1184
| Form |
1184.1 ️ 1184.2 | ||
|---|---|---|---|
| Beleglage | ■■■ | ||
| Schiff, Boot | |||
| Schiff, Boot | |||
| Mundbild | ️ schiff, ️ boot | ||
| Erklärung | Wasserfahrzeug, sowohl größeres Schiff als auch kleineres Boot | ||
| Deutsch | Schiff • Boot | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Geschichte Bremens] Besonders bekannt aus der Geschichte Bremens sind die Koggen. Das waren Holzschiffe, mit denen Handel betrieben wurde. | |
| ➋ ️ | [Die Gesprächspartnerin fährt gern mit dem Auto nach Kroatien in den Urlaub.] Du fährst also mit dem Auto hin, lässt es dann irgendwo stehen und mietest dir ein Boot? | ||
| ➌ ️ | [Thema: Reisen] Ich war schon mit verschiedenen Verkehrsmitteln unterwegs, also mit dem Schiff, dem Flugzeug, dem Zug und dem Auto. | ||
| Häufige Kombinationen | |||
| Zusammensetzungen | |||
| Sachgruppen | Reisen • Verkehr: Verkehrsmittel | ||
| Schiff oder Boot fahren | |||
| Schiff oder Boot fahren | |||
| Mundbild | ️ schiff, ️ boot, ️ [ohne MB] | ||
| Erklärung | mit einem Schiff oder Boot fahren; mit einem Schiff oder Boot mitfahren; auf einem Schiff reisen | ||
| Deutsch | auf einem Schiff mitfahren • Boot fahren • Schiffahrt • Bootsfahrt • Schiffsreise | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Schifffahrt] Wann bist du zuletzt mit einem Schiff gefahren? | |
| ➋ ️ | [Thema: Urlaub] Aber ich bin eher in Kroatien, weil ich so gern mit dem Motorboot unterwegs bin. | ||
| Sachgruppen | Reisen • Verkehr: Verkehrsmittel | ||
| Ort, Lage oder Bewegungen eines Schiffs oder Boots darstellen | |||
| Ort, Lage oder Bewegungen eines Schiffs oder Boots darstellen | |||
| Mundbild | ️ schiff, ️ boot, ️ [ohne MB] | ||
| Erklärung | ein Schiff oder ein Boot fährt oder bewegt sich über oder durch das Wasser; auch verwendet, um die Position oder die Bewegungen des Schiffs oder Bootes im Raum anschaulich darzustellen | ||
| Deutsch | fahren • treiben • abtreiben • wiegen • schwanken • schaukeln • schlingern • stampfen {fachspr.} • umkippen • sinken • untergehen • absaufen {ugs.} | ||
| Anmerkung | Die Platzierung und Bewegung der Hände im Gebärdenraum, die einen Schiffsbug darstellen, kann an die erzählte Situation angepasst werden: Die Platzierung der Gebärde und ihre Bewegung kann Verortungen oder die Bewegung des Schiffes auf dem Wasser z.B. bei starkem Wellengang die Gebärdenform integrieren und so bildlich darstellen.|Die Übersetzung wird entsprechend der dargestellten Bewegung gewählt. | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Im Hamburger Hafen werden Containerschiffe beladen.] Dann fahren die Schiffe fahren los. Nach Amerika, oder sie fahren nach Russland, oder nach Asien. Dort werden sie wieder entladen. So funktioniert das. | |
| ➋ ️ | [Über typische Sachen für Hamburg] Den Fischmarkt gibt es auch. Da kommen morgens früh um vier Uhr die Schiffe direkt herangefahren und laden aus. | ||
| ➌ ️ | [Thema: Tsunami in Japan] Schiffe wurden vom Wasser so sehr gegen Brücken gedrückt, bis sie untergingen. | ||
| Sachgruppen | Bewegung • Raum, räumliche Bezüge • Verkehr: Verkehrsmittel | ||
| Hafen | |||
| Hafen | |||
| Mundbild | ️ hafen | ||
| Erklärung | Anlagen, an denen Schiffe an- und ablegen und ihre Fracht auf- oder abladen; Ort an dem es solche Anlagen gibt; wirtschaftliche Organisation, die solche Anlagen betreibt | ||
| Deutsch | Hafen | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Sehenswertes in Hamburg] Ich mag es hier in Hamburg besonders wegen der Elbe und dem schönen Hafen. | |
| ➋ ️ | [Thema: Geografische Unterschiede in Deutschland] Im Süden Deutschlands gibt es Berge und Lifte, in Hamburg den Hafen mit seinen Schiffen. Dies steht sich geografisch gegenüber. | ||
| ➌ ️ | [Thema: Konkurrenzkampf verschiedener Häfen] Der Hafen in Italien soll mit dem Hamburger Hafen konkurrieren. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Sachgruppen | Verkehr • Reisen • Infrastruktur (Stadt) | ||
| Formähnlich | |||