193
Form | 193.1 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■■ | ||
Bedeutung #1 | (Tätigkeiten, Aufgaben) leicht, problemlos, einfach | ||
Bedeutung #1 | (Tätigkeiten, Aufgaben) leicht, problemlos, einfach | ||
Mundbild | ▶️ | einfach | |
Erklärung | für eine Person leicht zu verstehen oder durchzuführen; bereitet keine Mühe und erfordert keine Anstrengung oder besondere Fähigkeiten | ||
Deutsch | einfach • leicht • mühelos | ||
Anmerkung | Verneinung nur durch Kopfschütteln auch ohne weitere Gebärde möglich | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Die Erzählerin hat an einer Schulung zur Buchhaltung teilgenommen.] Es war nicht so einfach, denn man musste sich konzentrieren und genau arbeiten. | |
➋ ▶️ | [Thema: Deutsch lernen] Ich habe alleine geübt, das war für mich nicht so einfach. | ||
➌ ▶️ | [Thema: gemeinsames Stricken als Hobby. Die Erzählerin fand die gestrickte Jacke einer anderen Frau besonders toll.] Sie gab mir das Schnittmuster. Ich sah es mir an und dachte: „Was? Das ist ja so einfach!“ | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Häufige Kombinationen |
➜
![]() • | ||
![]() • mit gleichzeitiger Verneinung durch Kopfschütteln | |||
Sachgruppen | Eigenschaft • Tätigkeit, Handlung | ||
Bedeutung #2 | (Aufbau, Inhalte, Struktur) wenig komplex | ||
Bedeutung #2 | (Aufbau, Inhalte, Struktur) wenig komplex | ||
Mundbild | ▶️ | einfach | |
Erklärung | wenig Komplexität oder nur einen einfachen, simplen Aufbau oder wenige Details aufweisend; nur ein geringes Niveau habend; sehr grundlegend; nicht fortgeschritten | ||
Deutsch | einfach • simpel | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Unterrichtsniveau an Gehörlosenschulen] Jetzt ist das Niveau in der Schule schon besser. Früher war es ganz einfach. | |
➋ ▶️ | [Thema: Berufe Gehörloser] Du weißt ja, damals waren das vor allem einfache Berufe wie Schneider, Schuhmacher und Schreiner. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Häufige Kombinationen | ![]() • ⬌
| ||
Sachgruppen | Eigenschaft | ||
Bedeutung #3 | (Handeln) kurz entschlossen, ergebnisorientiert | ||
Bedeutung #3 | (Handeln) kurz entschlossen, ergebnisorientiert | ||
Mundbild | ▶️ | einfach | |
Erklärung | (im Zusammenhang mit Verfahren, Handlungen, Entscheidungen) schnell, praktisch und bequem, unkompliziert, direkt, ohne viel Aufwand und unbürokratisch; kurz entschlossen, gegebenenfalls ohne dabei die Auswirkungen für sich und andere zu bedenken | ||
Deutsch | einfach • unkompliziert • praktisch • kurz entschlossen | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: unterschiedliche Lösungen für die Übernahme von Dolmetscherkosten] Oder ganz einfach wäre es, wenn man mir das Gehörlosengeld überweisen würde und ich dann selbst für die Leistung zahlen würde. So könnte ich den Dolmetscheinsatz steuern. | |
➋ ▶️ | [Thema: Usher-Syndrom. Bei einer telefonischen Beratung zu Operationen im Ausland] Die Frau sagte: „Man kann auch einfach andere Betroffene, die bereits dort waren, direkt fragen. Ich halte mich da raus.“ | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Tätigkeit, Handlung • Verhalten, Benehmen | ||
Bedeutung #4 | (Gegenstände, Gebäude) schlicht, ohne Luxus, ohne Schmuck | ||
Bedeutung #4 | (Gegenstände, Gebäude) schlicht, ohne Luxus, ohne Schmuck | ||
Mundbild | ▶️ | einfach | |
Erklärung | auf das Wesentliche beschränkt; ohne besonderen Schmuck, Komfort oder Luxus | ||
Deutsch | einfach • schlicht • bescheiden | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Unterbringung bei den Deutschen Kulturtagen der Gehörlosen in Köln] Das Hotel war echt schick, nicht schlecht. Wir hatten uns etwas Einfaches vorgestellt, so etwas wie ein Jugendheim. | |
➋ ▶️ | [Über das Essen in der Schulzeit der Erzählerin] Suppe, Marmelade, also einfaches Essen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Eigenschaft: Gegenstände | ||
Bedeutung #5 | sauber, rein, nicht schmutzig | ||
Bedeutung #5 | sauber, rein, nicht schmutzig | ||
Mundbild | ▶️ | sauber | |
Erklärung | frei von Schmutz, Verunreinigungen und Verschmutzung | ||
