693
Form | 693.1 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■■ | ||
Grammatik | Richtungsgebärde | ||
Bedeutung #1 | (Gegenstand) in etwas hineintun | ||
Bedeutung #1 | (Gegenstand) in etwas hineintun | ||
Mundbild | ▶️ | [ohne MB] | |
Erklärung | einen Gegenstand mit der Hand in einen für ihn vorgesehenen Behälter oder Bereich befördern oder hineingeben oft mit der Absicht, etwas aufzuräumen oder für eine spätere Verwendung aufzubewahren | ||
Deutsch | hineinlegen • hinlegen • packen in • hineingeben • hineintun {ugs.} • werfen {ugs.} | ||
Grammatik | bei Ausrichtung: [Ort oder Stelle, von der etwas genommen wird] ➜ [Behälter] | ||
Anmerkung | Die Gebärde wird auch zweihändig oder abwechselnd mit beiden Händen ausgeführt. | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Das war nichts und landete in der Schublade. Und so ist er bis heute taub, aber glücklich damit. | |
➋ ▶️ | Man gibt die Zwiebeln in den Topf. | ||
➌ ▶️ | Anschließend bin ich zur Wahl gegangen und habe um halb sechs den Wahlzettel eingeworfen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Häufige Kombinationen |
➜
![]() • | ||
Sachgruppen | Umgang mit Gegenständen • Struktur, Ordnung | ||
Bedeutung #2 | (Gegenstand) werfen | ||
Bedeutung #2 | (Gegenstand) werfen | ||
Mundbild | ▶️ | werfen | |
Erklärung | einen Gegenstand, z.B. einen Ball, mit der Hand von sich weg schleudern oder in eine bestimmte Richtung zielen | ||
Deutsch | werfen • schleudern | ||
Grammatik | bei Ausrichtung: ➜ [Richtung, in die etwas geworfen wird] | ||
Anmerkung | wird auch mit Rollenübernahme kombiniert zur Darstellung der Art und Weise des Werfens und der beteiligten Gefühle | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Gespielt? Dich unterhalten? Oder lieber gerauft? Schneeballschlachten gemacht? | |
➋ ▶️ | Wenn ich mit meinen Klassenkameraden oder Freunden gebärdet habe, hat der sofort mit einem Schlüssel nach uns geworfen. | ||
Sachgruppen | Umgang mit Gegenständen • Sport | ||
Bedeutung #3 | in Betreuung geben | ||
Bedeutung #3 | in Betreuung geben | ||
Mundbild | ▶️ | [ohne MB] | |
Erklärung | Kind zur Betreuung abgeben (z.B. bei Verwandten oder im Kindergarten); auf die Schule schicken; in den Kindergarten oder in die Schule kommen | ||
Deutsch | schicken • kommen in • zur Betreuung abgeben {form.} | ||
Grammatik | bei Ausrichtung: ➜ [Ort, an dem eine Person betreut wird] | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Bei mir selbst war das auch so. Ich bin mit 2,5 Jahren in den Kindergarten gekommen. | |
➋ ▶️ | Meine Schwester hat selbst zwei Kinder, die beide hörend sind. Manchmal werden sie zu meiner Mutter gebracht, damit sie auf sie aufpasst. Sie ist ja die Oma. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Häufige Kombinationen |
➜
![]() • | ||
Sachgruppen | Lebensgeschichte, Biografie • Bildung, Lernen | ||
Bedeutung #4 | (Person) bringen, absetzen | ||
Bedeutung #4 | (Person) bringen, absetzen | ||
Mundbild | ▶️ | [ohne MB] | |
Erklärung | Leute mit dem Auto irgendwohin mitnehmen und aussteigen lassen; Personen an einen Zielort bringen | ||
Deutsch | jemanden bringen • absetzen | ||
Grammatik | bei Ausrichtung: ➜ [Ort, an den die Person gebracht wird] | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [mögl. mit vortag (AM)] Dann werde ich angefragt, ob ich die Person abholen und dahin begleiten kann. | |
➋ ▶️ | Die anderen hatte ich schon rausgeschmissen, der letzte der drei Gehörlosen hatte im Auto geschlafen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Verkehr • Interaktion | ||
Bedeutung #5 | (Arbeit) entlassen werden | ||
