351
351.1 ️
|
kann ein- oder zweihändig ausgeführt werden |
■■■ |
Richtungsgebärde |
Bedeutung #1 |
(räumlich) zurückkommen |
Bedeutung #1 |
(räumlich) zurückkommen |
️ zurück |
wieder zu dem Ort zurückkehren, von dem man gekommen ist oder an dem man vorher schon einmal war |
zurückkommen • zurückkehren • zurückfahren • zurückgehen • zurückreisen • zurückfliegen • zurückradeln |
bei Ausrichtung: [Ort] ➜ [ursprünglicher Ort, zu dem man zurückkommt] |
➊ ️ | [Thema: schlechte Verkehrsanbindung] Da muss man früh losfahren und auch einen Tag dort verbringen und dann am nächsten Tag wieder zurück in die Stadt fahren. |
➋ ️ | [Thema: Mondlandung. Endlich hat man es geschafft.] Vorher hatte man es mehrfach versucht, indem man den Mond umrundete und wieder zurück zur Erde flog. |
|
|
Bewegung • Reisen • Verkehr |
Bedeutung #2 |
zu etwas Früherem zurückkehren |
Bedeutung #2 |
zu etwas Früherem zurückkehren |
️ zurück |
etwas (z.B. Zustand, Situation), das es früher gab, nach einer Unterbrechung oder Veränderung wiederherstellen oder zu etwas oder jemandem zurückkehren (im übertragenen Sinn) |
etwas wiederherstellen • etwas wiederaufnehmen • zurückkehren zu {metaph.} • auf etwas zurückkommen {metaph.} |
bei Ausrichtung: [Neues] ➜ [Altes, Ursprüngliches] |
➊ ️ | Als sie dann nach Dresden umgezogen sind, konnte er wieder zurück in seinen Beruf. |
➋ ️ | [Früher konnte man nicht immer den Mann heiraten, in den man sich verliebt hat, sondern musste einen anderen heiraten.] Meistens fühlte man sich damit nicht glücklich und wollte zurück zur ersten Liebe. |
|
Entwicklung, Veränderung |
Bedeutung #3 |
zurückbringen, zurückgeben |
Bedeutung #3 |
zurückbringen, zurückgeben |
️ zurück |
etwas, das man bekommen, mitgenommen oder sich ausgeliehen hat, zurückgeben, zurückbringen oder zurückschicken |
zurückgeben • zurückbringen • zurückschicken • zurückzahlen (Geld) |
bei Ausrichtung: [Person, die zurückgibt] ➜ [Person, die zurückbekommt] [Gegenstand, der zurückgegeben wird] ➜ [Ort, an den er zurückgebracht wird] |
➊ ️ | [Thema: Karte zum Einkaufen in der Metro] Ich habe noch die Karte. Ich sollte sie eigentlich schon zurückgeben, aber ich habe sie noch behalten. |
➋ ️ | [Thema: Umweltschutz und Pfandflaschen. Die Erzählerin kauft lieber Getränke in Glasflaschen als in Tetrapackverpackungen.] Ich nehme meistens Glasflaschen, die kann ich wieder zurückbringen. |
|
Umgang mit Gegenständen • Geld, Geldwesen, Bankwesen |
Bedeutung #4 |
(Geld, Ausgaben) erstatten |
Bedeutung #4 |
(Geld, Ausgaben) erstatten |
️ zurück |
finanzielle Auslagen und Ähnliches erstatten oder von jemandem erstattet bekommen |
erstatten • erstattet bekommen |
bei Ausrichtung: [Person oder Institution, die erstattet] ➜ [Person, die ursprünglich bezahlt hat] |
➊ ️ | [Thema: Gerichtsverfahren] Vorher sollte man sich von einem Rechtsanwalt beraten lassen. Wenn klar ist, dass man recht hat, kann man klagen. Am Ende des Prozesses kann man die Kosten zurückerstattet bekommen. Man bekommt die Gerichtskosten erstattet. |
➋ ️ | [Bei der Steuererklärung gibt es eine Grenze für die Gesundheitsausgaben.] Wenn man mit seinen Ausgaben diese Grenze überschreitet, bekommt man die Steuer erstattet. |
|
|
Geld, Geldwesen, Bankwesen |
Bedeutung #5 |
reagieren |
Bedeutung #5 |
reagieren |
️ zurück |
Verhalten, Reaktion, Antwort gegenüber einer anderen Person und ihrem Verhalten |
Reaktion • reagieren • zurückgeben • Antwort • antworten |
bei Ausrichtung: [Person, die reagiert] ➜ [Person, auf die reagiert wird] |
➊ ️ | [Beim Fußballspiel mit Hörenden] Meistens wurden wir von den Hörenden gehänselt, die sich über unsere Gebärden lustig machten. Ich habe darauf mit Prügel geantwortet. |
➋ ️ | [Thema: Kommunikation gehörloser Eltern mit ihren hörenden Kindern] Wenn die Eltern mit dem Kind sprechen, reagiert es automatisch darauf, indem es auch spricht. |
|
Reaktion • Interaktion |
|