369
369.1 ️
|
Die Gebärde kann auch einhändig ausgeführt werden. |
■■■ |
Bedeutung #1 |
gratis, kostenlos |
Bedeutung #1 |
gratis, kostenlos |
️ frei |
gratis oder ohne zusätzliche Kosten; ohne dafür (zusätzlich) bezahlen zu müssen |
frei • kostenlos • umsonst • ohne Zuzahlung (Gesundheitswesen) • inklusive |
Meist werden die Ware, die Dienstleistung oder die Kosten, die nicht zu bezahlen sind, vorher explizit genannt. |
➊ ️ | Wusstest du, dass Gehörlose kostenlos in den Reichstag reinkommen? Früher war es kostenlos, das ist jetzt nicht mehr. |
➋ ️ | [Thema: Vergleich der Finanzierung durch die Krankenkassen bei CIs und Hörgeräten] Unter 18 sind Hörgeräte frei. Die Batterien sind frei, alles ist frei. |
➌ ️ | [Die Erzählerin überlegt, ob sie sich bei einer kommerziell organisierten Silvesterfeier anmelden will.] Dort ist alles dabei: Essen und Trinken, das ist alles inklusive. Man muss nichts extra für Eintritt bezahlen. |
|
|
➜
•
|
Medizin, Pflege • Sozialwesen • Geld, Geldwesen, Bankwesen |
Bedeutung #2 |
zur Verfügung stehend, unbesetzt |
Bedeutung #2 |
zur Verfügung stehend, unbesetzt |
️ frei |
zur Verfügung stehend, bereitstehend zur Nutzung oder Inanspruchnahme (z.B. Sitzplatz, Hotelzimmer, Bett, Termin, Ausbildungsplatz); noch nicht besetzt, vergeben oder von jemandem beansprucht |
frei • unbesetzt |
➊ ️ | [Antwort auf die Frage, ob die Gebärdende schon Karten für die Kulturtage der Gehörlosen in Erfurt hat.] Ich weiß noch nicht. Ich warte, bis ich höre, dass was frei wird, und nehme den Platz. |
➋ ️ | [Der Erzähler berichtet, dass bei einer Reise zu wenige Hotelzimmer zur Verfügung standen und die Reiseleiterin noch weitere Zimmer organisieren musste.] Da hat sie endlich Erfolg! Ein Hotel hat noch freie Zimmer. Was für ein Glück! |
|
Urlaub • Freizeit |
Bedeutung #3 |
(Freizeit) frei haben |
Bedeutung #3 |
(Freizeit) frei haben |
️ frei |
nicht arbeiten oder den alltäglichen Verpflichtungen nachkommen müssen, sondern stattdessen selbstbestimmt über die eigene, unverplante Zeit verfügen können |
frei • freihaben |
➊ ️ | [Thema: Vorbereitung auf die Gehörlosen-Weltspiele in Neuseeland] In der Woche hatte ich sechsmal Training, nur Samstag hatte ich frei. An den restlichen Tagen habe ich trainiert. |
➋ ️ | [Der Erzähler hat bei den Kulturtagen in Köln 2008 im Organisationsteam mitgearbeitet. Seine Antwort auf die Frage, ob er etwas von den Veranstaltungen mitgenommen habe:] Ich bin dorthin gekommen zum Arbeiten und habe nicht frei bekommen, um in die Veranstaltungen zu gehen. So waren die Regeln. |
|
|
Zeitraum, Tageszeit oder Zeitpunkt
➜
•
|
Freizeit • Zeit |
Bedeutung #4 |
(Arbeit) Urlaubstage |
Bedeutung #4 |
(Arbeit) Urlaubstage |
️ urlaub |
Tage, die einer Arbeitnehmerin oder einem Arbeitnehmer als arbeitsfreie Tage zur Erholung zustehen |
Urlaub • Urlaubstage |
➊ ️ | [Für die Gesprächspartnerin war es schwierig, Sonderurlaub zu bekommen. Eine Alternative wäre unbezahlter Urlaub.] Aber wenn du unbezahlten Urlaub nimmst, wie sieht es dann später mit der Rente aus? |
➋ ️ | Ich habe mir einmal fünf Wochen Urlaub genommen und war in Australien. Aber dadurch hat sich die Anzahl meiner Resturlaubstage verringert. |
|
hauptsächlich Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen |
Arbeit, Beruf • Urlaub |
Bedeutung #5 |
Urlaub |
Bedeutung #5 |
Urlaub |
️ urlaub |
Aufenthalt an einem anderen Ort oder Reise in ein anderes Land zur Erholung |
Urlaub • in Urlaub fahren • Urlaub machen • verreisen |
➊ ️ | Ich war mit meiner Familie im Urlaub in Österreich, in den Bergen. Mein Vater liebt das Wandern, deshalb sind wir immer wieder nach Österreich gefahren. |
➋ ️ | [Einen teuren Urlaub muss man sich auch leisten können.] Familien gehen daran kaputt, aber ich habe ja keine Familie. Wenn ich in den Urlaub fahre, kann ich mir das auch leisten. Andere können das nicht. |
