1432
| Form |
1432.1 ️ 1432.2 ️ | ||
|---|---|---|---|
| Beleglage | ■■□ | ||
| nichts tun | |||
| nichts tun | |||
| Mundbild | ️ [Mundgestik] | ||
| Erklärung | die Beine hochlegen und nichts tun; sich bequem irgendwo hinlegen und sich ausruhen; übertragen: untätig sein | ||
| Deutsch | die Beine hochlegen {idiom.} • sich ausstrecken • faulenzen | ||
| Anmerkung | die Position der Hände kann die Position und Lage der Beine darstellen | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Der Erzähler wurde von seinem Heimleiter motiviert, etwas zu unternehmen.] Zu Hause die Beine hochzulegen war nicht das Richtige, also hat der Leiter uns mitgenommen und wir sind zum Sportfest gefahren. | |
| ➋ ️ | [Der Erzähler ist im Oktober nach Kuba gereist und es war wenig Betrieb.] Ich fühlte mich als wäre ich frei und konnte mich dadurch viel besser erholen, die Beine hochlegen und die Sonne genießen. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Sachgruppen | Bedürfnisse • Körper • Freizeit | ||
| (Körperhaltung) liegen | |||
| (Körperhaltung) liegen | |||
| Mundbild | ️ [ohne MB] | ||
| Erklärung | liegen im Gegensatz zu stehen oder sitzen; z.B. im Bett liegen, im Krankenhaus liegen, die Beine ausstrecken oder hochlegen | ||
| Deutsch | liegen • sich hinlegen • die Beine ausstrecken | ||
| Anmerkung | räumlich modifizierbar zur Darstellung einer Situation des Liegens oder Ausstreckens | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Blutspende] Dann legt man sich hin und wird nach dem Namen und dem Geburtsdatum gefragt. | |
| ➋ ️ | [Wegen Blitzeis musste er mit seiner Familie im Auto übernachten.] Wir haben uns also im Auto hingelegt, uns aber nur hin- und her gewälzt. Morgens um fünf Uhr fuhren dann die ersten Autos vorbei und ihre Lichter haben uns ins Gesicht geschienen. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Sachgruppen | Bedürfnisse • Körper | ||
| Verwandt | |||
| Formähnlich | |||