416
Form |
416.1 ▶️ 416.2 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Kommentar | Die Finger können sich beim Kontakt auch verschränken. Die Finger können auch stärker gekrümmt sein. | ||
Beleglage | ■■■ | ||
Bedeutung #1 | Krieg | ||
Bedeutung #1 | Krieg | ||
Mundbild | ▶️ | krieg | |
Erklärung | militärische Auseinandersetzung zwischen Staaten oder Ländern und damit verbundene gewalttätige Handlungen und ihre Folgen | ||
Deutsch | Krieg | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Die Erzählerin berichtet von ihrem Heimatdorf.] Da stehen alte Häuser von 1700 oder 1800. Einige sind im Krieg durch Bomben zerstört worden. | |
➋ ▶️ | [Der Anschlag vom 11. September 2001 traf die Amerikaner hart.] Deutschland hatte den Zweiten Weltkrieg, aber Amerika hatte noch nichts Derartiges erlebt. Das war der erste Anschlag, und sie waren schockiert. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Häufige Kombinationen | ![]() • ➜
| ||
➜
![]() • | |||
Zusammensetzungen |
➜
![]() • | ||
![]() • ➜
(Kriegs|zeit) | |||
Sachgruppen | Internationale Beziehungen • Geschichte | ||
Bedeutung #2 | streiten | ||
Bedeutung #2 | streiten | ||
Mundbild | ▶️ | streit* | |
Erklärung | Streit, heftige Auseinandersetzung; eine Meinungsverschiedenheit mit Härte austragen, mit dem Ziel, sich gegeneinander durchzusetzen | ||
Deutsch | Streit • streiten • zanken | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Atmosphäre am Arbeitsplatz] Meine Kollegen streiten sich, aber mir ist das egal. | |
➋ ▶️ | [Der Erzähler trifft als Fußballfan auf Fans der gegnerischen Mannschaft aus Leipzig.] Die sind aggressiv und sagen wir sind Feinde. Da halte ich meinen Mund, bin ganz oberflächlich und sage Leipzig ist prima und schüttle die Hände. Dann sind die zufrieden und damit hat sich das. Ich streite nicht. Streiten kann gefährlich werden. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Interaktion • Diskutieren, Argumentieren | ||
Verwandt | |||
Formähnlich |