|
hauptsächlich Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen |
Urlaub • Reisen • Freizeit |
Bedeutung #6 |
frei von, ohne |
Bedeutung #6 |
frei von, ohne |
️ frei |
frei von einer Sache; ohne einen bestimmten Inhaltsstoff oder ohne eine bestimmte Behandlung |
-frei • ohne |
Die Nennung des Stoffes oder Sache, die nicht enthalten oder vorhanden ist, ist der Gebärde normalerweise vorangestellt. |
➊ ️ | [In der Ausbildung zur Erzieherin waren alle gehörlos, die Dozentinnen und Dozenten konnten alle Gebärdensprache.] Ich hatte das Gefühl, endlich ist das mal wirklich barrierefrei. |
|
|
➜
•
|
➜
•
(barriere|frei) |
Gesundheit • Eigenschaften |
Bedeutung #7 |
(Gefühl) frei, selbstbestimmt |
Bedeutung #7 |
(Gefühl) frei, selbstbestimmt |
️ frei |
persönliche Freiheit: selbst eigenständig entscheiden und gestalten können; etwas tun können ohne Vorgaben, Anleitung, Plan, Beobachtung, Kontrolle oder äußere Zwänge; Gefühl des inneren Wohlbefindens bei einem selbstbestimmten Leben; innerlich unabhängig sein |
frei • selbstbestimmt • ungehindert • unabhängig • ungezwungen |
➊ ️ | [Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Gehörlosenschule geschlossen. Die Kinder wurden in Pflegefamilien untergebracht. Der Erzählende berichtet von dieser Zeit. ] In der Taubstummenanstalt waren wir eingesperrt. Hier waren wir frei. Wir konnten ins Schwimmbad gehen, uns mit anderen Gehörlosen treffen und verschiedene Sachen machen. Das war sehr gut! |
➋ ️ | [Die Erzählerin berichtet, dass sie mit 14 Jahren bei einem Sportfest in Kassel war.] Kassel ist weit weg von zu Hause und niemand von meiner Verwandtschaft war mit dabei. Da fühlte ich mich richtig frei und ich konnte machen, was ich wollte. |
➌ ️ | [Der Erzählende wurde angefragt, ob er beim Gebärdensprachfestival als Betreuer arbeiten könnte, aber daraus wurde nichts.] Ich fühle mich wohl dabei, ich kann frei überall herumlaufen. |
Einstellung, Haltung (innere) • Gefühle, Emotionen |
Bedeutung #8 |
politisch frei |
Bedeutung #8 |
politisch frei |
️ frei |
politische Freiheit in einer freiheitlich-demokratischen Staatsform: ohne staatliche Einmischung in das persönliche Leben; ohne Druck, Zwang, Gängelung, einengende Vorschriften und Kontrolle durch den Staat, die Polizei und andere öffentliche Organe; insbesondere auch Meinungsfreiheit und Reisefreiheit |
frei • frei sein • Freiheit |
➊ ️ | [Thema: Flucht aus der Slowakei in den Westen. Der Erzähler hatte seinen Vater gefragt, was mit seiner Freundin sei, die er zurücklassen musste.] Er meinte, ich hätte die Wahl, ob ich zurück zu ihr gehe oder ob ich hinaus in die Welt gehe und die Reisefreiheit genieße. |
Staat • Gesellschaft • Politik |
Bedeutung #9 |
(Haft, Gefangenschaft, Strafe) entlassen werden, freikommen |
Bedeutung #9 |
(Haft, Gefangenschaft, Strafe) entlassen werden, freikommen |
️ frei |
aus einer Gefangenschaft, Haft oder Strafe entlassen werden oder wieder freikommen |
freikommen • entlassen werden (aus Haft, Strafe) • freigelassen werden • befreit werden |
➊ ️ | [Der Erzähler berichtet über seine Schulzeit. Wenn er sich mit seinen Mitschülern unterhielt, wurde er bestraft.] Zehn Minuten musste man mit gesenktem Kopf dann in der Ecke ausharren, bis man seine Strafe fertig abgesessen hatte. |
➋ ️ | [Thema: Bestrafung während der Internatszeit] Wir mussten in der Ecke stehen und konnten nichts sehen. Erst wenn wir angetippt wurden, waren wir wieder frei. |
➌ ️ | [Thema: Vergleich früher in der DDR und heute] Man wurde für einen Überfall sofort ins Gefängnis gesteckt. Im Westen ist das lockerer, da wird man schon nach fünf Monaten wieder freigelassen. |
|
|
Recht • Bildung, Lernen: Schule • Kriminalwesen |
•
➜
(Frei|zeit) |
|
|