144
Form |
144.1 ️ 144.2 ️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■■ | ||
(Frage) wer | |||
(Frage) wer | |||
Mundbild | ️ wer | ||
Erklärung | wird verwendet, um bei einer anderen Person zu fragen, welche Person etwas getan oder erlebt hat oder für etwas zuständig ist oder tun wird, oder um eine vorher erwähnte Person benannt oder identifiziert zu bekommen; auch die Frage nach einer verantwortlichen oder zuständigen Institution | ||
Deutsch | wer | ||
Anmerkung | als direkte Frage oder als Frage einer Person in einer Rollenübernahme oder wenn die Äußerung einer anderen Person wiedergegeben wird | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Über den Landesverband der Gehörlosen Brandenburgs] Wer ist denn der Vorsitzende des Landesverbands dort? | |
➋ ️ | [Der Erzähler spielte in der Schulzeit seinem Lehrer einen Streich mit einem Overheadprojektor.] Verärgert fragte der Lehrer, wer die Sicherung geklaut habe. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Fragegebärde | ||
(Person, Gruppe) diejenigen, die | |||
(Person, Gruppe) diejenigen, die | |||
Mundbild | ️ wer | ||
Erklärung | leitet die Erwähnung und Beschreibung einer Person oder einer Gruppe von Personen ein, die durch die genannten Kriterien bestimmt wird, meistens um anschließend über diese Person oder Personen eine Aussage zu machen | ||
Deutsch | eine Person, die • Personen, die • diejenigen, die • wenn jemand • wer …, der | ||
Anmerkung | oft am Anfang einer Äußerung; wird häufig mit einem Relativsatz übersetzt | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Über eine Silvesterfeier in Stuttgart] Wer in einer Beziehung ist, geht mit seinem Partner dahin. So ist das! Freunde darf man nicht noch zusätzlich mitnehmen. | |
➋ ️ | [Thema: Schulen für Gehörlose und Schwerhörige in Trier] Diejenigen, die gehörlos oder hochgradig schwerhörig waren, sind auf die Gehörlosenschule gegangen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Grammatische Funktion: Verbindung von Sätzen und Satzteilen • Menschen | ||
Formgleich | zu 144.2 | ||
Formähnlich |