608
Form |
608.1 ️ 608.2 ️ 608.3 ️ 608.4 ️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■□ | ||
(Personen, Gruppe) gute Freunde, feste Clique | |||
(Personen, Gruppe) gute Freunde, feste Clique | |||
Mundbild | ️ stamm | ||
Erklärung | drückt aus, dass zwei oder mehrere bezeichnete Personen über einen längeren Zeitraum eine intensive Verbindung miteinander haben oder eine feste Gruppe bilden, häufig oder regelmäßig mehr oder weniger exklusiv interagieren, kommunizieren oder gemeinsam etwas unternehmen und dabei meist auch stark emotional miteinander verbunden sind | ||
Deutsch | Clique • feste Gruppe • fester Kreis • eingeschworene Gemeinschaft {idiom.} • eingeschworenes Team {idiom.} • zusammenglucken {ugs.} • ganz dicke miteinander sein {idiom.} • beste Freunde sein • Peer Group {fachspr.} | ||
Anmerkung | oft in Verbindung mit expliziter vorheriger Nennung oder Verweis auf die Person(en), mit der man so verbunden ist | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Über Ausflug zum Weihnachtsmarkt] Ich schicke eine Rundmail. Aber nur an bestimmte Leute, meine feste Gruppe. | |
➋ ️ | [Thema: Schulzeit] Ich hielt Ausschau nach anderen Kindern, die auch aus gehörlosen Familien kamen. Mit einigen von ihnen war ich eine feste Gruppe. | ||
Häufige Kombinationen | |||
Sachgruppen | Interaktion • Persönliche Beziehungen, Kontakte | ||
feststehend, regelmäßig, gleichbleibend | |||
feststehend, regelmäßig, gleichbleibend | |||
Mundbild | ️ stamm | ||
Erklärung | drückt aus, dass der genannte Zeitpunkt, Ort oder etwas anderes über einen längeren Zeitraum immer gleich bleibt und somit verlässlich feststeht | ||
Deutsch | feststehend • festgelegt • Stamm- • regelmäßig • gleichbleibend • durchgehend • immer • fest | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Über eine traditionelle Feier in der Weihnachtszeit] Aber die Party ist eigentlich immer am Freitag oder Samstag. Zwischen den beiden Tagen wechselt es. Das ist fest. | |
➋ ️ | [Vergleich von Dolmetschern und Kommunikationsassistenten] Der Assistent kommt ja immer zu festen Zeiten. Bei Dolmetschern muss man immer fragen, ob sie Zeit haben, das klappt aber nicht immer. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Veranstaltung • Freizeit | ||
Gewohnheit, Tradition | |||
Gewohnheit, Tradition | |||
Mundbild | ️ stamm | ||
Erklärung | drückt aus, dass man etwas immer wieder regelmäßig oder immer wieder gleich in einer festgelegten Art und Weise tut (Gewohnheit), oder dass ein bestimmter Ablauf oder eine bestimmte Sache immer gleich bleibt (Tradition) | ||
Deutsch | normalerweise • Gewohnheit • gewohnheitsmäßig • Tradition • üblich • immer | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Die Erzählerin macht sich Sorgen, wenn ihr Mann später von der Arbeit zurück kommt.] Ich weiß, dass er normalerweise um sechs Uhr vom Arbeitsplatz losgeht. | |
➋ ️ | [Der Erzähler konnte nicht in kurzen Sachen schlafen, da das Hotelzimmer die ganze Zeit kalt war.] Die Bettdecke war ganz dünn. Normalerweise schlafe ich zu Hause immer in kurzen Sachen. | ||
➌ ️ | [Thema: traditionelles Familienessen] Und an Silvester gibt es immer Karpfen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Tätigkeit, Handlung: Art und Weise • Tradition, Brauchtum | ||
(Personen, Gruppe) typische Eigenart oder prägende Vorliebe | |||
(Personen, Gruppe) typische Eigenart oder prägende Vorliebe | |||
Mundbild | ️ stamm | ||
Erklärung | drückt aus, dass eine persönliche Eigenart, Verhaltensweise oder Leidenschaft für eine Sache besonders typisch, prägend oder charakteristisch für eine bestimmte Person oder Gruppe ist, und sie auszeichnet | ||
Deutsch | typisch für • eigen sein mit {idiom.} • wie sie/er eben so ist • Eigenart • Das ist ihr/sein Ding. {idiom.} • Vorliebe • Leidenschaft | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Gunter Trube (geb. Puttrich-Reingard)] Er führte seine für ihn typischen Sketche oder andere Stücke vor. | |
➋ ️ | [Woher eine Person ihren Gebärdennamen hat, der der Gebärde Telefonieren ähnelt] Sie hat immer telefoniert. Das ist typisch für sie dauernd zu telefoniert. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Eigenschaften: Personen • Tätigkeit, Handlung: Art und Weise | ||
Formgleich | zu 608.1 | ||
zu 608.2 | |||
zu 608.3 | |||
Formähnlich |