1697
Form | 1697.1 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■□□ | ||
Bedeutung #1 | Kuchen | ||
Bedeutung #1 | Kuchen | ||
Mundbild | ▶️ | kuchen | |
Erklärung | meist süßes Gebäck, das in einem großen Stück hergestellt und dann zum Verzehr in einzelne Stücke geschnitten wird; es gibt unterschiedlichste Sorten dieses Gebäcks, sodass die Zutaten variieren, wobei Mehl und Zucker in den meisten Fällen verwendet werden | ||
Deutsch | Kuchen | ||
Beispiel | ➊ ▶️ | [Über eine Geburtstagsfeier] Der Kuchen schmeckte sehr süß. | |
Bedeutungsgleich | |||
Regional | deutschlandweit (Karte) | ||
Sachgruppen | Ernährung: Essen | ||
Phrase #2 | Kaffeetrinken als gesellschaftliche Aktivität oder zur Pause | ||
Phrase #2 | Kaffeetrinken als gesellschaftliche Aktivität oder zur Pause | ||
Form | ▶️ |
➜
![]() • | |
Mundbild | kaffee kuchen | ||
Erklärung | Verzehr von Kaffee oder Tee und oft auch Gebäck oder Kuchen, das traditionell am Nachmittag zwischen Mittagessen und Abendbrot stattfindet; oft als Pause zur Erholung oder als gesellige Freizeitaktivität zu zweit oder in einer Gruppe | ||
Deutsch | Kaffee und Kuchen • Kaffee • Kaffee trinken | ||
Beispiel | ➊ ▶️ | [Thema: Seniorentreff] Zuerst wird etwa zehn- bis fünfzehn Minuten Gymnastik gemacht. Das ist gut für den Körper und nicht anstrengend. Und dann geht es weiter mit Kaffee und Kuchen und dem Rest des Programms. | |
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Persönliche Beziehungen, Kontakte • Tradition, Brauchtum • Tagesablauf |