424
Form | 424.1 ▶️ | ||
Beleglage | □□□ | ||
Regional | Bayern, Hessen, besonders im südlichen Bayern (Karte) | ||
Bedeutung #1 | (Lebensmittel) Brot, Brotlaib | ||
Bedeutung #1 | Mundbild | ▶️ | brot |
Erklärung | Grundnahrungsmittel, das traditionell in Bäckereien hergestellt und verkauft wird | ||
Deutsch | Brot | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Ich mag eine bestimmte Brotsorte am liebsten, das altdeutsche Brot. | |
➋ ▶️ | [Thema: Einkaufen] Nur für die wichtigsten Sachen mache ich mir in der Regel eine Liste: Brot, Milch, Eier, Salami, Käse, Schinken und das war´s. | ||
Bedeutungsgleich | regional | ||
Sachgruppen | Ernährung: Essen | ||
Bedeutung #2 | Butterbrot, belegte Brotscheibe | ||
Bedeutung #2 | Mundbild | ▶️ | brot |
Erklärung | belegte Scheibe eines Brotes | ||
Deutsch | Brot • Butterbrot • belegtes Brot | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Die Erzählerin berichtet, dass sie mit ihren Eltern in München beim Sportfest „Spiel ohne Grenzen“ war.] Wir sind in ein Restaurant gegangen, haben uns hingesetzt und unser Brot gegessen. Da kam ein Kellner und sagte uns, dass wir das hier nicht dürften. | |
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Ernährung: Essen | ||
Formgleich | |||
Formähnlich |