408
Form | 408.1 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■■ | ||
Grammatik | Richtungsgebärde in Bedeutung 408#1 | ||
Bedeutung #1 | (in ein Land, in eine Stadt) fahren | ||
Bedeutung #1 | (in ein Land, in eine Stadt) fahren | ||
Mundbild | ▶️ | fahren, [Mundgestik] | |
Erklärung | zu einem Zielort fahren, von einem Ort zu einem anderen Ort fahren | ||
Deutsch | fahren nach • hinfahren • anreisen | ||
Grammatik | bei Ausrichtung: [Ort, von dem man losfährt] ➜ [Zielort] | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über die Arbeit im Gehörlosenverein] Da bin ich mit dem Gehörlosenpräsidium nach Bonn gefahren, wir haben einen Besuch gemacht und sind wieder zurückgefahren. | |
➋ ▶️ | Wenn ich zum Beispiel über Berlin hinfahre und die Verbindung von dort aus Richtung Süden nicht klappen sollte, dann könnte ich zurückfahren und in Berlin bleiben. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Häufige Kombinationen |
⬌
![]() • | ||
Sachgruppen | Bewegung • Reisen | ||
Bedeutung #2 | mit einem Verkehrsmittel fahren | ||
Bedeutung #2 | mit einem Verkehrsmittel fahren | ||
Mundbild | ▶️ | fahren | |
Erklärung | sich mit einem Verkehrsmittel fortbewegen, in der Regel mit dem Auto | ||
Deutsch | fahren | ||
Grammatik | Die Gebärde kann so modifiziert werden, dass der Verlauf oder die Art der Wegstrecke angedeutet wird. | ||
Anmerkung | Es wird nur aus dem Kontext deutlich, ob eine Person das Fahrzeug selber steuert oder ob sie mitfährt, ohne zu steuern. | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über das Autofahren bei einem Schneesturm] Ich bin vorsichtig gefahren. Es hat alles gut geklappt, ich habe es überstanden und es war dann doch nicht so wild. | |
➋ ▶️ | [Die neue Schwimmhalle ist ganz in der Nähe der Schule, ein Vorteil für die Kinder.] Sie brauchen nicht mit der Straßenbahn zu fahren, es ist nur eine kurze Strecke. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Häufige Kombinationen |
➜
![]() • | ||
Sachgruppen | Bewegung • Verkehr | ||
Bedeutung #3 | Ausflug | ||
Bedeutung #3 | Ausflug | ||
Mundbild | ▶️ | ausflug | |
Erklärung | organisierte, mit einer kürzeren Reise oder Anfahrt verbundene Unternehmung zur Besichtigung eines attraktiven Ziels, oft in Gruppen wie z.B. ein Klassenausflug | ||
Deutsch | Ausflug • Trip | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Die Gesprächspartner überlegen, wann sie beim Gebärdensprachfestival waren.] Ich war da mit der Schule und vielleicht haben wir beide uns dort auch getroffen, ich war jedenfalls auf einem Schulausflug dort. | |
➋ ▶️ | [Über das Geld, das bei regelmäßigen Skat-Treffen gesammelt wurde] Mit unserem ersparten Geld machen wir Ausflüge zusammen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Reisen • Freizeit | ||
Zusammensetzungen |
➜
![]() • | ||
Verwandt | |||
Formähnlich |