142
Form |
142.1 ️ 142.2 ️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■■ | ||
befolgen, ausführen | |||
befolgen, ausführen | |||
Mundbild | ️ [Mundgestik] | ||
Erklärung | Regeln, Vorgaben, Anweisungen befolgen oder Erwartungen, etwas zu tun, erfüllen; einer Aufforderung nachkommen (meist selbstverständlich, ohne Widerwillen, Protest oder darüber nachzudenken) | ||
Deutsch | befolgen (Vorgaben, Anweisungen, Befehle) • folgen (Vorgaben, Anweisungen, Befehle) • ausführen (Vorgaben, Anweisungen, Befehle) • sich daran halten (Regeln, Gesetze, Vorgaben) {idiom.} • gehorchen • nachkommen (einer Aufforderung) {form.} • brav • gehorsam • folgsam {form.} | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Auf die Frage hin, warum man früher in der DDR Hemden mit einem FDJ-Zeichen getragen hat:] Das war normal, man hat sich dem gefügt und es angezogen, so war es eben. | |
➋ ️ | [Thema: Bombenangriff während des Zweiten Weltkrieges. Der Erzähler berichtet, dass er sich aufgrund der Sorge des Lehrers ausnahmsweise in Sicherheit brachte.] Also sind wir alle brav in den Bunker gegangen und genau an diesem Tag gab es tatsächlich einen sehr schweren Angriff. | ||
➌ ️ | [Wenn ein Ausländer ohne gültige Fahrkarte Bahn fährt, bekommt er nur eine Verwarnung.] Umgekehrt muss ich mich an die Regeln halten und 40 Euro bezahlen, wenn ich keine Fahrkarte dabeihabe. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Gesellschaft • Verwaltung • Reaktion | ||
notgedrungen, gezwungenermaßen | |||
notgedrungen, gezwungenermaßen | |||
Mundbild | ️ [Mundgestik] | ||
Erklärung | durch äußere Umstände veranlasst werden oder gezwungen sein, etwas zu tun oder etwas anders als ursprünglich geplant oder gedacht auszuführen | ||
Deutsch | gezwungen sein • gezwungenermaßen • notgedrungen • keine andere Wahl haben {idiom.} • nichts anderes übrig bleiben {idiom.} | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Während des zweiten Weltkrieges musste der Erzähler mit seiner Mutter fliehen. Der Zug sollte über Berlin nach Frankfurt am Main fahren, sie mussten aber in Frankfurt Oder halten, weil die Russen und Amerikaner einmarschierten und den Weg abgeschnitten hatten.] In Frankfurt an der Oder warteten wir auf den nächsten Zug. Dann kam die Ankündigung, dass der nach Berlin fährt. Wir hatten keine andere Wahl, stiegen ein und fuhren los. | |
➋ ️ | [Thema: Erhöhung des Strompreises] Wenn die Atomkraftwerke geschlossen werden und keiner mehr Strom von dort bezieht, bleibt einem nichts anderes übrig, als einen anderen Anbieter zu wählen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Entscheidungen | ||
auf sich nehmen | |||
auf sich nehmen | |||
Mundbild | ️ [Mundgestik] | ||
Erklärung | etwas tun oder hinnehmen, das man eigentlich nicht möchte, um etwas anderes, das man möchte, zu erreichen oder zu ermöglichen | ||
Deutsch | auf sich nehmen • in Kauf nehmen • müssen | ||
Beispiele | ➊ ️ | Wenn ich den Gehörlosenverband besuchen wollte, musste ich auch immer mit dem Bus fahren und zweimal umsteigen. | |
➋ ️ | Wenn man einen Garten hat, kann man den nicht verwildern lassen, sondern muss eben den Rasen mähen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Entscheidungen | ||
ertragen, hinnehmen | |||
ertragen, hinnehmen | |||
Mundbild | ️ [Mundgestik] | ||
Erklärung | etwas, das man eigentlich nicht möchte oder das unangenehm ist, das aber durch die Umstände oder Druck von Außen nicht oder nur schwer zu vermeiden ist, (widerwillig oder gutmütig) ohne Protest aushalten oder ertragen | ||
Deutsch | aushalten • ertragen • hinnehmen • über sich ergehen lassen {idiom.} • sich gefallen lassen • sich begnügen mit | ||
Anmerkung | Durch entsprechende Mimik kann Widerwillen, Frust oder Gutmütigkeit signalisiert werden. | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Der Erzähler berichtet über seine Schulzeit. Wenn er sich mit seinen Mitschülern unterhielt, wurde er bestraft.] Zehn Minuten musste man mit gesenktem Kopf dann in der Ecke ausharren, bis man seine Strafe fertig abgesessen hatte. | |
