54
Form | 54.1 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■■ | ||
Bedeutung #1 | (Gefallen) schön, das ist schön | ||
Bedeutung #1 | (Gefallen) schön, das ist schön | ||
Mundbild | ▶️ | schön | |
Erklärung | drückt aus, dass etwas (z.B. Lebensabschnitt, Ort, Veranstaltung) als besonders positiv gesehen wird und somit angenehme Gefühle hervorruft | ||
Deutsch | schön • gut • positiv | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über die Jugendzeit] Das war eine schöne Zeit und ist auch eine schöne Erinnerung. | |
➋ ▶️ | [Gehörlose kennen zwei Kulturen, die der Hörenden und die der Gehörlosen.] Aber unsere Kultur ist außergewöhnlich und das finde ich sehr schön. Wir haben eine visuelle Sprache, die schön ist. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Häufige Kombinationen | ![]() • ⬌
| ||
![]() • ➜
| |||
➜
![]() • | |||
Sachgruppen | Einschätzung, Bewertung | ||
Bedeutung #2 | optisch ansprechend, schön aussehen | ||
Bedeutung #2 | optisch ansprechend, schön aussehen | ||
Mundbild | ▶️ | hübsch, schön | |
Erklärung | etwas (z.B. Person, Gegenstand) ist optisch angenehm | ||
Deutsch | hübsch • schön • gut aussehen | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [In der DDR waren viele Häuser in einem schlechten Zustand.] Heutzutage sind das hübsche Häuser. | |
➋ ▶️ | [Thema: Misswahl] Bei der Misswahl sollten die Teilnehmerinnen natürlich sein. Schön, aber natürlich. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Wahrnehmung: Sehen • Eigenschaft: Personen • Ästhetik | ||
Bedeutung #3 | (Verhalten) entgegenkommend, freundlich | ||
Bedeutung #3 | (Verhalten) entgegenkommend, freundlich | ||
Mundbild | ▶️ | freundlich | |
Erklärung | sich positiv, entgegenkommend verhalten oder positiv eingestellt sein | ||
Deutsch | freundlich • entgegenkommend | ||
Anmerkung | Die Gebärde kann auch zweihändig ausgeführt werden. | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über die Menschen in Bremen] Also, die Bremer sind ganz normal. Die sind freundlich und laufen nicht hochnäsig herum, ohne andere zu beachten. Sie sind ganz normal. | |
➋ ▶️ | [Über Lady Diana] Die ganze Welt hat Diana geliebt. Sie war nett, freundlich. Und schüchtern, ein bisschen schüchtern. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Charaktereigenschaften • Verhalten, Benehmen | ||
Bedeutung #4 | begünstigend, -freundlich | ||
Bedeutung #4 | begünstigend, -freundlich | ||
Mundbild | ▶️ | freundlich | |
Erklärung | Zustand, der bestimmte Dinge z.B. Umwelt, Familien begünstigt oder förderlich für diese ist | ||
Deutsch | -freundlich | ||
Anmerkung | Die Gebärde kann auch zweihändig ausgeführt werden. | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Umweltplaketten für Autos] Ja, eine grüne Plakette bedeutet: „Ich bin umweltfreundlich.“ | |
➋ ▶️ | [Familien ziehen wieder vermehrt von außerhalb in die Stadt. Dadurch entsteht viel Neues.] Zum Beispiel der Bau von Reihenhäusern, die sind schön für die Gemeinschaft und auch familienfreundlich. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Häufige Kombinationen |
➜
![]() • | ||
Sachgruppen | Eigenschaft | ||
Bedeutung #5 | (Gefühl) zufrieden sein | ||
Bedeutung #5 | (Gefühl) zufrieden sein | ||
Mundbild | ▶️ | zufrieden | |
Erklärung | Gefühl, das man hat, wenn eine Situation, ein Zustand oder eine Leistung grundsätzlich gut ist, sodass man nichts ändern möchte und keinen Grund zur Beschwerde hat | ||
Deutsch | zufrieden • glücklich | ||
Anmerkung | Die Gebärde kann auch zweihändig ausgeführt werden. | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Bestellen von Dolmetscherinnen und Dolmetschern] Das klappt mit den Terminen immer ganz gut. Ich bin sehr zufrieden mit den Dolmetschern. | |
➋ ▶️ | Dann bin ich nach Dortmund zur Berufsschule gegangen. Das lief gut, ich war zufrieden. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Regional | nordwestliches Deutschland, hauptsächlich Schleswig-Holstein, Hamburg und Region Münster (Karte) | ||
Sachgruppen | Gefühle, Emotionen • Einstellung, Haltung (innere) | ||
Verwandt | |||
Formähnlich |