409
Form |
409.1 ️ 409.2 ️ | ||
---|---|---|---|
Kommentar | Leichte Unterschiede in der Ausführung betreffen die Startposition der Finger zueinander (nebeneinander oder übereinander) und die Orientierung der Hände zu Beginn der Gebärde (eher Handfläche zum Boden bis eher Handkante zum Boden). Die Bewegung variiert von einer steiler abfallenden ggf. auch etwas gebogenen bis zu einer geraden Seitwärtsbewegung. | ||
Beleglage | ■■■ | ||
keine oder wenig Aktivität, nichts los | |||
keine oder wenig Aktivität, nichts los | |||
Mundbild | ️ still | ||
Erklärung | etwas (meist vorher Genanntes) ist weniger geworden oder hat ganz aufgehört oder ist ganz verschwunden; nicht viel los sein, nichts los sein | ||
Deutsch | ruhig werden um {idiom.} • nichts mehr los sein {ugs.} • vorbei sein • Stillstand {metaph.} • zum Erliegen kommen {form.} • verschwinden • einschlafen {metaph.} • Funkstille {metaph.} • nichts mehr davon hören | ||
Beispiele | ➊ ️ | [In dem ehemaligen Kegelverein des Erzählers gibt es keinen Nachwuchs und der Verein wird immer kleiner.] Der Nachwuchs verschwand und ich konnte nur zusehen, wie der Verein immer kleiner wurde. Was soll ich da machen? Es ist einfach ruhig geworden. | |
➋ ️ | [Die Erzählerin wurde schwer krank.] Ein halbes Jahr konnte ich nicht zum Sport, nein, ich meine nicht zur Arbeit gehen. Es wurde ruhig um mich. | ||
➌ ️ | [Thema: Erinnerungen an Gunter Trube nach seinem Tod] Ich dachte, die Erinnerung an ihn würde verschwinden, aber sie bleibt und das wundert mich. | ||
➍ ️ | [Thema: Schnee in Berlin] Lange Zeit war nichts, aber in den letzten zwei Jahren gab es eine ganze Menge Schnee. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Entwicklung, Veränderung | ||
bewegungslos | |||
bewegungslos | |||
Mundbild | ️ still, ️ ruhig | ||
Erklärung | macht oder zeigt nur wenig oder gar keine Bewegung; kann sich sowohl auf Personen als auch auf unbelebte Dinge wie technische Anlagen beziehen | ||
Deutsch | bewegungslos • ruhig verhalten • still (sitzen, stehen, liegen) | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Eine Gruppe gehörloser Sportler fliegt zu den Weltspielen in Neuseeland. Im Flugzeug sind nur wenige Hörende und überwiegend Gehörlose, die ständig in Bewegung sind.] Die Hörenden saßen auf ihren Sitzen, aber um sie herum waren alle in Bewegung, deshalb baten sie um Ruhe. | |
➋ ️ | Aber Vögel sind doch immer ängstlich. Wenn sich irgendwo etwas bewegt, fliegen sie weg und nicht dorthin. Wenn die Windräder still stehen, setzen sich die Vögel drauf. | ||
➌ ️ | [Thema: Vergleich der Deutschen Gebärdensprache mit anderen europäischen Gebärdensprachen. Die DGS nutzt viele Ausdrucksmöglichkeiten.] Da ist viel Körperbewegung dabei. Das ist eine enorme Bandbreite. Die anderen gebärden ruhig und mit steifer Körperhaltung. | ||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Bewegung | ||
(Umgebung) geräuschlos | |||
(Umgebung) geräuschlos | |||
Mundbild | ️ ruhe | ||
Erklärung | Zustand der Stille und Geräuschlosigkeit; frei von störendem Lärm | ||
Deutsch | Stille • still • Ruhe • ruhig | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Bei Radio- und Fernsehaufnahmen] Wenn man Geräusche macht, wird die Aufnahme schlecht, deshalb muss es ruhig sein. | |
➋ ️ | Ich habe auch hörende Freunde, die mir hin und wieder sagen, dass der Lärm so furchtbar sei, von den Autos und so, und dass sie gerne mal Ruhe hätten. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Wahrnehmung: Hören | ||
in Ruhe, ungestört | |||
in Ruhe, ungestört | |||
Mundbild | ️ ruhe | ||
Erklärung | ungestört von Lärm, Hektik, Stress, Unruhe, Zeitdruck, Druck; ohne Ablenkung | ||
Deutsch | in Ruhe • ungestört | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Die Erzählerin musste in der Realschule viel lernen. Der Lärm und die Aktivitäten der anderen Kinder störte sie dabei.] Ich zog mich in mein Zimmer zurück und machte die Tür zu, um in Ruhe lernen zu können. | |
➋ ️ | [Thema: Theaterfestival. Für sehr gute Theaterstücke gab es unterschiedliche Preise, die von einer Jury vergeben wurden.] Als die Theateraufführung fertig war, strömten die Menschen raus und ließen die Jury in Ruhe diskutieren. | ||
Entgegengesetzt | |||
Häufige Kombinationen | |||
Sachgruppen | Arbeit, Beruf • Freizeit | ||
entspannen, erholen | |||
entspannen, erholen | |||
Mundbild | ️ ruhe | ||
