1398
Form | 1398.1 ▶️ | ||
Kommentar | Die Gebärde wird überwiegend von älteren Personen verwendet und ist möglicherweise veraltend. | ||
Beleglage | ■■□ | ||
Grammatik | Die Gebärde kann räumlich modifiziert werden, um Hinweise auf räumliche Bezüge oder geografische Gegebenheiten zu geben. | ||
Bedeutung #1 | wegfahren | ||
Bedeutung #1 | wegfahren | ||
Mundbild | ▶️ | fort, weg | |
Erklärung | einen Ort, z.B. das Land oder das Zuhause, verlassen; weit wegfahren | ||
Deutsch | fortfahren • fortgehen • wegfahren | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Ausbildung und Jugend] Wenn ich immer an demselben Ort geblieben wäre, wäre ich verrückt geworden. Ich wollte woanders hin. | |
➋ ▶️ | [Thema: Familie] Es war ein trauriger Abschied, als er nach München fortgefahren ist. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Bewegung • Raum, räumliche Bezüge | ||
Bedeutung #2 | woanders | ||
Bedeutung #2 | woanders | ||
Mundbild | ▶️ | woanders | |
Erklärung | an einem anderen Ort als dem, an dem man sich gerade befindet oder der gerade Thema ist | ||
Deutsch | woanders • an einem anderen Ort • weit weg | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über eine Geburtstagsparty von Freunden] Stimmt, die beiden haben mich auch eingeladen, aber ich kann nicht. Ich bin woanders. | |
➋ ▶️ | [Der Erzähler hat sich Pferdemist zum Düngen besorgt.] Wir hatten einen Garten und etwas weiter weg war ein Bauer, der Mist hatte. | ||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Raum, räumliche Bezüge • Geographie | ||
Bedeutung #3 | Ausland | ||
Bedeutung #3 | Ausland | ||
Mundbild | ▶️ | ausland | |
Erklärung | ein anderes Land als Deutschland; ein anderes Land als das eigene Heimatland | ||
Deutsch | Ausland | ||
Anmerkung | wird oft mit Wiederholung der Bewegung gebärdet | ||
Beispiel | ➊ ▶️ | [Über die Reisefreiheit nach dem Mauerfall] Die Menschen aus dem Osten sind dauernd ins Ausland gereist, und ich nicht ein Mal! | |
Bedeutungsgleich | |||
Regional | hauptsächlich im östlichen Teil Deutschlands (Karte) | ||
Sachgruppen | Reisen • Kultur | ||
Bedeutung #4 | Person aus dem Ausland | ||
Bedeutung #4 | Person aus dem Ausland | ||
Mundbild | ▶️ | ausländer | |
Erklärung | Person aus einem anderen Land als Deutschland | ||
Deutsch | Ausländer, Ausländerin • Fremder, Fremde | ||
Anmerkung | wird oft mit Wiederholung der Bewegung gebärdet | ||
Beispiel | ➊ ▶️ | [Über Besucher des Internats in Halberstadt] Viele Ausländer kamen und filmten mit ihren Kameras durch die Gegend. | |
Bedeutungsgleich | |||
Regional | hauptsächlich im östlichen Teil Deutschlands (Karte) | ||
Sachgruppen | Reisen • Menschen: Herkunft • Gesellschaft | ||
Phrase #5 | (Phrase) woanders | ||
Phrase #5 | (Phrase) woanders | ||
Form | ▶️ |
➜
![]() • | |
Mundbild | woanders | ||
Erklärung | an einem anderen Ort als dem genannten, oft mit entschiedenem oder betontem Gegensatz zum genannten Ort | ||
Deutsch | ganz woanders • woanders | ||
Anmerkung | Der Kontrast oder auch die Betonung wird im Deutschen oft mit Hilfe eines Partikelworts wie „ganz“, „halt“, „dann“, „eben“ wiedergegeben. | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über eine Begegnung mit Jürgen Stachlewitz (Moderator von der TV-Sendung „Sehen statt Hören“) bei den Dresdner Kulturtagen] Ich bin dann woanders hingegangen, habe mich hingesetzt und unterhalten, da kommt er plötzlich und setzt sich neben mich. | |
➋ ▶️ | Irgendwann habe ich erfahren, dass er geflüchtet ist. Er wollte scheinbar nicht mehr hier leben und ist woanders hingegangen. | ||
Sachgruppen | Raum, räumliche Bezüge | ||
Formähnlich |