1000
Form |
1000.1 ️ 1000.2 ️ 1000.3 ️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■■ | ||
schreien | |||
schreien | |||
Mundbild | ️ [Mundgestik], ️ schrei | ||
Erklärung | sich im Affekt lautstark und ungehemmt äußern | ||
Deutsch | schreien | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Über eine steile Wasserrutsche in einem Vergnügungspark] Ich sah nach unten und habe richtig Angst bekommen. Ich habe sehr geschrien. | |
➋ ️ | [Über plötzliches Glatteis bei einer Autofahrt] Das Auto ist gerade noch auf der Kante stehengeblieben und wir sind nicht in den Graben gerutscht. Ich meinte: „Was schreist du denn so? Die Kinder schlafen!“ | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Gefühlsausdruck • Kommunikation | ||
(Kinder) schreien, weinen | |||
(Kinder) schreien, weinen | |||
Mundbild | ️ [Mundgestik] | ||
Erklärung | vehemente Lautäußerung mit der Babys und Kleinkindern auf sich aufmerksam machen | ||
Deutsch | schreien • weinen | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Erzählerin spricht über ihre Kinder.] Wenn das erste Kind schrie, habe ich nach ihm geguckt. | |
➋ ️ | [Erzählerin spricht über ihre Kindheit.] Meine Mutter kannte es von mir, dass ich immer viel schrie. Als sich herausstellte, dass ich taub war, war sie enttäuscht. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Kommunikation • Kindheit • Gefühle, Emotionen | ||
sich beschweren, aufregen | |||
sich beschweren, aufregen | |||
Mundbild | ️ schrei | ||
Erklärung | seinen Unmut über etwas, das man nicht ändern kann, äußern | ||
Deutsch | beschweren • jammern • Aufschrei • das Geschrei ist groß {idiom.} • über etwas schimpfen | ||
Beispiel | ➊ ️ | [Thema: Arbeitsleben Gehörloser] Die Firmen beschweren sich auch darüber, dass Gehörlose fünf Tage mehr Urlaub haben und das zu teuer für sie sei. | |
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Einstellung, Haltung (innere) • Meinungen, Ansichten | ||
rufen | |||
rufen | |||
Mundbild | ️ ruf | ||
Erklärung | sich mit lauter Stimme äußern, um Aufmerksamkeit zu bekommen oder eine kleinere Distanz zu überbrücken | ||
Deutsch | rufen | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Kommunikation beim Kanufahren] Manchmal, wenn es auf und ab geht, ruft einer: „Paddel hochziehen!“. Taube Leute würden da sitzen und das nicht mitbekommen. | |
➋ ️ | [Thema: Nacherzählung des Trickfilms „Katze und Vogel“] Die Katze versteckt sich hinter einer Ecke und schaut dann vorsichtig dahinter hervor. Sie ruft dem Affen zu, dass er zu ihr kommen soll. | ||
Sachgruppen | Kommunikation | ||
(Person) Ruf, Ansehen | |||
(Person) Ruf, Ansehen | |||
Mundbild | ️ ruf | ||
Erklärung | durch eine Personengruppe geteilte Meinung über das Ansehen einer Person oder einer bestimmten Gruppe | ||
Deutsch | Ruf • Reputation {gehob.} • Ansehen | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Über das Dorf Johanniskreuz im Pfälzerwald, in dessen Umgebung viele Menschen mit dem Motorrad verunglücken] Manchmal hat der Ort aber auch einen traurigen Ruf. Viele Motorradfahrer fahren total verrückt und viel zu schnell auf dieser Strecke. | |
➋ ️ | [Über das DEGETH-Festival, ein Theaterfestival, in München] Wenn alle Preise verliehen wurden, ist der Gala-Abend eigentlich zu Ende und alle gehen nach Hause. Dann bleibt eben der Ruf für den besten Schauspieler, der gewonnen hat. | ||
Sachgruppen | Menschen • Meinungen, Ansichten | ||
(Polizei, Feuerwehr) rufen | |||
(Polizei, Feuerwehr) rufen | |||
Mundbild | ️ rufen | ||
Erklärung | durch einen telefonischen Anruf oder andere technische Hilfsmittel jemanden auffordern zu kommen, z.B. die Polizei oder Feuerwehr, weil dessen Dienste gebraucht werden | ||
Deutsch | rufen | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Über kommunikative Schwierigkeiten mit der Polizei, wenn keine Dolmetschenden verfügbar sind] Wenn man zum Beispiel die Polizei ruft und um Hilfe bittet, kann es schwierig werden und man verliert Zeit. | |
➋ ️ | [Der Erzähler schlug den Nachbarsjungen, weil dieser ihn verspottete.] Seine Eltern, also die Nachbarn, schimpften mit mir und riefen die Polizei. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Kommunikation | ||
(Warteraum) Person aufrufen | |||
(Warteraum) Person aufrufen | |||
Mundbild | ️ rufen | ||
Erklärung | eine bestimmte Person mit Namen rufen, z.B. in einem Wartezimmer beim Arzt oder bei einer Behörde | ||
Deutsch | aufrufen • hereinrufen | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Über eine Prüfung in der Berufsschule, die rein lautsprachlich stattfand] Der Lehrer hat Namen von seiner Liste aufgerufen, aber das habe ich alles nicht mitbekommen und deswegen bin ich geblieben. | |
➋ ️ | [Thema: Arbeit als Masseur in einer Klinik] Ich rufe die Leute mit ihrem Namen auf. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Kommunikation | ||
nicht leise, laut | |||
nicht leise, laut | |||
Mundbild | ️ laut | ||
Erklärung | mit hoher Lautstärke, im Gegensatz zu leise | ||
Deutsch | laut | ||
Beispiel | ➊ ️ | [Diskussion über ein Schild, dass einen durchgestrichenen Lautsprecher zeigt] Da wo das Schild hängt, heißt es: „Achtung! Hier dürfen technische Geräte nicht auf laut, sondern müssen auf lautlos gestellt sein!“ Das ist typisch fürs Theater oder Bibliotheken. | |
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Wahrnehmung: Hören | ||
Formähnlich |