Bedeutung #5 | (Arbeit) entlassen werden | ||
Mundbild | ▶️ | entlassen | |
Erklärung | seine Anstellung verlieren, von der Arbeit entlassen werden (z.B. aufgrund wirtschaftlicher Bedingungen oder eigenen Fehlverhaltens) | ||
Deutsch | entlassen werden • gekündigt werden • rausgeschmissen werden {ugs.} | ||
Grammatik | bei Ausrichtung: [Arbeitsplatz, von dem man entlassen wird] ➜ [neuer Lebensbereich] | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Die Leute werden reihenweise entlassen. | |
➋ ▶️ | Die wurden erwischt und wurden zur Strafe entlassen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Arbeit, Beruf • Wirtschaft • Recht | ||
Bedeutung #6 | (Schule) beenden | ||
Bedeutung #6 | (Schule) beenden | ||
Mundbild | ▶️ | entlassen | |
Erklärung | nach dem Schulabschluss oder nach Beendigung einer Ausbildung entlassen werden; von der Schule abgehen | ||
Deutsch | entlassen werden • von der Schule abgehen {gehob.} • Schulentlassung | ||
Grammatik | bei Ausrichtung: [Schule, die man verlässt] ➜ [neuer Lebensbereich] | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Zu meiner Schulzeit, bevor ich entlassen wurde, habe ich überlegt, was ich arbeiten soll und welchen Beruf ich ergreifen soll. | |
➋ ▶️ | Und zwar, weil sich die Schüler nach der Schule auch alleine zurechtfinden müssen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Lebensgeschichte, Biografie • Bildung, Lernen: Schule | ||
Bedeutung #7 | Müll, Abfall, wegschmeißen | ||
Bedeutung #7 | Müll, Abfall, wegschmeißen | ||
Mundbild | ▶️ | müll, [ohne MB], abfall | |
Erklärung | etwas, was kaputt ist, nicht mehr benötigt wird oder keinen Nutzen mehr hat; etwas, das man nicht mehr braucht, wegschmeißen oder beseitigen | ||
Deutsch | Müll • Abfall • in den Müll werfen • beseitigen • wegwerfen • wegschmeißen {ugs.} | ||
Grammatik | bei Ausrichtung: ➜ [Ort, an den Müll geschmissen wird oder Ort, an dem der Müll sich befindet] | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Wenn das so ist, kommen sie in den Müll. | |
➋ ▶️ | In Wahrheit kauft man etwas in einer so schlechten Qualität, dass es nach zwei oder drei Wochen schon wieder kaputt ist. Dann kauft man sich etwas Neues. | ||
Sachgruppen | Alltagsgegenstände • Materialien, Werkstoffe • Umgang mit Gegenständen | ||
Bedeutung #8 | (Bewertung) Unsinn, Quatsch | ||
Bedeutung #8 | (Bewertung) Unsinn, Quatsch | ||
Mundbild | ▶️ | schmarrn, müll | |
Erklärung | etwas, was so schlechte Qualität hat oder schlecht ausgedacht ist, dass es als unsinnig und dumm empfunden wird | ||
Deutsch | Schmarrn {reg.} • Müll {metaph.} • Quatsch • Unsinn | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Wenn alle separat arbeiten, dann ist das ein Schmarrn. | |
➋ ▶️ | Ja, das ist totaler Mist. | ||
Sachgruppen | Einschätzung, Bewertung | ||
Bedeutung #9 | falsch, fehlerhaft | ||
Bedeutung #9 | falsch, fehlerhaft | ||
Mundbild | falsch | ||
Erklärung | etwas ist nicht so, wie es sein sollte; falsch im Gegensatz zu richtig | ||
Deutsch | falsch • verkehrt | ||
Anmerkung | wird auch zweihändig ausgeführt | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Der Helm ist so richtig aufgesetzt, bei den anderen beiden Bildern ist er falsch. | |
➋ ▶️ | Aber wenn die Leute das, was ihnen gesagt wird, einfach übernehmen ohne eine genaue Erklärung, wenn es ihnen egal ist, ob sie das auch verstehen, wenn sie das einfach machen lassen und fertig, dann haben sie etwas falsch gemacht. | ||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Wissen, Fakten, Realität • Einschätzung, Bewertung | ||
Verwandt | |||
Formähnlich |