184
| Form |
184.1 ️ 184.2 ️ 184.3 ️ 184.4 ️ | ||
|---|---|---|---|
| Kommentar | Die Formen 184.3 und 184.4 sind nur für die Bedeutung 184#1 und 184#2 belegt. | ||
| Beleglage | ■■■ | ||
| bekannt, berühmt | |||
| bekannt, berühmt | |||
| Mundbild | ️ bekannt, ️ berühmt | ||
| Erklärung | von allen oder vielen in einer Gesellschaft oder von bestimmten Gruppen in einer Gesellschaft gekannt; ggf. durch Medien verbreitet und häufig gut angesehen | ||
| Deutsch | bekannt • berühmt • für etwas bekannt sein | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Antwort auf die Frage, wofür Bremen bekannt ist] Ja, da gibt es das berühmte Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ mit Esel, Hund, Katze und Hahn. | |
| ➋ ️ | [Thema: Oktoberfest] Die Menschen kommen aus der ganzen Welt dorthin. Aus Amerika, Russland, das Oktoberfest ist für die interessant, es ist weltberühmt. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Häufige Kombinationen | |||
| Sachgruppen | Kultur • Gesellschaft | ||
| Star, berühmt | |||
| Star, berühmt | |||
| Mundbild | ️ berühmt, ️ star, ️ bekannt | ||
| Erklärung | eine Person, die besonders bekannt oder berühmt ist, an deren Leben die Öffentlichkeit Interesse hat und über die in den Medien berichtet wird | ||
| Deutsch | berühmt (Person) • bekannt (Person) • Star • Celebrity • Berühmtheit | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Über den Tod von Prinzessin Diana] Es ist schon so lange her, aber trotzdem gehen die Mutmaßungen immer weiter. Sie war eine sehr berühmte Königin, nein, Prinzessin. | |
| ➋ ️ | [Über Gunter Trube (geb. Puttrich-Reignard), eine bekannte gehörlose Persönlichkeit] Er ist ein Star geworden. Er hat sich als Frau verkleidet, dadurch fiel er auf und ich war von ihm begeistert. | ||
| Sachgruppen | Kultur • Gesellschaft • Bekannte Personen | ||
| offen, öffentlich | |||
| offen, öffentlich | |||
| Mundbild | ️ offen, ️ öffentlich | ||
| Erklärung | in der Öffentlichkeit und für alle sicht- oder wahrnehmbar, sodass es jeder mitbekommen kann, nicht versteckt; auch: ohne Zutrittsbeschränkung | ||
| Deutsch | öffentlich • offen • in der Öffentlichkeit • öffentlich zugänglich • frei zugänglich | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Über Gebärden in Litauen] Jetzt wird auch öffentlich völlig unbefangen gebärdet. Früher war das nicht so. | |
| ➋ ️ | [Thema: Errungenschaften der Partei die Grünen] Auf den Lebensmitteln muss öffentlich gezeigt werden wie viel Fett und Zucker enthalten ist. Das haben die Grünen erfunden und gefordert, dass es offen stehen muss. | ||
| ➌ ️ | [Über einen Tempel in Tibet] Dann gab es noch einen öffentlichen Raum, da saßen Mönche. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Sachgruppen | Gesellschaft | ||
| öffentlich, offiziell | |||
| öffentlich, offiziell | |||
| Mundbild | ️ öffentlich, ️ offen | ||
| Erklärung | vom Staat oder seinen Organen ausgehend, verwaltet oder ihm gehörend, bzw. der Allgemeinheit gehörend oder auf diese bezogen | ||
| Deutsch | öffentlich (staatlich) • offiziell • staatlich | ||
| Beispiel | ➊ ️ | [Darüber, dass im deutschen Fernsehen keine Gebärdendsprachdolmetscher eingeblendet werden] Die Fernsehgesellschaft hat da Regeln, aber die stehen im Widerspruch zu öffentlichem Recht. | |
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Sachgruppen | Verwaltung • Gesellschaft • Besitz, Eigentum | ||
| Formgleich | zu 184.1 | ||
| Formähnlich | |||