451 (Automatisch generierter Vorabeintrag)
Form |
451.1 ️ 451.2 ️ | ||
---|---|---|---|
sagen | |||
sagen | |||
Mundbild | ️ sag | ||
Erklärung | Häufig in Kombination mit: erwachsene Person weiblichen Geschlechts | ||
Deutsch | sagen | ||
Häufige Kombinationen | |||
sagen | |||
sagen | |||
Mundbild | ️ sagen | ||
Erklärung | (Automatischer Eintrag) | ||
Deutsch | sagen | ||
sprechen | |||
sprechen | |||
Mundbild | ️ sprechen | ||
Erklärung | Häufig in Kombination mit: eine Person, die andere Menschen in einem institutionellen Rahmen wie zum Beispiel in der Schule oder einem Kurs unterrichtet; Bezeichnung einer Person in ihrer Funktion als Lehrerin oder Lehrer sowie als Berufsbezeichnung | ||
Deutsch | sprechen | ||
Häufige Kombinationen | |||
sprech{} (Automatikeintrag) | |||
sprech{} (Automatikeintrag) | |||
Mundbild | ️ sprech{} | ||
Erklärung | Häufig in Kombination mit: Kenntnisse und Fertigkeiten aktiv aneignen, indem man sie wiederholt ausübt | ||
Deutsch | |||
Häufige Kombinationen | |||
(lautsprachlich) sprechen | |||
(lautsprachlich) sprechen | |||
Mundbild | ️ sprechen | ||
Erklärung | in einer konkreten Situation mittels Stimme in Lautsprache kommunizieren oder etwas lautsprachlich sagen Häufig in Kombination mit: Diese Gebärde hat im Zusammenspiel mit einer anderen Gebärde die Aufgabe, anzuzeigen, auf welche Person sich diese andere Gebärde bezieht. Dabei hängt es von der anderen Gebärde ab, welche Art von Bezug jeweils angezeigt wird. Häufig in Kombination mit: leitet eine Themenangabe ein, worum es geht oder was das Thema ist | ||
Deutsch | sprechen | ||
Bedeutungsgleich | |||
Häufige Kombinationen | |||
Sachgruppen | Kommunikation | ||
[MG] (Automatikeintrag) | |||
[MG] (Automatikeintrag) | |||
Mundbild | ️ [Mundgestik] | ||
Erklärung | Häufig in Kombination mit: gesprochene Lautsprache als bevorzugtes oder vorgegebenes Kommunikationsmittel; per Lautsprache in gesprochener Form kommunizieren, sprechen; bezieht sich im Zusammenhang mit Ablesen auf den Wahrnehmungseindruck von gesprochener Sprache Häufig in Kombination mit: sprachliche Informationen aufnehmen können, da sie sowohl visuell/akustisch als auch inhaltlich klar sind | ||
Deutsch | |||
Häufige Kombinationen | |||
Verwandt | |||
Formähnlich |