1371
1371.1 ️
|
Die Gebärde kann einhändig oder zweihändig ausgeführt werden. |
■■■ |
Bei dieser Gebärde gibt es eine besondere Form, um Verneinung auszudrücken: Die Bewegung wird nicht gerade nach unten ausgeführt, sondern mit einem seitlichen Schlenker oder einer Schleife und passenden Handorientierungswechseln (Alpha-Bewegung). |
Bedeutung #1 |
(grundsätzlich) können, fähig sein, in der Lage sein |
Bedeutung #1 |
(grundsätzlich) können, fähig sein, in der Lage sein |
️ kann |
die körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder das Wissen haben, etwas zu tun; über angeborene Fähigkeiten oder über erworbene Fähigkeiten oder Wissen verfügen |
können • fähig sein • schaffen |
häufig auch mit Verneinung gebraucht |
(10) ️ | TEXT MISSING |
(11) ️ | TEXT MISSING |
Fähigkeiten • Geistige, kognitive Fähigkeiten und Aktivitäten • Körper |
Bedeutung #2 |
können, in der Lage sein, in der Verfassung sein |
Bedeutung #2 |
können, in der Lage sein, in der Verfassung sein |
️ kann |
in der jeweiligen konkreten Einzelsituation gerade in der Verfassung oder Lage sein oder die Gelegenheit oder die Ressourcen haben, etwas zu tun; häufig als Verneinung |
können • in der Verfassung sein • in der Lage sein • nicht mehr können (bei Verneinung) {idiom.} |
➊ ️ | [Über die Terroranschläge vom 11. September] Wir saßen am Tisch mit Kuchen und Kaffee und da war ich so geschockt, dass ich nicht mehr herumlaufen konnte. Ich blieb bis abends auf meinen Platz sitzen. |
➋ ️ | [Die Erzählerin hat mit ihrem Auto ein anderes gestriffen] Den weißen Mittelstreifen konnte ich auf der Straße sehen, aber das parkende Auto nicht. |
➌ ️ | Da ging es mir schon schlecht und ich wusste nicht, was mit mir los war. Ich konnte nicht mehr stehen. |
Körper • Fähigkeiten |
Bedeutung #3 |
möglich sein, Möglichkeit ist gegeben |
Bedeutung #3 |
möglich sein, Möglichkeit ist gegeben |
️ kann |
drückt aus, dass etwas grundsätzlich möglich ist, die Voraussetzungen für etwas gegeben sind oder ein Angebot für etwas besteht, das man nutzen kann |
können • könnten • es ist möglich • die Möglichkeit haben • die Möglicheit besteht • die Möglichkeit ist gegeben {gehob.} • in der Lage sein |
➊ ️ | [Thema: Nord-Ostsee-Kanal] Die Schleuse dort, die kann man besichtigen. Die Besichtigung ist sehr interessant. |
➋ ️ | [Thema: Schulzeit] Meine Eltern überlegten, wohin ich zur Realschule gehen sollte. Nach Osnabrück oder nach Dortmund. Sie überlegten hin- und her. Schließlich entschieden sie sich für Osnabrück, weil ich so pendeln konnte. |
Freizeit • Bildung, Lernen: Schule • Allgemeines |
Bedeutung #4 |
(Terminvereinbarung) Zeit haben |
Bedeutung #4 |
(Terminvereinbarung) Zeit haben |
️ kann |
Man hat zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum keine anderen Verpflichtungen, so dass man sich verabreden oder einer neuen Verpflichtung zusagen kann. Die Gebärde wird vor allem beim Aushandeln oder Festlegen von Terminen in Fragen oder Antworten verwendet. |
können • Zeit haben • gehen • passen |
➊ ️ | [Auf der Suche nach einem gemeinsamen Termin] Hast du am Freitag zwischen zwei und vier Uhr Zeit? |
➋ ️ | [Auf der Suche nach einem gemeinsamen Termin] Am Freitag habe ich ab sechs Uhr Zeit. |
➌ ️ | [Auf der Suche nach einem gemeinsamen Termin] Aber am Montag kannst du nicht? |
|
|
Zeit • Freizeit • Planen, Gestalten |
|