47
Form | 47.1 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■■ | ||
Bedeutung #1 | sich etwas aneignen, üben | ||
Bedeutung #1 | sich etwas aneignen, üben | ||
Mundbild | ▶️ | üben | |
Erklärung | Kenntnisse und Fertigkeiten aktiv aneignen, indem man sie wiederholt ausübt | ||
Deutsch | üben | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Na ja, alle haben Sprechen geübt und Schreiben. | |
➋ ▶️ | Sie hat es mir beigebracht und wir haben zusammen das Fingeralphabet geübt. | ||
Häufige Kombinationen |
➜
![]() • | ||
![]() • ➜
| |||
Sachgruppen | Wissenserwerb, Erfahrung • Bildung, Lernen • Tätigkeit, Handlung | ||
Bedeutung #2 | Übungseinheit, Training | ||
Bedeutung #2 | Übungseinheit, Training | ||
Mundbild | ▶️ | training | |
Erklärung | Übungseinheit, bei der bestimmte Abläufe, z.B. einer Sportart, wiederholt durchgeführt werden, um eine Leistung zu steigern | ||
Deutsch | Training • Übung (Training) | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Abends nach dem Fußballtraining habe ich mich dann mit anderen Gehörlosen unterhalten. | |
➋ ▶️ | Dafür musste ich das harte Training in Kauf nehmen. | ||
Häufige Kombinationen |
➜
![]() • | ||
Sachgruppen | Sport | ||
Bedeutung #3 | (Tätigkeit) trainieren | ||
Bedeutung #3 | (Tätigkeit) trainieren | ||
Mundbild | ▶️ | training | |
Erklärung | Tätigkeit, bei der eine meist körperliche Fertigkeit durch viel Wiederholung entwickelt und gefestigt werden soll, z.B. in Vorbereitung auf einen Wettkampf | ||
Deutsch | trainieren | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Jedenfalls trainiere ich im Sommer mehr als im Winter. | |
➋ ▶️ | Hat man ein CI, muss man das trainieren. | ||
Sachgruppen | Sport • Wissenserwerb, Erfahrung • Tätigkeit, Handlung | ||
Bedeutung #4 | (Theater) Probe, proben | ||
Bedeutung #4 | (Theater) Probe, proben | ||
Mundbild | ▶️ | probe, üben | |
Erklärung | Übung, die wiederholt vor einer Aufführung, z.B. von einem Theaterstück, stattfindet oder etwas einüben | ||
Deutsch | Probe • proben • einüben • einstudieren | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Sie erzählte mir, dass sie früher täglich geprobt haben, jede Woche viele Stunden. | |
➋ ▶️ | Erst proben, dann vorführen und anschließend waren wir alle zusammen, hatten unseren Spaß und es wurde spät. | ||
Sachgruppen | Kultur • Tätigkeit, Handlung | ||
Bedeutung #5 | Wissen aneignen, lernen | ||
Bedeutung #5 | Wissen aneignen, lernen | ||
Mundbild | ▶️ | lernen | |
Erklärung | Wissen und Fähigkeiten durch Unterricht, Übung oder Selbststudium erwerben | ||
Deutsch | lernen • erlernen • sich aneignen • erwerben | ||
Anmerkung | Die Gebärde wird überwiegend von älteren Personen benutzt. | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Das muss man ja auch erst lernen. | |
➋ ▶️ | Du musst doch etwas lernen.“ | ||
Bedeutungsgleich | |||
Regional | hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen (Karte) | ||
Sachgruppen | Bildung, Lernen • Wissenserwerb, Erfahrung • Tätigkeit, Handlung | ||
Zusammensetzungen |
![]() • ➜
(arbeits|los) | ||
Formähnlich |