156
| Form |
156.1 ️ 156.2 ️ 156.3 ️ | ||
|---|---|---|---|
| Kommentar | Die Gebärde kann bei schnellem Gebärden auch an der Wange ausgeführt werden. | ||
| Beleglage | ■■■ | ||
| weibliches Kind, Mädchen | |||
| weibliches Kind, Mädchen | |||
| Mundbild | ️ mädchen, mädel | ||
| Erklärung | weibliches Kind oder junge weibliche Person | ||
| Deutsch | Mädchen • Mädel {ugs.} | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Leben im Internat] Buben und Mädchen waren bei uns getrennt. | |
| ➋ ️ | [Thema: Biologieunterricht in der Schule. Der Lehrer brachte ein Tierauge zum Sezieren mit. ] Alle Mädels sind kreischend zum Fenster gerannt und haben sich geekelt. | ||
| ➌ ️ | [Thema: Schulstreiche. Der Erzähler hat mit Freunden die Tür der Mädchentoilette ausgehängt.] Und dann kam ein Mädchen, das ganz dringend mal musste und dann merkte die Tür fehlt. Mist! | ||
| ➍ ️ | [Thema: Geburt des ersten Kindes] Das war eine schnelle Geburt. Ich freute mich, um halb eins war ein Mädchen da. Alles ist gut verlaufen. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Regional | |||
| Sachgruppen | Menschen • Kindheit | ||
| weibliche Erwachsene, Frau | |||
| weibliche Erwachsene, Frau | |||
| Mundbild | ️ frau | ||
| Erklärung | erwachsene Person weiblichen Geschlechts | ||
| Deutsch | Frau • Dame {form.} | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Geschlechtsspezifische Kleidung. Krawatten werden typischerweise von Männern getragen.] In Restaurants oder Cafés tragen jetzt zunehmend auch die Frauen bei der Arbeit Krawatten. | |
| ➋ ️ | Ich bin froh, eine Frau zu sein. Ich finde das gut. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Regional | |||
| Sachgruppen | Menschen | ||
| weibliche Partnerin, Ehefrau | |||
| weibliche Partnerin, Ehefrau | |||
| Mundbild | ️ frau | ||
| Erklärung | weibliche Person in einer Ehe oder (eheähnlichen) Partnerschaft | ||
| Deutsch | Frau (Ehe-) • Partnerin • Gattin {form.} • Gemahlin {form.} | ||
| Anmerkung | nur Form 156.1 belegt | ||
| Beispiel | ➊ ️ | Meine Frau möchte morgen einkaufen. | |
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Häufige Kombinationen | |||
| Regional | |||
| Sachgruppen | Persönliche Beziehungen, Kontakte • Familie | ||
| (Zusatz vor Familiennamen, Anrede) Frau | |||
| (Zusatz vor Familiennamen, Anrede) Frau | |||
| Mundbild | ️ frau | ||
| Erklärung | Zusatz vor einem Familiennamen bei Frauen; kann zusammen mit dem Familiennamen auch als höfliche Anrede einer Frau benutzt werden | ||
| Deutsch | Frau | ||
| Anmerkung | nur Form 156.1 belegt | ||
| Beispiel | ➊ ️ | Ich mag Frau Becker, weil sie gebärden kann. | |
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Häufige Kombinationen | • ➜
… Familienname | ||
| Regional | |||
| Sachgruppen | Höflichkeit • Menschen: Anrede | ||
| (Schmuck) Ohrring, Ohrstecker | |||
| (Schmuck) Ohrring, Ohrstecker | |||
| Mundbild | ️ ohrring, ️ [ohne MB] | ||
| Erklärung | Schmuckstück, das am Ohr getragen wird | ||
| Deutsch | Ohrring • Ohrstecker • Ohrschmuck | ||
| Anmerkung | nur Form 156.1 belegt, oft auch zweihändig | ||
| Beispiel | ➊ ️ | [Thema: verschiedene Gebärden für „Frau“] Du kannst ‚Frau‘ auch so gebärden. Das begreifen alle, weil Frauen Ohrringe tragen. | |
| Sachgruppen | Kleidung • Alltagsgegenstände | ||
| Formähnlich | |||