Erklärung | Zustand der Ungestörtheit; Gelegenheit zur körperlichen und geistigen Erholung durch Inaktivität und durch die Freiheit von Stress, äußeren Anforderungen, Zwängen, Zeitdruck oder Erwartungen | ||
Deutsch | Ruhe • seine Ruhe haben {idiom.} • ausruhen | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Behandlung von Tinnitus] Man muss daran denken, dass man Ruhe hat und sich etwas entspannt. Wie du weißt, verschwindet der Tinnitus dann wieder. | |
➋ ️ | [Die Erzählerin zog von Berlin nach Brandenburg.] Ich bin geflüchtet, damit ich Ruhe habe. Alle wollten immer etwas von mir, der ganze Trubel hat mich genervt. Deshalb bin ich dorthin geflüchtet. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Häufige Kombinationen | |||
Sachgruppen | Gesundheit • Freizeit | ||
(Umgebung, Situation) erholsam, ruhig, friedlich | |||
(Umgebung, Situation) erholsam, ruhig, friedlich | |||
Mundbild | ️ ruhe | ||
Erklärung | angenehme, entspannende, erholsame Empfindung auslösend, die insbesondere mit der Natur, bestimmten Situationen oder ruhigen Tätigkeiten verbunden wird | ||
Deutsch | ruhig • friedlich • entspannend • erholsam | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Der Erzähler beschreibt sein Heimatdorf.] Kühe gibt es, die sind auf den Wiesen und fressen. Das ist eine ruhige Gegend. | |
➋ ️ | [Die Erzählerin beschreibt ihren Heimatort und dort eine Gegend mit verschiedenen Restaurants.] Da ist es wirklich schön. Abends ist es so angenehm ruhig, weil nur wenig Leute dorthin kommen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Urlaub • Natur, Umwelt • Landschaft | ||
(Person) unbesorgt, beruhigt | |||
(Person) unbesorgt, beruhigt | |||
Mundbild | ️ ruhe | ||
Erklärung | im Zustand innerlicher Entspanntheit, Ausgeglichenheit und Gelassenheit; ohne Sorgen | ||
Deutsch | unbesorgt • gelassen • cool {ugs.} • beruhigt • beruhigen • erleichtert | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Solange nicht alle Kinder abends zu Hause waren, machte die Erzählerin sich Sorgen.] Ich war erst beruhigt, wenn alle da waren. | |
➋ ️ | [Die Erzählerin hat ein anderes Auto angefahren. Später telefoniert ihre Schwester für sie mit dem Betroffenen. Er lässt der Erzählerin Folgendes sagen:] „Bitte regen Sie sich nicht auf und bewahren Sie Ruhe.“ | ||
➌ ️ | [Bei einer Jubiläumsfeier spielte die Erzählerin in einem Theaterstück mit.] Na ja, aber ich war nicht sehr aufgeregt. Ich war ganz ruhig. Die anderen, na ja, aber ich war ruhig. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Gefühle, Emotionen | ||
(Person, Verhalten) sachlich | |||
(Person, Verhalten) sachlich | |||
Mundbild | ️ ruhe | ||
Erklärung | äußerlich ohne erkennbare Emotionen wie Aufregung, Wut, Ärger, Ungeduld im Verhalten anderen gegenüber; freundlich, entspannt, unaufgeregt, sachlich, nüchtern | ||
Deutsch | ruhig • sachlich • unaufgeregt | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Verhalten des Vaters beim Fußball-Schauen, als Deutschland ein Endspiel verloren hat] Mein Vater hat nicht wütend auf den Tisch gehauen, sondern sich ruhig verhalten. | |
➋ ️ | [Der Erzähler war im Vorstand eines Sportvereins.] Vor kurzem war zehnjähriges Jubiläum. Nur wir, unter uns. Es herrschte eine gute Stimmung. Es war nicht übertrieben, sondern eher ruhig. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Eigenschaften: Personen • Tätigkeit, Handlung: Art und Weise | ||
Frieden | |||
Frieden | |||
Mundbild | ️ frieden | ||
Erklärung | frei von Krieg oder gewaltsamen Auseinandersetzungen wie z.B. Bürgerkrieg; Zustand der äußeren und inneren Sicherheit eines Landes und seiner Bewohner | ||
Deutsch | Frieden | ||
Beispiele | ➊ ️ | Menschen würden schlimme Dinge tun, wie morden, klauen, Krieg führen. Das wäre schlimm. Da haben sie lieber eine Religion und deshalb Frieden. | |
➋ ️ | [Thema: Bedeutung von Farben] Weiß steht typischerweise für den Frieden, mit der Fahne für Frieden. | ||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Internationale Beziehungen • Gesellschaft • Geschichte | ||
(Stadt) Karlsruhe | |||
(Stadt) Karlsruhe | |||
Mundbild | ️ karlsruhe | ||
Erklärung | Karlsruhe, Stadt in Baden-Württemberg | ||
Deutsch | Karlsruhe | ||
Beispiel | ➊ ️ | [Die Gesprächspartnerin fragt nach, ob die Erzählerin früher nicht in Karlsruhe war.] Früher war ich in Karlsruhe, aber jetzt nicht mehr. Ich bin wieder nach Wiesbaden zurückgezogen. Da bin ich auch aufgewachsen. | |
Langform | ️ | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Städte: Städte in Deutschland | ||
Formähnlich |