person, die Schnurrbart, Hut und Jacke trägt. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Regional | südliches Bayern (Karte) | ||
Sachgruppen | Menschen | ||
Bedeutung #2 | männlicher Partner, Ehemann | ||
Bedeutung #2 | männlicher Partner, Ehemann | ||
Mundbild | ▶️ | mann | |
Erklärung | männliche Person in einer Ehe oder (eheähnlichen) Partnerschaft | ||
Deutsch | Mann (Ehe-) • Partner • Gatte {form.} • Gemahl {form.} | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Die Gesprächspartnerin überlegt, ob sie bald in Rente gehen soll. Die Erzählerin reagiert:] Wenn dein Mann finanziell gut dasteht. | |
➋ ▶️ | [Thema: Deaflympics in Köln] Mein Mann ist als Nationalspieler in der Disziplin Schießen dorthin gefahren. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Häufige Kombinationen |
➜
![]() • | ||
Regional | südliches Bayern (Karte) | ||
Sachgruppen | Familie • Persönliche Beziehungen, Kontakte | ||
Zusammensetzungen | Kann Teil von Eigennamen oder Berufsbezeichnungen z.B. Zimmermann, Kaufmann sein. | ||
Formähnlich |