119
| Form |
119.1 ️ 119.2 ️ | ||
|---|---|---|---|
| Kommentar | kommt auch als zweihändige Ausführung vor | ||
| Beleglage | ■■■ | ||
| (Zahlungsmittel) Geld | |||
| (Zahlungsmittel) Geld | |||
| Mundbild | ️ geld | ||
| Erklärung | Zahlungsmittel in Form von Münzen und Scheinen | ||
| Deutsch | Geld | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Taxifahrt] Dann bin ich zurück zum Taxi gegangen und habe dem Fahrer das Geld gegeben. | |
| ➋ ️ | [Über die Umstellung von Mark auf Euro] Meine Mama hat noch DDR-Geld, das hat sie mir gezeigt. Der Schein sah anders aus. | ||
| Sachgruppen | Wirtschaft • Staat • Geld, Geldwesen, Bankwesen | ||
| finanzielle Mittel | |||
| finanzielle Mittel | |||
| Mundbild | ️ geld, mittel | ||
| Erklärung | zur Verfügung stehende oder benötigte finanzielle Mittel | ||
| Deutsch | Geld • Mittel | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Über den Vater von John F. Kennedy] Sein Vater war streng und hatte viel Geld. Er war sehr reich. | |
| ➋ ️ | [Über Erdbeben in Japan und die Atomkatastrophe Fukushima] Doch, Deutschland hat ein bisschen gespendet und Amerika hat auch Geld gespendet. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Häufige Kombinationen | |||
| Sachgruppen | Staat • Wirtschaft | ||
| (Preis) teuer | |||
| (Preis) teuer | |||
| Mundbild | ️ teuer, ️ [Mundgestik] | ||
| Erklärung | viel Geld kosten; mit hohen Kosten verbunden; einen hohen Preis haben; teuer, vor allem im Vergleich zu ähnlichen oder alternativen Angeboten oder im Verhältnis zu den zur Verfügung stehenden Mitteln | ||
| Deutsch | teuer | ||
| Anmerkung | oft kombiniert mit bewertender Mimik oder entsprechender Mundgestik | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Immobilienpreise in Hamburg] Wenn ich in Hamburg wohnen würde, dann würde ich mir auch eine Eigentumswohnung kaufen, denn ein Haus ist da so wahnsinnig teuer, die Preise sind einfach zu hoch. | |
| ➋ ️ | [Thema: kulturelle Angebote] Im Moment ist der Eintritt sehr teuer fürs Kino, man bezahlt ungefähr acht Euro. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Sachgruppen | Geld, Geldwesen, Bankwesen • Einkaufen • Eigenschaften: Gegenstände | ||
| Preis, Kosten | |||
| Preis, Kosten | |||
| Mundbild | ️ preis | ||
| Erklärung | konkreter, zu bezahlender Geldbetrag beim Kauf einer Ware oder Dienstleistung | ||
| Deutsch | Preis • Kosten | ||
| Anmerkung | oft bei Preisvergleichen zwischen zwei Produkten oder einem Produkt zu verschiedenen Zeiten verwendet | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Preisvergleich von zwei Autos] Wenn die Ausstattung bei einem Auto besser ist, die Preise aber identisch sind, dann ist das doch merkwürdig. | |
| ➋ ️ | [Thema: Paintball] Man muss nur einen Preis bezahlen und dafür bekommt man dann komplett alles, wie Waffen und Schutzkleidung. | ||
| ➌ ️ | [Thema: Ausstellung vom Weißen Ring] Als am 10. Juni die Ausstellung vorbei war, wurden die Möbel zum halben Preis verkauft. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Sachgruppen | Wirtschaft • Einkaufen | ||
| (Kosten übernehmen) bezahlen, finanzieren | |||
| (Kosten übernehmen) bezahlen, finanzieren | |||
| Mundbild | ️ bezahlen | ||
| Erklärung | für etwas, z.B. eine Leistung oder ein Angebot, finanziell aufkommen oder die finanziellen Mittel dafür aufbringen oder bereitstellen, z.B. eine Krankenkasse für Hörgeräte | ||
| Deutsch | bezahlen • aufkommen für • finanzieren • übernehmen | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Häufige Kombinationen | |||
| Sachgruppen | Wirtschaft • Geld, Geldwesen, Bankwesen • Sozialwesen | ||
| (Leistung, Ware) bezahlen | |||
| (Leistung, Ware) bezahlen | |||
| Mundbild | ️ bezahlen | ||
| Erklärung | jemandem Geld als Gegenwert für eine Sache, Leistung, Arbeit geben | ||
| Deutsch | bezahlen | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Sachgruppen | Geld, Geldwesen, Bankwesen • Einkaufen • Arbeit, Beruf | ||
| Zusammensetzungen | |||
| Formgleich | zu 119.1 | ||
| Formähnlich | |||