92
| Form |
92.1 ️ 92.2 ️ 92.3 ️ | ||
|---|---|---|---|
| Beleglage | ■■■ | ||
| (Eigenschaft) nicht alt, jung | |||
| (Eigenschaft) nicht alt, jung | |||
| Mundbild | ️ jung | ||
| Erklärung | noch nicht alt sein, kein hohes Lebensalter haben; (im Vergleich) die geringere, die geringste Anzahl von Lebensjahren haben | ||
| Deutsch | jung | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Gunter Trube arbeitete im Kumpelnest 3000, wo er oft besucht wurde.] Früher, als ich jung war, war ich ziemlich oft im 3000. | |
| ➋ ️ | [Thema: Oktoberfest] Früher, als ich noch jung war, habe ich ordentlich gefeiert. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Häufige Kombinationen | |||
| Regional | |||
| Sachgruppen | Eigenschaften: Personen • Lebensgeschichte, Biografie | ||
| (Aussehen) jugendlich, jung | |||
| (Aussehen) jugendlich, jung | |||
| Mundbild | ️ jung | ||
| Erklärung | noch nicht das Aussehen, das Auftreten, die Ausstrahlung oder die innere Verfassung eines im mittleren oder höheren Lebensalter stehenden Menschen haben | ||
| Deutsch | jung | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Über das Alter der Gesprächspartnerin] 43 Jahre. Du siehst aber noch jung aus. | |
| ➋ ️ | [Thema: sportliche Aktivität] Ich gehe weiterhin laufen oder spiele Squash. Das ist schön, dadurch bleibt man jung und agil. | ||
| Regional | |||
| Sachgruppen | Eigenschaften: Personen | ||
| (Person) Jugend, Jugendliche | |||
| (Person) Jugend, Jugendliche | |||
| Mundbild | ️ jung, ️ jugend, jugendlich | ||
| Erklärung | Bezeichnung für eine Person, die noch nicht alt ist, oder die Gesamtheit junger Menschen | ||
| Deutsch | Jugend • Jugendliche, Jugendlicher • Jüngere (Personen) {pl.} • Junge (Personen) {pl.} | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Erzähler wird von seinem Gesprächspartner als jung bezeichnet.] Wenn ich zu Veranstaltungen gehe, sehe ich, dass ich doch eher das Gegenteil zur Jugend bin. | |
| ➋ ️ | [Über die Aktivitäten eines Gehörlosenvereins] Wir sind zur Deutschen Meisterschaft für Gehörlose gefahren. Sowohl mit den Jugendlichen als auch mit den Erwachsenen. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Häufige Kombinationen | |||
| Zusammensetzungen | |||
| Regional | |||
| Sachgruppen | Jugend • Menschen | ||
| männliches Kind, Junge | |||
| männliches Kind, Junge | |||
| Mundbild | ️ junge | ||
| Erklärung | männliches Kind oder junge männliche Person | ||
| Deutsch | Junge • Bub • Knabe | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Auf die Frage, ob die Erzählerin es schlimm findet, hörende Kinder zu haben] Nein. Ich habe zwei Kinder bekommen, zuerst einen Jungen, und das war gut. | |
| ➋ ️ | [Thema: Kindheit] Meine Mutter hatte nicht viel Geld, aber der eine Junge war reich. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Regional | |||
| Sachgruppen | Menschen • Kindheit | ||
| (Lebensabschnitt) Jugend | |||
| (Lebensabschnitt) Jugend | |||
| Form | ️ | ||
| Mundbild | jung zeit | ||
| Erklärung | Lebensabschnitt, Zeit des Jungseins | ||
| Deutsch | Jugend • Jugendalter • Jugendzeit • junge Jahre | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Über Gunter Trube (geb. Puttrich-Reignard)] Gunter Puttrich kannte ich schon in meiner Jugendzeit, als ich in Hamburg war. | |
| ➋ ️ | [Thema: Sportveranstaltungen] Und dann waren bei den Spartakiaden eigentlich alle guten Sportler meiner Jugendzeit. | ||
| Sachgruppen | Jugend • Lebensgeschichte, Biografie | ||
| Zusammensetzungen | |||
| Formgleich | zu 92.1 | ||
| Formähnlich | |||