1274
Form | 1274.1 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■□ | ||
Bedeutung #1 | braten, anbraten | ||
Bedeutung #1 | braten, anbraten | ||
Mundbild | ▶️ | braten | |
Erklärung | so erhitzen und garen, dass sich eine bräunliche Färbung und Röststoffe bilden, zum Beispiel Fleisch in heißem Fett in der Pfanne braten | ||
Deutsch | braten • anbraten | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über die Zubereitung von Reibekuchen auf einem alten Kohleofen] Die Reibekuchen werden auf die Kochplatte gelegt, von beiden Seiten gebraten und dann kann man sie essen. | |
➋ ▶️ | [Thema: Essen im Skiurlaub] Ich dachte, für den ersten Tag brate ich schon zuhause Pute an. | ||
Zusammensetzungen | • ➜
(Brat|wurst) | ||
Sachgruppen | Ernährung: Kochen | ||
Bedeutung #2 | (Speise) Braten | ||
Bedeutung #2 | (Speise) Braten | ||
Mundbild | ▶️ | braten | |
Erklärung | Speise aus Fleisch, das meist als ganzes Stück im Ofen gegart und dann aufgeschnitten wird | ||
Deutsch | Braten | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Typisch bayrisches Essen] Man könnte Brezel mit Obatzda bestrichen essen und Schweinebraten mit Knödel. | |
➋ ▶️ | [Thema: Spezialitäten der Region] Wenn ich jemanden herumführen sollte, würde ich natürlich den Sauerbraten zeigen und probieren lassen. | ||
Sachgruppen | Ernährung: Essen | ||
Bedeutung #3 | Kuchen | ||
Bedeutung #3 | Kuchen | ||
Mundbild | ▶️ | kuchen | |
Erklärung | meist süßes Gebäck, das in einem großen Stück hergestellt und dann zum Verzehr in einzelne Stücke geschnitten wird; es gibt unterschiedlichste Sorten dieses Gebäcks, sodass die Zutaten variieren, wobei Mehl und Zucker in den meisten Fällen verwendet werden | ||
Deutsch | Kuchen | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über einen Gehörlosenverein] Zum GSV-Haus kann man in der Freizeit hingehen, wenn man Lust dazu hat. Da kann man Kuchen essen und sich unterhalten. | |
➋ ▶️ | [Über einen Tag im Urlaub] Nachmittags haben wir dann Kaffee getrunken und Kuchen gegessen, waren schwimmen und spazieren. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Regional | Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen (Karte) | ||
Sachgruppen | Ernährung: Essen | ||
Phrase #4 | Kaffeetrinken als gesellschaftliche Aktivität oder zur Pause | ||
Phrase #4 | Kaffeetrinken als gesellschaftliche Aktivität oder zur Pause | ||
Form |
➜
![]() • | ||
Mundbild | kaffee kuchen | ||
Erklärung | Verzehr von Kaffee oder Tee und oft auch Gebäck oder Kuchen, das traditionell am Nachmittag zwischen Mittagessen und Abendbrot stattfindet; oft als Pause zur Erholung oder als gesellige Freizeitaktivität zu zweit oder in einer Gruppe | ||
Deutsch | Kaffee und Kuchen • Kaffee • Kaffee trinken | ||
Beispiel | ➊ ▶️ | TEXT MISSING | |
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Persönliche Beziehungen, Kontakte • Tradition, Brauchtum • Tagesablauf | ||
Formähnlich |