606
Form | 606.1 ▶️ | ||
Beleglage | ■■■ | ||
Bedeutung #1 | (Stadt) Dortmund | ||
Bedeutung #1 | (Stadt) Dortmund | ||
Mundbild | ▶️ | dortmund | |
Erklärung | Dortmund, Stadt in Nordrhein-Westfalen | ||
Deutsch | Dortmund | ||
Beispiel | ➊ ▶️ | Ich war einmal in Dortmund im Gehörlosenzentrum. | |
Sachgruppen | Städte: Städte in Deutschland | ||
Bedeutung #2 | (Fußballverein) Borussia Dortmund | ||
Bedeutung #2 | (Fußballverein) Borussia Dortmund | ||
Mundbild | ▶️ | dortmund | |
Erklärung | Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund (BVB), bekannter Fußballverein aus Dortmund | ||
Deutsch | Borussia Dortmund • BVB • Dortmund (Fußballverein) | ||
Beispiel | ➊ ▶️ | [Thema: Fußball] Gestern, gegen Borussia Dortmund, hat Zidan auch ein Tor geschossen. Respekt! | |
Sachgruppen | Sport • Verein | ||
Bedeutung #3 | (Körperteil) Mund | ||
Bedeutung #3 | (Körperteil) Mund | ||
Mundbild | ▶️ | mund | |
Erklärung | sichtbarer äußerer Teil des Mundes, Organ zur Nahrungsaufnahme und zum Sprechen | ||
Deutsch | Mund • Lippen | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Die Lehrer der Erzählerin dachten, sie könne mit dem Hörgerät alles hören und auch telefonieren.] Ich sagte: „Nein, Hörgeräte sind nur Hilfsmittel, welche das Ablesen vom Mund erleichtern.“ | |
➋ ▶️ | [Thema: Schutzanzüge zum Schwimmen im Meer] Dazu gehörten Handschuhe, Stiefel und Brille. Nur der Mund blieb frei. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Häufige Kombinationen | ![]() • ➜
| ||
Sachgruppen | Körper: Körperteil • Kommunikation | ||
Bedeutung #4 | (Kommunikationsform) mündlich, nicht schriftlich | ||
Bedeutung #4 | (Kommunikationsform) mündlich, nicht schriftlich | ||
Mundbild | ▶️ | mündlich | |
Erklärung | im Gegensatz zu schriftlich eine Kommunikationsform, in der die Beteiligten zum Gespräch persönlich zusammenkommen, z.B. bei der mündlichen Prüfung | ||
Deutsch | mündlich | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über die Schulzeit] Dann wurde bei der Vergabe der Zeugnisnoten die Entscheidung getroffen, mir zu empfehlen, eine mündliche Prüfung zu machen. | |
➋ ▶️ | [Thema: Abschlussprüfungen in der Schule] Auf meiner Realschule hatte ich vier schriftliche und zwei mündliche Prüfungen. | ||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Kommunikation • Bildung, Lernen | ||
Bedeutung #5 | (Einstellung, Methode) oral, lautsprachlich | ||
Bedeutung #5 | (Einstellung, Methode) oral, lautsprachlich | ||
Mundbild | ▶️ | oral | |
Erklärung | Bevorzugung lautsprachlicher Kommunikation besonders in der Schule und im Erziehungswesen, im Gegensatz zu gebärdensprachlicher Kommunikation; per Lautsprache in gesprochener Form kommunizieren | ||
Deutsch | lautsprachlich • lautsprachlich orientiert • lautsprachlich kommunizieren • oral {fachspr.} | ||
Anmerkung | möglicherweise veraltend | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Schwerhörigenschule] Dort wurde nicht gebärdet, sondern nur lautsprachlich kommuniziert. | |
➋ ▶️ | [Erlebnisse aus der Schulzeit im Internat für Gehörlose] Und wir mussten immer sprechen üben, alles war oral, wir mussten ständig sprechen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Erziehung • Lautsprache • Gehörlose: Bildung | ||
Bedeutung #6 | Mundbild, Artikulation | ||
Bedeutung #6 | Mundbild, Artikulation | ||
Mundbild | ▶️ | mundbild, [ohne MB] | |
Erklärung | Bewegungsgestalt des Mundes, die beim lautlosen Artikulieren von Wörtern entsteht und Teil der Gebärdensprache ist; auch für die visuelle Wahrnehmung von Wörtern bei gesprochener Sprache | ||
Deutsch | Mundbild (Gebärdensprache) • deutlich artikulieren (Lautsprache) | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über die Idee einer gemeinsamen Europäischen Gebärdensprache] Zweitens frage ich mich, ob gebärden mit geschlossenem Mund gut ist? Ich finde das Mundbild oft wichtig. | |
➋ ▶️ | [Das jüngste Kind der Erzählerin hatte früher Hemmungen zu gebärden.] Das war egal, solange mein Sohn deutlich artikulierte und ein wenig dazu gebärdete, war alles okay. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Kommunikation • Gebärdensprache • Lautsprache | ||
Verwandt | |||
Formähnlich |