1834
| Form |
1834.1 ️ 1834.2 | ||
|---|---|---|---|
| Kommentar | Der Ort der Gebärdenausführung und die Orientierung der Hände kann an die im Gebärdenraum dargestellte Situation angepasst werden. Die Orientierung der Handflächen kann variieren. | ||
| Beleglage | ■■□ | ||
| Gitter | |||
| Gitter | |||
| Mundbild | ️ gitter | ||
| Erklärung | Struktur aus regelmäßig in einer Ebene angeordneten, miteinander verbundenen Stäben oder Drähten mit gleichmäßigen Zwischenräumen; auch als Namensbestandteil von Salzgitter siehe 10 | ||
| Deutsch | Gitter | ||
| Anmerkung | Im Namen Salzgitter ist nur die Form 1834.1 nachgewiesen. | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Über eine Festung in Passau] Ein Kerker mit Gitter und noch einem kleinen runden Turm. | |
| ➋ ️ | [Über die Bauarbeiten des Clubheims] Dann musste man ein doppeltes Fundament gießen. Mit einem Gitter auf dem Boden, auf das man dann bauen kann. | ||
| Sachgruppen | Alltagsgegenstände | ||
| Verwandt | |||
| Formgleich | zu 1834.2 | ||
| Formähnlich | |||