790
| Form |
790.1 ️ 790.2 ️ | ||
|---|---|---|---|
| Kommentar | Die Gebärde kann auch zweihändig ausgeführt werden. Die Anzahl der Bewegungswiederholungen kann variieren. | ||
| Beleglage | ■■■ | ||
| (Gefühl) traurig, unglücklich | |||
| (Gefühl) traurig, unglücklich | |||
| Mundbild | ️ traurig | ||
| Erklärung | Gefühlszustand, bei dem man traurig, unglücklich oder niedergeschlagen ist; nicht fröhlich, nicht glücklich | ||
| Deutsch | traurig • unglücklich • niedergeschlagen • bedrückt • down sein {ugs.} • geknickt sein {ugs.} • trübselig • den Kopf hängen lassen • Trübsal blasen • Traurigkeit | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Deutschland hat 2006 in der Fußball-WM im Halbfinale gegen Italien verloren.] Ich war also etwas traurig und fand es schade, aber nach zehn Minuten war das vergessen und es wurde gefeiert. | |
| ➋ ️ | [Die Erzählerin erfuhr von Kennedy’s Ermordung.] Dann haben sie gesagt, dass Kennedy tot ist, dass er erschossen wurde. Oh je, darüber war ich schon traurig. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Regional | |||
| Sachgruppen | Gefühle, Emotionen | ||
| (Tränen) weinen | |||
| (Tränen) weinen | |||
| Mundbild | ️ weinen, wein, [Mundgestik] | ||
| Erklärung | Vorgang, bei dem Tränen aus den Augen fließen; oft körperlicher Ausdruck von starker emotionaler Erregung oder Schmerzen | ||
| Deutsch | weinen • heulen {ugs.} | ||
| Anmerkung | wird auch oft zweihändig ausgeführt | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Mauerfall] Da habe ich dann wieder jemanden weinen gesehen mit Freude im Gesicht. | |
| ➋ ️ | [Thema: erstes Mal im Kindergarten] Ich war traurig und habe viel geweint und geschrien. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Sachgruppen | Körper: Körperfunktionen • Gefühle, Emotionen • Tätigkeit, Handlung | ||
| (Baby) weinen, heulen, schreien | |||
| (Baby) weinen, heulen, schreien | |||
| Mundbild | ️ weinen | ||
| Erklärung | lautliche Äußerungen eines Babys oder Kleinkindes, durch die es zum Beispiel Unbehagen, Hunger, Müdigkeit oder Schmerzen anzeigt | ||
| Deutsch | weinen • schreien • heulen | ||
| Anmerkung | wird auch oft zweihändig ausgeführt | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Babys] Es ist doch interessant, dass Babys aus unterschiedlichen Gründen weinen. | |
| ➋ ️ | [Wie es ist, Mutter zu werden] Alles hat sich verändert. Jetzt sind Muttergefühle da. Es geht nur noch um das Baby. Man will wissen, warum es weint. | ||
| Sachgruppen | Kindheit • Gefühle, Emotionen • Körper: Körperfunktionen | ||
| (Lebensmittel) Zwiebel | |||
| (Lebensmittel) Zwiebel | |||
| Mundbild | ️ zwiebel | ||
| Erklärung | Gemüse, das durch seine ätherischen Öle den Tränenfluss anregt, wenn man es schneidet | ||
| Deutsch | Zwiebel • Speisezwiebel | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Kochrezept für Bolognese] Man nimmt also drei Zwiebeln und legt sie sich zurecht. Dazu fünfhundert Gramm Hackfleisch. | |
| ➋ ️ | [Thema: Garten] Ich pflanze Tomaten, als zweites Bohnen und als drittes Zwiebeln. | ||
| Sachgruppen | Ernährung: Kochen • Natur, Umwelt: Pflanzen | ||
| Formähnlich | |||