330
Form | 330.1 ️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■□ | ||
(Bewertung) schön, das ist schön | |||
(Bewertung) schön, das ist schön | |||
Mundbild | ️ schön | ||
Erklärung | drückt aus, dass etwas (z.B. Lebensabschnitt, Ort, Veranstaltung) als besonders positiv gesehen wird und somit angenehme Gefühle hervorruft | ||
Deutsch | schön • gut • positiv | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Über die Schulzeit] Für mich war es eine schöne Zeit! | |
➋ ️ | Ich war schon drei- oder viermal im Kloster Andechs, dort ist es schön, ja. | ||
➌ ️ | [Über Kommunikation in der Familie] In meiner Familie gebärden alle flüssig. Das ist schön. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Häufige Kombinationen | |||
Sachgruppen | Gefühle, Emotionen | ||
optisch ansprechend, schön aussehen | |||
optisch ansprechend, schön aussehen | |||
Mundbild | ️ hübsch, ️ schön | ||
Erklärung | etwas (z.B. Person, Gegenstand) ist optisch angenehm | ||
Deutsch | hübsch • schön • gut aussehen | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Fotografieren] Ich knipse einfach nur, aber die Bilder sind schön. Sie sind nicht verschwommen, sondern scharf. | |
➋ ️ | [Über das Aussehen von John F. Kennedy] Kennedys Gesicht war nicht so hübsch, aber seine Statur war irgendwie anders. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Wahrnehmung: Sehen • Ästhetik • Eigenschaften | ||
weibliche Erwachsene, Frau | |||
weibliche Erwachsene, Frau | |||
Mundbild | ️ frau | ||
Erklärung | erwachsene Person weiblichen Geschlechts | ||
Deutsch | Frau • Dame {form.} | ||
Anmerkung | vor allem bei älteren Personen belegt | ||
Beispiel | ➊ ️ | [Über Prinzessin Diana] Sie war eine feine und starke Frau mit einem warmen Herzen. | |
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Regional | ![]() | ||
Sachgruppen | Menschen | ||
weibliche Partnerin, Ehefrau | |||
weibliche Partnerin, Ehefrau | |||
Mundbild | ️ frau | ||
Erklärung | weibliche Person in einer Ehe oder (eheähnlichen) Partnerschaft | ||
Deutsch | Frau (Ehe-) • Partnerin • Gattin {form.} • Gemahlin {form.} | ||
Anmerkung | vor allem bei älteren Personen belegt | ||
Beispiel | ➊ ️ | [Über Wladimir Klitschko, der aus der Ukraine kommt] Wenn er fertig ist, will er zurück in die Heimat. Er hat da Kinder und eine Frau. | |
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Regional | ![]() | ||
Sachgruppen | Persönliche Beziehungen, Kontakte • Familie | ||
(Zusatz vor Familiennamen, Anrede) Frau | |||
(Zusatz vor Familiennamen, Anrede) Frau | |||
Mundbild | ️ frau | ||
Erklärung | Zusatz vor einem Familiennamen bei Frauen; kann zusammen mit dem Familiennamen auch als höfliche Anrede einer Frau benutzt werden | ||
Deutsch | Frau | ||
Anmerkung | vor allem bei älteren Personen belegt | ||
Beispiel | ➊ ️ | Ich mag Frau Becker, weil sie gebärden kann. | |
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Häufige Kombinationen | ![]() • ➜
… Familienname | ||
Regional | ![]() | ||
Sachgruppen | Höflichkeit • Menschen: Anrede | ||
(Altersangabe) ein bestimmtes Alter haben | |||
(Altersangabe) ein bestimmtes Alter haben | |||
Mundbild | ️ alt, jahre alt | ||
Erklärung | wird bei Altersangaben verwendet und folgt in den meisten Fällen auf eine Zahl | ||
Deutsch | alt | ||
Anmerkung | vor allem bei älteren Personen belegt | ||
Beispiele | ➊ ️ | Als ich 20 bis 25 Jahre alt war, bin ich regelmäßig mit meiner Mutter ins Kino. | |
➋ ️ | [Der Erzähler musste in einen Förderkindergarten gehen. Dafür musste er seine Familie früh verlassen.] Ich war 3 Jahre alt und wurde schon der Familie entrissen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Regional | ![]() | ||
Sachgruppen | Personalien, Formular • Lebensgeschichte, Biografie | ||
(Eigenschaft) nicht alt, jung | |||
(Eigenschaft) nicht alt, jung | |||
Mundbild | ️ jung | ||
Erklärung | noch nicht alt sein, kein hohes Lebensalter haben; (im Vergleich) die geringere, die geringste Anzahl von Lebensjahren haben | ||
Deutsch | jung | ||
Anmerkung | wird auch häufig mit Wiederholung gebärdet; überwiegend bei älteren Personen belegt | ||
Beispiel | ➊ ️ | [Thema: Hobbys] Ich habe gekegelt. Früher als ich jung war, also mit 17 Jahren, habe ich angefangen zu kegeln. Zehn Jahre später habe ich damit wieder aufgehört. | |
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Regional | ![]() | ||
Sachgruppen | Eigenschaften: Personen • Lebensgeschichte, Biografie | ||
(Person) Jugend, Jugendliche | |||
(Person) Jugend, Jugendliche | |||
Mundbild | ️ jung | ||
Erklärung | Bezeichnung für eine Person, die noch nicht alt ist, oder die Gesamtheit junger Menschen | ||
Deutsch | Jugend • Jugendliche, Jugendlicher • Jüngere (Personen) {pl.} • Junge (Personen) {pl.} | ||
Anmerkung | wird auch häufig mit Wiederholung gebärdet; überwiegend bei älteren Personen belegt | ||
Beispiel | ➊ ️ | [Der Erzähler vergleicht verschiedene Generationen von Schülern miteinander.] Heutzutage sind die jungen Menschen viel selbstbewusster und unabhängiger, auch im Klassenraum. | |
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Regional | ![]() | ||
Sachgruppen | Jugend • Menschen | ||
Verwandt | |||
Formähnlich |