1813
1813.1 ️
|
■■■ |
Zeigegebärde |
Bedeutung #1 |
(Zeigen) Personen und Gegenstände |
Bedeutung #1 |
(Zeigen) Personen und Gegenstände |
️ [ohne MB], ️ [Mundgestik], ️ er, ️ sie |
zur Bezugnahme auf Personen oder Gegenstände auch abstrakter Art, die in der Gesprächssituation vorhanden oder vorhanden gedacht sind; zur Einführung von Redegegenständen (z.B. Personen, Situationen, Aktivitäten) und zur wiederholten Bezugnahme auf sie |
der, die, das • er, sie, es |
Wenn ein Redegegenstand eingeführt wird, wird das oft mit dem unbestimmten Artikel „ein, eine, ein“ übersetzt. |
➊ ️ | [Thema: medizinischer Notfallplan] Ich schreibe dem Dolmetscher ein Fax, der kann den Notarzt per Telefon alarmieren und ich komme dann sofort ins Krankenhaus. |
➋ ️ | [Der Erzähler betreut ein Schulkind und wundert sich darüber, wie wenig es beim Lesen versteht.] Da habe ich erkannt, dass sich der Lehrer nur anhört, ob das Kind richtig spricht. |
➌ ️ | [Als Schulbegleiter war der Erzähler nicht einverstanden mit der Unterrichtsmethode des Lehrers.] Da habe ich mich ganz schön mit ihm gestritten. |
Zeigegebärden |
Bedeutung #2 |
(Zeigen) Orte, räumliche Bereiche |
Bedeutung #2 |
(Zeigen) Orte, räumliche Bereiche |
️ [ohne MB], da, dort |
zur einführenden und wiederholten Bezugnahme auf Orte und Bereiche in der Gesprächssituation oder im Gebärdenraum |
da • dort |
➊ ️ | [Auf seiner Weltreise war der Erzähler auch in Indien.] Ich war lange dort, denn ich hatte viele Kontakte mit Gehörlosen vor Ort. |
➋ ️ | [Nach der Prüfung wird die Erzählerin von ihrer Mutter abgeholt. Sie sagt:] „Gut, komm, wir gehen jetzt da drüben etwas essen.“ |
Zeigegebärden • Raum, räumliche Bezüge |
Bedeutung #3 |
(Zeigen) Aufmerksamkeitslenkung |
Bedeutung #3 |
(Zeigen) Aufmerksamkeitslenkung |
️ [Mundgestik], dies, dieser, der, die |
zur Lenkung des Blicks oder der Aufmerksamkeit des Gesprächspartners auf etwas in der Gesprächssituation Vorhandenes oder vorhanden Gedachtes; zur Betonung und zur Hervorhebung z.B. bei der Auswahl aus Alternativen |
dieser, diese, dieses • dies • genau der, genau die, genau das |
➊ ️ | [Thema: Vorbereitung zum Ausgehen] Dann laufe ich in den Keller, um die Schuhe auszusuchen, die farblich zur Kleidung passen. Die ziehe ich dann an. |
➋ ️ | [Thema: Fahrradreifen flicken] Und da ist ja noch die Gangschaltung mit den unterschiedlich großen Ritzeln, da muss man ganz schön aufpassen. |
Zeigegebärden • Wahrnehmung • Pragmatische Funktion |
Bedeutung #4 |
(Zeigen) Eigenschaften von etwas |
Bedeutung #4 |
(Zeigen) Eigenschaften von etwas |
️ so |
durch das Zeigen auf etwas Vorhandenes oder vorhanden Gedachtes (Gegenstand, Situation) wird auf eine Eigenschaft des Gegenstands oder einen Aspekt dieser Situation verwiesen |
so |
➊ ️ | [Darüber, dass durch die Globalisierung immer weniger auf Ethnizität geachtet wird] Bei den Hörenden nimmt diese Sichtweise zu. Aber ist das bei den Gehörlosen auch so? |
Zeigegebärden • Eigenschaften |