1832
|
1832.1 ️
|
| ■■■ |
Bedeutung #1 |
(Getränk, Flüssigkeit) dünn, verdünnt, verdünnen |
Bedeutung #1 |
(Getränk, Flüssigkeit) dünn, verdünnt, verdünnen |
| ️ dünn, verdünnt, verdünnen |
| beschreibt die Eigenschaft eines Getränks oder einer anderen Flüssigkeit mit einer relativ geringen Konzentration des Geschmacks- oder Inhaltsstoffs; auch die Tätigkeit oder den Vorgang, eine geringere Konzentration herzustellen oder zu erreichen |
| dünn • verdünnt • verdünnen |
| ➊ ️ | [Über ein Bier mit einem sehr geringen Alkoholgehalt] Wenn mein Vater in Rostock war, dann war dem das Bier immer zu dünn. |
| ➋ ️ | [Thema: Thrombose] Ich bekam Marcumar-Tabletten. Diese kleinen Tabletten sollten das Blut verdünnen. |
| Eigenschaften: Gegenstände |
Bedeutung #2 |
(Schnur, Draht) dünn |
Bedeutung #2 |
(Schnur, Draht) dünn |
| ️ dünn |
| beschreibt die Eigenschaft eines länglichen Gegenstands wie zum Beispiel einer Schnur oder eines Drahts mit einem sehr kleinen Durchmesser |
| dünn |
| Eigenschaften: Gegenstände |
Bedeutung #3 |
(Stoff, Kleidung) dünn |
Bedeutung #3 |
(Stoff, Kleidung) dünn |
| ️ dünn |
| beschreibt die Eigenschaft eines Stoffs oder eines Kleidungsstücks, das nicht sehr dick ist und daher wenig wärmt |
| dünn |
| ➊ ️ | [Thema: Jahreszeit] Der Sommer ist schön, weil man sich nicht so viel anziehen muss, nur dünne Kleidung. |
| ➋ ️ | [Über eine Zauberschau, bei der Personen aus verschiedenen Ländern aufgetreten sind] Die Inderin kam in Pantoffeln mit einem dünnen Kleid an. Alle haben hingeschaut, weil es so kalt war und auf einmal hat sie sehr gefroren. |
| Eigenschaften: Gegenstände • Kleidung |
|