➋ ️ | [Thema: gemeinsamer Urlaub mehrerer gehörloser Paare mit ihren Kindern] Die Kinder mussten es ertragen, dass wir Erwachsenen uns alle ohne Punkt und Komma gebärdensprachlich unterhalten haben und die Kinder nicht mehr beachtet haben. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Interaktion • Verhalten, Benehmen • Reaktion | ||
akzeptieren | |||
akzeptieren | |||
Mundbild | ️ [Mundgestik] | ||
Erklärung | etwas, das man ursprünglich so nicht wollte, innerlich annehmen und sich darauf einlassen; etwas tun, weil es einfach notwendig ist und gemacht werden muss oder nicht (mehr) zu ändern ist | ||
Deutsch | sich abfinden mit • sich arrangieren mit • akzeptieren | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Der vorherige Job der Erzählerin war befristet, sodass sie jetzt auf Arbeitssuche ist.] Aber zurzeit habe ich mich damit abgefunden, Arbeit als Zahntechnikerin zu suchen, ja. | |
➋ ️ | [Der Erzähler isst seine Frühstückseier gerne nach fünf Minuten Kochzeit.] Die Eier kochten vor sich hin, während ich was anderes gemacht habe. Dann war ich aber so abgelenkt, dass sie über fünf Minuten lang gekocht haben und ich sie eben hart essen musste. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Einstellung, Haltung (innere) • Reaktion | ||
bescheiden, zurückhaltend | |||
bescheiden, zurückhaltend | |||
Mundbild | ️ bescheiden, ️ [Mundgestik] | ||
Erklärung | bezogen auf Verhalten oder Charakter von Personen: keine oder wenig Ansprüche haben, keine oder wenig Forderungen stellen, mit wenig zufrieden sein; höflich und respektvoll sein, sich nicht in den Vordergrund drängen, sich selbst nicht so wichtig nehmen, nicht egoistisch oder eingebildet sein | ||
Deutsch | bescheiden sein • zurückhaltend • höflich • anspruchslos • genügsam | ||
Beispiele | ➊ ️ | Typisch für Chinesen ist es, dass sie sehr diszipliniert und bescheiden sind. | |
➋ ️ | [Antwort auf die Frage, was für den Erzähler Zufriedenheit bedeutet] Dass man nicht so viele Anforderungen hat, nicht so egoistisch ist und einfach ein bescheidenes Leben führt. | ||
➌ ️ | Die Wirtschaft muss viel produzieren, weil man sich alle zwei Jahre neue Ware kauft und die alte einfach zur Seite legt. Das gab es früher nicht, da war man genügsam. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Eigenschaften: Personen • Verhalten, Benehmen | ||
nachsichtig, geduldig | |||
nachsichtig, geduldig | |||
Mundbild | ️ geduld | ||
Erklärung | gegenüber anderen ruhig, geduldig, freundlich und nachsichtig sein; bereit, Schwächen und Fehler anderer oder einen zusätzlichen Aufwand zu ertragen, ohne die Beherrschung zu verlieren | ||
Deutsch | geduldig sein • Geduld haben mit | ||
Beispiele | ➊ ️ | Die hörenden Freunde haben dir beigebracht, wie man die Uhr liest. Dabei hatten sie viel Geduld mit dir. | |
➋ ️ | [Thema: Kindererziehung. Es gibt Eltern, die sehr ungeduldig sind und bei ihren Kindern schnell ausrasten. Aber das mag der Erzähler nicht, er versucht, es anders zu machen.] Ich ermahne meinen Sohn immer wieder geduldig, bis ich Erfolg habe. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Eigenschaften: Personen • Verhalten, Benehmen • Interaktion | ||
ausdauernd, warten können | |||
ausdauernd, warten können | |||
Mundbild | ️ geduld | ||
Erklärung | Ausdauer dabei, auf gewünschte Ergebnisse oder Ereignisse lange hinarbeiten oder warten zu können | ||
Deutsch | Geduld • geduldig | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Wenn die Tochter der Erzählerin nach einem Internatsaufenthalt nach Hause kommt, möchte sie erstmal in Ruhe gelassen werden und nicht von der Mutter bedrängt werden.] Meine Tochter kam zu mir, umarmte mich und sagte: „Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, ich habe dich lieb, aber du musst dich auch mal bisschen gedulden.“ | |
➋ ️ | [Thema: Erziehung] Ich muss meinen Sohn auch mehr als einmal ermahnen, weil er dasselbe immer wieder macht. Da braucht man Geduld. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Eigenschaften: Personen • Verhalten, Benehmen | ||
Formähnlich |