Deutsch | sauber • rein | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Umwelt und Mülltrennung] Für mich ist in Deutschland in Bezug auf die Umwelt auch die Mülltrennung wichtig. Damit es in der Zukunft für unsere Kinder sauber ist. | |
➋ ▶️ | [An der Wand konnte man sehen, wie hoch das Wasser stand. Fünf Wochen nach dem Hochwasser:] Als ich mir die Wand anschaute, war alles verschwunden. Die Wand war schon wieder sauber. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | regional regional | ||
Sachgruppen | Eigenschaft: Gegenstände | ||
Bedeutung #6 | (Signal, Sprache) deutlich wahrnehmbar, klar verständlich | ||
Bedeutung #6 | (Signal, Sprache) deutlich wahrnehmbar, klar verständlich | ||
Mundbild | ▶️ | sauber | |
Erklärung | bezogen auf die Wahrnehmbarkeit eines Signals oder einer Information: klar, deutlich, gut wahrnehmbar zu sehen oder zu hören und daher bei sprachlicher Kommunikation verständlich | ||
Deutsch | deutlich • klar • verständlich • sauber | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Vorbilder. Der Erzähler charakterisiert eine gehörlose Person.] Er gebärdet sauber, benutzt viel Mimik und er ist anständig. | |
➋ ▶️ | [Thema: Kommunikationsstrategie mit Hörenden] Wir schreiben kurz hin und her und dann sage ich mit Stimme „Dankeschön“ und werde erstaunt angeschaut, weil ich das sauber ausspreche. | ||
➌ ▶️ | [Thema: verschiedene Möglichkeiten der Sehfeldeinschränkungen bei Usher-Betroffenen] Oder es ist ein Balken in der Mitte, wo alles verschwimmt. Rechts und links ist es klar. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Kommunikation • Wahrnehmung: Sehen • Wahrnehmung: Hören | ||
Bedeutung #7 | (inhaltlich) genau, exakt, detailliert | ||
Bedeutung #7 | (inhaltlich) genau, exakt, detailliert | ||
Mundbild | ▶️ | sauber | |
Erklärung | bezogen auf den Inhalt einer Information: genau das enthaltend oder wiedergebend, wie es auch den Tatsachen oder der Vorlage entspricht; mit allen Details, in der richtigen Reihenfolge und vollständig, richtig und korrekt | ||
Deutsch | genau • exakt • präzise • detailliert • vollständig • ausführlich • der Reihe nach • korrekt • richtig | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Nach einem Arztgespräch fragte die Erzählerin ihre Eltern, was die Diagnose bedeutet. Der Vater antwortete:] „Zu Hause erklären wir dir das ausführlich, okay?“ | |
➋ ▶️ | Die Untertitel auf DVDs sind exakt. So, wie gesprochen wird, wird untertitelt. Das ist gut. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Kommunikation | ||
Bedeutung #8 | (formal) richtig, korrekt, regelkonform | ||
Bedeutung #8 | (formal) richtig, korrekt, regelkonform | ||
Mundbild | ▶️ | sauber | |
Erklärung | formal korrekt und richtig, nach geltenden Regeln wie z.B. der Rechtschreibung, der Grammatik; bei Sprachen, insbesondere beim Gebärden: mit voller Kompetenz | ||
Deutsch | richtig • korrekt | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Aussprache und Rechtschreibung englischer Wörter] Wenn das Wort korrekt geschrieben ist, dann ist die Aussprache doch egal. | |
➋ ▶️ | Ich habe bei der Erziehung meiner Kinder darauf geachtet, dass sie saubere Sätze gebärden. | ||
Sachgruppen | Bildung, Lernen: Schule • Arbeit, Beruf | ||
Bedeutung #9 | (Verhalten) anständig, korrekt | ||
Bedeutung #9 | (Verhalten) anständig, korrekt | ||
Mundbild | ▶️ | sauber | |
Erklärung | bezogen auf das Verhalten von Organisationen oder Personen: den Gesetzen und Vorschriften und dem sittlichen Empfinden und der Fairness entsprechend | ||
Deutsch | anständig • korrekt • einwandfrei • angemessen • ordnungsgemäß {form.} • regelkonform {form.} | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Ich bin ein ordentlicher Mensch mit Moral, sauber und anständig. | |
➋ ▶️ | [Thema: Doping beim Sport] Der Sport muss sauber sein, basta! | ||
➌ ▶️ | In der DDR haben sich die Ärzte nicht korrekt verhalten. Sie haben Gehörlose oft einfach ignoriert und weggeschickt. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Recht • Ethik | ||
Bedeutung #10 | (Ablauf, Ereignis) reibungslos, problemlos | ||
