468
Form | 468.1 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■□□ | ||
Bedeutung #1 | (Zusatz vor Familiennamen, Anrede) Herr | ||
Bedeutung #1 | (Zusatz vor Familiennamen, Anrede) Herr | ||
Mundbild | ▶️ | herr | |
Erklärung | Zusatz vor einem Familiennamen bei Männern; kann zusammen mit dem Familiennamen auch als höfliche Anrede eines Mannes benutzt werden | ||
Deutsch | Herr | ||
Beispiel | ➊ ▶️ | Ich mag Herr Becker, weil er gebärden kann. | |
Entgegengesetzt | |||
Häufige Kombinationen | ![]() • ➜
Familienname | ||
Sachgruppen | Höflichkeit • Menschen: Anrede | ||
Bedeutung #2 | (höflich) männlicher Erwachsener, Mann | ||
Bedeutung #2 | (höflich) männlicher Erwachsener, Mann | ||
Mundbild | ▶️ | herr | |
Erklärung | höfliche Bezeichnung für eine erwachsene Person männlichen Geschlechts | ||
Deutsch | Herr • Mann | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Die Erzählerin berichtet, dass nach dem Mauerfall viele Menschen aus Ostdeutschland Dolmetscher, Kommunikationsassistenten oder Lormendolmetscher wurden.] Alle Damen und Herren waren aus dem Osten, aus dem Westen gab es keine. | |
➋ ▶️ | [In ihrer Kindheit sagte die Erzählerin ihrer Mutter, dass sie einem Frauenfußballverein beitreten möchte. Die Mutter antwortete:] „Fußball ist nichts für Frauen, sondern nur für Herren.“ | ||
Bedeutungsgleich |
regional regional | ||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Menschen | ||
Formähnlich |