155
Form |
155.1 ️ 155.2 ️ | ||
---|---|---|---|
Kommentar | Das Klappen der Finger und die Wiederholung der Bewegung und auch wegfallen. | ||
Beleglage | ■■■ | ||
(Namensnennung) heißen, den Namen … haben, genannt werden | |||
(Namensnennung) heißen, den Namen … haben, genannt werden | |||
Mundbild | ️ heißt, ️ name | ||
Erklärung | zusammen mit der Nennung eines Namens, um diese Nennung einzuleiten oder deutlich zu machen, dass es sich um einen individuellen oder spezifischen Namen handelt; auch oft vor dem Buchstabieren eines Namens mit dem Fingeralphabet, oder wenn man sich oder jemand anderen vorstellt | ||
Deutsch | heißen • mit Namen • genannt • namens | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Nach John F. Kennedys Tod wurde vieles nach ihm benannt.] Es gibt auch einen Flughafen, der JFK heißt. | |
➋ ️ | [Frage an die Gesprächspartnerin] Kennst du in Heidelberg die Gebärdensprachschule mit dem Namen „GebärdenVerstehen“? | ||
➌ ️ | Es gibt eine bekannte Schauspielerin, namens Senta Berger. Sie mag Gehörlose sehr und unterstützt sie. | ||
Sachgruppen | Personalien, Formular • Lebensgeschichte, Biografie • Interaktion | ||
(Bezeichnung) Name, Titel | |||
(Bezeichnung) Name, Titel | |||
Mundbild | ️ name | ||
Erklärung | sich auf einen individuellen oder spezifischen Namen beziehen oder eine Aussage dazu machen, jedoch ohne diesen Namen zu nennen | ||
Deutsch | Name • Titel (Kunstwerk, Film) | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Der Fußballspieler Jürgen Sparwasser schoss 1974 im der Weltmeisterschaft im Spiel gegen die Bundesrepublik das Siegtor für die DDR.] Später soll Sparwasser gesagt haben, dass er sich nach seinem Tod als Grabinschrift nur seinen Namen und „1974 1:0“ wünsche. | |
➋ ️ | [Über das Auftreten eines Wissenschaftlers bei der Tageschau] Komisch war, dass der eingeblendete Name russisch war. | ||
➌ ️ | [Über den ehemaligen Chef, der zufällig zur neuen Arbeitsstelle des Erzählers kam und ihn fragte, was er da mache] Ich daraufhin: „An der Tür steht mein Name, also arbeite ich wohl hier.“ | ||
Sachgruppen | Allgemeines | ||
(Frage) Name, heißen | |||
(Frage) Name, heißen | |||
Mundbild | ️ name | ||
Erklärung | Die Gebärde wird verwendet, um nach einem Namen oder einer genauen Bezeichnung zu fragen. | ||
Deutsch | Name • heißen | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Frage an die Gesprächspartnerin über die Sportlehrerin] Wie hieß die denn? | |
➋ ️ | [Frage an die Moderatorin über eine Theatergruppe] Weißt du vielleicht, wie die Gruppe hieß? | ||
Sachgruppen | Interaktion • Fragegebärde | ||
Fachbegriff, Bezeichnung, Benennung | |||
Fachbegriff, Bezeichnung, Benennung | |||
Mundbild | ️ name | ||
Erklärung | die exakte Bezeichnung oder die genaue Benennung, insbesondere in fachlichen Zusammenhängen; oft zusammen mit der Nennung des Fachbegriffs, um diese Nennung einzuleiten und deutlich zu machen, dass es sich um einen einen Fachbegriff oder eine genaue Bezeichnung handelt | ||
Deutsch | Fachbegriff • Bezeichnung • Benennung • heißen • so genannt | ||
Beispiel | ➊ ️ | [Über die Erfahrungen der Erzählerin an der Gehörlosenschule im Vergleich zur Schwerhörigenschule] Die haben nur die Bezeichnung für den Stängel, das Blatt und die Blüte gelernt, das war’s. | |
Sachgruppen | Berufe • Bildung, Lernen • Wissenschaft | ||
Gebärdenname, Namensgebärde | |||
Gebärdenname, Namensgebärde | |||
Form | |||
Mundbild | namensgebärde, gebärdenname | ||
Erklärung | Gebärdenzeichen, das als Name für eine individuelle Person verwendet wird. Der Ursprung einer Namensgebärde kann sich auf eine Besonderheit oder Vorliebe der Person beziehen. Eine Namensgebärde kann von der Person selbst festgelegt oder von anderen für sie ausgewählt werden. | ||
Deutsch | Gebärdenname • Namensgebärde | ||
Sachgruppen | Gehörlose: Kultur und Alltag • Gebärdensprache • Lebensgeschichte, Biografie | ||
Formähnlich |