Bedeutung #10 | (Ablauf, Ereignis) reibungslos, problemlos | ||
Mundbild | ▶️ | sauber | |
Erklärung | ohne dass bei einem Ablauf oder einer Sache Störungen, Probleme oder Unterbrechungen auftreten | ||
Deutsch | problemlos • gut klappen • reibungslos {metaph.} • ununterbrochen • es läuft glatt {idiom.} • es läuft wie geschmiert {idiom.} | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Vergleich der Situation und Entwicklung der Gebärdensprachen in den USA und in Europa. Die Amerikanische Gebärdensprache (ASL) ist sehr gefestigt.] Auch weiß ich, dass es in Amerika eine reibungslose Entwicklung gab. | |
➋ ▶️ | [Thema: Teilnahme an einer Demonstration] Aber es gab keine Brutalität, keine Schlägereien oder so, gar nichts. Es lief alles reibungslos ab, das war gut. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Ablauf | ||
Bedeutung #11 | ordentlich, wohlgeordnet | ||
Bedeutung #11 | ordentlich, wohlgeordnet | ||
Mundbild | ▶️ | sauber | |
Erklärung | in einer geordneten, strukturierten oder klar definierten Art und Weise; dem ästhetischen Empfinden oder dem emotionalen Bedürfnis nach Ordnung, Struktur, Klarheit, Genauigkeit und Sorgfalt entsprechend | ||
Deutsch | sorgfältig • ordentlich • exakt • genau • sauber • übersichtlich • klar • strukturiert • wohlgeordnet {form.} | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Mindestlohn] Ich würde mir wünschen, dass die Regelung klar strukturiert ist. | |
➋ ▶️ | [Thema: Vergleich des Verkehrssystems in Deutschland und in anderen Ländern. In Deutschland ist das so:] Das System ist gut organisiert und gründlich. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Eigenschaft • Ästhetik | ||
Bedeutung #12 | (Oberfläche) eben, flach | ||
Bedeutung #12 | (Oberfläche) eben, flach | ||
Mundbild | ▶️ | sauber, glatt, [Mundgestik] | |
Erklärung | eben, mit gleichmäßiger, glatter Oberfläche; ohne Unebenheiten | ||
Deutsch | eben • glatt • flach • gleichmäßig | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Vergleich zwischen Land und Stadt] Auch die Straßen sind anders auf dem Land, die sind holprig und uneben. In der Stadt sind die Straßen glatt. Da fließt der Verkehr. | |
➋ ▶️ | [Auf einem Mittelaltermarkt gibt es auch Essen wie im Mittelalter.] Es gibt Brot und Wurst. Die Wurst hat nicht so eine gleichmäßige, glatte Form, sondern die ist unregelmäßig, mal dicker und mal dünner. | ||
➌ ▶️ | [Die Erzählerin beschreibt das Aussehen eines Hundes.] Er hat glattes Fell und einen langen Schwanz, keinen kurzen. Und er hat halb angelegte Ohren. Wirklich süß! | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Eigenschaft: Gegenstände | ||
Bedeutung #13 | (Oberfläche) glatt, rutschig | ||
Bedeutung #13 | (Oberfläche) glatt, rutschig | ||
Mundbild | ▶️ | glatt | |
Erklärung | so beschaffen, dass es kaum Reibung gibt und man leicht ausrutschen oder darüber gleiten kann | ||
Deutsch | glatt • rutschig • glitschig | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Da ist es sehr glatt. Weil es so glatt ist, passieren viele Unfälle. Das ist schlimm. | |
➋ ▶️ | Den Winter mag ich nicht gern. Das hasse ich. Den Schnee. Und wenn es glatt ist, dann kann ich kaum laufen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Eigenschaft: Gegenstände | ||
Bedeutung #14 | neu (kürzlich geschaffen, unbenutzt) | ||
Bedeutung #14 | neu (kürzlich geschaffen, unbenutzt) | ||
Mundbild | ▶️ | neu | |
Erklärung | erst kürzlich geschaffen, produziert, gebaut oder gekauft, noch frisch, unbenutzt und ohne Gebrauchsspuren (vor allem technische Geräte, Waren, andere Gegenstände und Gebäude) | ||
Deutsch | neu • unbenutzt | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Autokauf] Ein altes Auto kostet 3000, da holt man sich doch eher ein neues. | |
➋ ▶️ | [Über Veränderungen in der Baupolitik in der Stadt Brandenburg] Es gibt jetzt breitere Straßen, hier noch ein neues Haus, da noch ein, zwei neue Brücken. | ||
Entgegengesetzt | |||
Regional | Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg (Karte) | ||
Sachgruppen | Eigenschaft: Gegenstände | ||
Verwandt | |||
Formgleich | |||
Formähnlich |