3
Form |
3.1 ▶️ 3.2 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Kommentar | Die Bewegung kann im flüssigen Gebärden auch verkürzt ausfallen. Die Gebärde kann auch tiefer ausgeführt werden, so dass die Bewegung nicht immer klar am Mund beginnt. | ||
Beleglage | ■■□ | ||
Regional | Form 3.2 hauptsächlich in Bayern | ||
Bedeutung #1 | (Getränk) Bier | ||
Bedeutung #1 | (Getränk) Bier | ||
Mundbild | ▶️ | bier | |
Erklärung | alkoholhaltiges Getränk, das aus Hopfen und Malz hergestellt wird; auch als eine übliche Verzehrmenge wie Glas, Dose oder Flasche Bier | ||
Deutsch | Bier | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [In Norddeutschland ist die Gebärde für eine Maß Bier unbekannt. Der Erzähler erklärt, was sie bedeutet.] Ein Liter Bier, wie das in der bayrischen Kultur so üblich ist. | |
➋ ▶️ | [Über die Besteuerung von Genussmitteln] Ich habe in der Zeitung gelesen, dass die Gebühren für Bier sowieso bald erhöht werden. | ||
➌ ▶️ | [Weißwürste soll man am besten bis 11 Uhr mittags essen.] Dazu gibt es Bier und süßen Senf, der wird direkt vorn so auf die Weißwurst gegeben. Lecker. | ||
Sachgruppen | Ernährung: Getränke • Feste | ||
Bedeutung #2 | (Sorte) Bier | ||
Bedeutung #2 | (Sorte) Bier | ||
Mundbild | ▶️ | bier | |
Erklärung | nach einem bestimmten Rezept oder Verfahren gebrautes Bier mit für diese Sorte charakteristischem Geschmack und anderen typischen Eigenschaften | ||
Deutsch | Biersorte • Bier | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Bremen ist bekannt für sein eigenes Bier. Beck’s. | |
➋ ▶️ | [Beim Oktoberfest treffen sich die Gehörlosen im Augustiner-Zelt zum Biertrinken.] Und das Bier schmeckt besser als das Löwenbräu, das geht gar nicht. | ||
Sachgruppen | Ernährung: Getränke | ||
Zusammensetzungen |
• ➜
(Bier|fest) | ||
Formähnlich |