231
Form | 231.1 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Kommentar | Die seitliche Bewegung kann gerade oder bogenförmig sein oder auch ganz wegfallen. | ||
Beleglage | ■■■ | ||
Bedeutung #1 | verschweigen | ||
Bedeutung #1 | verschweigen | ||
Mundbild | ▶️ | [Mundgestik], schweigen | |
Erklärung | nicht darüber sprechen oder gebärden, damit andere etwas, das sie nicht wissen sollen, nicht erfahren | ||
Deutsch | verheimlichen (Information) • verschweigen • für sich behalten • dichthalten {ugs.} • nicht verraten • geheim halten • den Mund halten {ugs.} | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Operation zur Implantierung eines CI] Es gibt auch medizinische Risiken. Die darf man nicht verschweigen. Da bin ich dagegen. | |
➋ ▶️ | [Die Erzählerin hat bei einer Miss-Wahl mitgemacht. Die Teilnehmerinnen werden dabei auch interviewt und beantworten Fragen.] Genau das wird auch mit bewertet. Aber das haben sie mir vorher nicht gesagt. Das haben sie geheim gehalten. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Zusammensetzungen | ![]() • ➜
(Schweige|pflicht) | ||
Sachgruppen | Kommunikation | ||
Bedeutung #2 | heimlich | ||
Bedeutung #2 | heimlich | ||
Mundbild | ▶️ | geheim | |
Erklärung | etwas absichtlich so durchführen, dass andere von einer Handlung oder Aktion nichts mitbekommen | ||
Deutsch | heimlich • versteckt • verheimlichen (Tat, Handlung) • im Geheimen | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Erlebnis im Internat. Der Erzähler berichtet von einer Nacht, als die Erzieherinnen und Erzieher schon schliefen.] Dann sind wir heimlich ins Wohnzimmer gegangen, haben den Fernseher angemacht und DVD geschaut. | |
➋ ▶️ | [Thema: Vor- und Nachteile beim Aufwachsen mit gehörlosen Eltern] Meine Eltern konnten immer offen sehen, was ich gemacht und gebärdet habe. Es war unmöglich für mich, etwas zu verheimlichen oder zu verstecken. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Tätigkeit, Handlung: Art und Weise | ||
Bedeutung #3 | geheim, Geheimnis | ||
Bedeutung #3 | geheim, Geheimnis | ||
Mundbild | ▶️ | geheim | |
Erklärung | der Geheimhaltung unterliegend; nicht öffentlich; nur einem bestimmten Personenkreis bekannt; nicht für Außenstehende oder die Öffentlichkeit bestimmt | ||
Deutsch | Geheimnis • geheim | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Bei Schönheitswettbewerben kommt es in Deutschland auch auf die Intelligenz an und nicht nur auf das Aussehen.] Aber das ist geheim. Das wird nicht öffentlich gesagt. | |
➋ ▶️ | [Die Erzählerin gebärdet mit einer gehörlosen Kollegin durch eine Glasscheibe. Als der Abteilungsleiter dazu kommt und wissen möchte, worüber sich die beiden unterhalten, antwortet sie:] „Das ist unser Geheimnis.“ | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Staat • Privatleben, Privates | ||
Bedeutung #4 | sich schämen | ||
Bedeutung #4 | sich schämen | ||
Mundbild | ▶️ | schämen | |
Erklärung | die eigene Person oder die eigene Handlung als peinlich empfinden; sich gegenüber anderen verlegen oder bloßgestellt fühlen | ||
Deutsch | sich schämen | ||
Anmerkung | vor allem bei älteren Personen belegt; vermutlich veraltend | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Mein Fahrrad kippte um und schlitterte bis an die Kreuzung. Ich habe mich geschämt. | |
➋ ▶️ | [Hörende Eltern lassen ihrem gehörlosen Kind ein CI implantieren.] Das ist doch Ausbeutung. Die Eltern des kleinen Kindes sollten sich schämen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Gefühle, Emotionen | ||
Formähnlich |