10
Form |
10.1 ▶️ 10.2 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Kommentar | kann zweihändig ausgeführt werden | ||
Beleglage | ■■■ | ||
Bedeutung #1 | (Nahrungsmittel) Salz | ||
Bedeutung #1 | (Nahrungsmittel) Salz | ||
Mundbild | ▶️ | salz | |
Erklärung | Salz als Mineral, in fester oder in Flüssigkeit gelöster Form (bspw. Meerwasser); auch als Zutat im Essen | ||
Deutsch | Salz • salzen | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Erzähler diskutiert, welche Art von Wasser zur Kühlung in Atomkraftwerken genutzt wird.] Aber man sollte das dort nicht entnehmen. Ich glaube nicht, dass das salzige Meerwasser gut dafür geeignet ist. Oder? | |
➋ ▶️ | [Gesprächspartner beschreibt verschiedene Saunagänge. Erzählerin ergänzt:] Und man bekommt Salz zum Einreiben! | ||
➌ ▶️ | [Thema: Herstellung von Klößen] Wenn die Masse gut vermischt ist, dann wird es gesalzen, abgeschmeckt. | ||
Sachgruppen | Natur, Umwelt • Ernährung: Kochen | ||
Bedeutung #2 | (Nahrungsmittel) Zucker | ||
Bedeutung #2 | (Nahrungsmittel) Zucker | ||
Mundbild | ▶️ | zucker | |
Erklärung | Nahrungsmittel, das aus bestimmten Pflanzen, z.B. Zuckerrüben oder Zuckerrohr, gewonnen werden kann. Es wird häufig zum Süßen von Speisen wie Kuchen und Desserts benutzt und liegt oftmals in kleinen, weißen Kristallen vor. | ||
Deutsch | Zucker • zuckern | ||
Anmerkung | Für diese Bedeutung wird häufiger Form 10.2 verwendet. Sie ist nur in einhändiger Form belegt. | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Es gibt Zuckerwatte oder gebrannte Mandeln, die man essen kann. | |
➋ ▶️ | Zuerst kippt man den Zucker hinein und verrührt alles gut, dann lässt man es aufkochen. | ||
➌ ▶️ | Da gibt es überwiegend Felder mit weißen Zuckerrüben. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Ernährung: Essen • Landwirtschaft • Ernährung: Kochen | ||
Bedeutung #3 | feinkörniges Material, Sand | ||
Bedeutung #3 | feinkörniges Material, Sand | ||
Mundbild | ▶️ | sand | |
Erklärung | Sand, feinkörniges Material aus zerriebenem Gestein, das in der Erde oder z.B. als Sandstaub in der Luft vorkommt | ||
Deutsch | Sand | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Obwohl es dort viel Sand und Staub gibt, ist es trotzdem schön. | |
➋ ▶️ | [Thema: Überschwemmungen] Ich würde versuchen mitzuhelfen, Sand in Säcke zu füllen und einen Schutzwall daraus zu bauen. | ||
➌ ▶️ | Da gab es einen Sandkasten. | ||
Sachgruppen | Landschaft • Natur, Umwelt | ||
Bedeutung #4 | (Stadt) Würzburg | ||
Bedeutung #4 | (Stadt) Würzburg | ||
Mundbild | ▶️ | würzburg | |
Erklärung | Würzburg, Stadt im Bundesland Bayern | ||
Deutsch | Würzburg | ||
Anmerkung | Für diese Bedeutung ist nur Form 10.2 belegt. | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Früher gab es viele Spiele. Es gab viele. Aber jetzt sind es weniger geworden. Es gibt weniger Vereine. Früher gab es viel mehr Vereine. Früher waren es acht oder zehn Vereine. Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Leverkusen, München, Bremen, Würzburg, Frankfurt. Das waren viele. Früher war es gemeinsam eine sehr schöne Zeit. Aber jetzt hat es sich reduziert. Es gibt fast keine Vereine mehr. Das ist schade. | |
➋ ▶️ | [Thema: Kulturangebote in Bayern] In Würzburg gibt es auch jedes Jahr ein Afrika-Festival. | ||
Sachgruppen | Städte: Städte in Deutschland | ||
Bedeutung #5 | (Stadt) Salzgitter | ||
Bedeutung #5 | (Stadt) Salzgitter | ||
Mundbild | ▶️ | salzgitter | |
Erklärung | Salzgitter, Stadt im Bundesland Niedersachsen | ||
Deutsch | Salzgitter | ||
Anmerkung | Für diese Bedeutung ist nur Form 10.2 belegt. | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Ich habe mal gesagt, die Mitarbeiter in Kassel und in Salzgitter bekommen eine bessere Unterstützung, was Gebärdensprach-Dolmetscher angeht, als es bei mir in Hannover der Fall ist. | |
➋ ▶️ | Ich hätte weitermachen können, aber habe in Salzgitter keinen Arbeitsplatz gefunden. | ||
Langform | ![]() • ➜
(Salzgitter) | ||
Sachgruppen | Städte: Städte in Deutschland | ||
Bedeutung #6 | Pflanzen/Blumen säen | ||
Bedeutung #6 | Pflanzen/Blumen säen | ||
Mundbild | ▶️ | säen, [ohne MB] | |
Erklärung | Vorgang, bei dem Pflanzensamen auf speziell vorbereitete Erde, wie z.B. ein Beet oder ein Feld verteilt und/oder darin vergraben werden | ||
Deutsch | säen • aussäen • Aussaat {gehob.} • Saat {gehob.} | ||
Grammatik | Die Gebärde kann räumlich modifiziert werden, um darzustellen, wo und in welcher Anordnung etwas gesät wird. | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Den Garten, die Pflanzen mag ich gern. Ich pflanze und säe, ich setze Kartoffeln, pflanze Tomaten, so ganz verschiedene Dinge. Ich pflanze auch Blumen, die säe ich aus. | |
➋ ▶️ | Ich bin oft im Garten. Ich mähe den Rasen, sodass er ganz ebenmäßig ist oder pflanze Blumen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Landwirtschaft • Natur, Umwelt • Haus, Wohnen | ||
Zusammensetzungen |
![]() • ➜
(zucker|krank) | ||
Formähnlich |