350
350.1 ▶️ |
wird ein- und zweihändig ausgeführt |
■■■ |
Bedeutung #1 |
typisch, charakteristisch |
Bedeutung #1 |
typisch |
charakteristisches, wesentliches Merkmal von etwas, z.B. von einer Person oder Personengruppe, von einer Region, von einem Zeitraum, von einer Gegenstandsklasse |
typisch für • charakteristisch für |
➊ ▶️ | Ich sage immer, typisch gehörlos, die kommen immer zu spät. |
➋ ▶️ | [Thema: Partys und Freizeitaktivitäten] Ist es typisch für dich, dass du eine Party vorher fest einplanst und vorbereitest, oder gehst du in der letzten Minute hin? Was ist typisch für dich? |
➌ ▶️ | In den 1970ern war es typisch, die Haare etwas länger zu tragen. Die Hemden hatten früher größere Kragen und weite Ärmel, man trug auch Schlaghosen. |
|
|
Eigenschaft: Personen; Eigenschaft: Gegenstände; Kultur |
Bedeutung #2 |
beispielhaft, repräsentativ |
Bedeutung #2 |
typisch |
beispielhaftes, herausragendes oder besonders charakteristisches Exemplar |
typischer, typische, typisches • beispielhaft • exemplarisch • repräsentativ |
➊ ▶️ | [In der Schulzeit hatte der Erzähler noch keinen Bezug zur Gehörlosenkultur.] Ja, früher war ich so; ein typisches Zeichen dafür war, dass ich so stolz auf meine orale Erziehung war. |
➋ ▶️ | [Thema: die Fernsehsendung stern TV mit Günther Jauch] Die kommt immer mittwochabends. Typische Themen sind Krankheiten und so weiter. |
|
|
Eigenschaft: Personen; Eigenschaft: Gegenstände |
Bedeutung #3 |
üblich |
Bedeutung #3 |
typisch |
häufig, regelmäßig, normalerweise der Fall |
üblich • üblicherweise • normal • normalerweise • gewöhnlich • meistens • immer • wie immer |
➊ ▶️ | [Die Gesprächspartnerin schlägt einen Termin für einen Besuch am frühen Morgen vor.] Normalerweise besucht man sich nachmittags oder abends. |
➋ ▶️ | [Über Gunter Puttrich] Er kannte das schon, wie die Gehörlosen ihn beim Händeschütteln immer fasziniert anglotzten. |
➌ ▶️ | [Das Datum 11. September 2001 wird die Erzählerin nicht vergessen.] In der Regel kann man bei zurückliegenden Ereignissen nur ungefähr sagen, wann das war, zum Beispiel im Jahr 2000. |
|
|
Allgemeines |
Bedeutung #4 |
(Aussagebekräftigung) es ist so |
Bedeutung #4 |
typisch |
drückt aus, dass etwas so ist oder war, wie es beschrieben wird; wird auch in allgemeinen Aussagen über Sachverhalte verwendet |
es ist so, dass ... es war so, dass ... es ist doch so, dass ... |
bleibt häufig unübersetzt |
➊ ▶️ | Es ist doch so, wer mit gehörlosen Freunden aufgewachsen ist, hat keine Berührungsängste. |
➋ ▶️ | [Thema: Zukunft der Gebärdensprache] Oft wird einem in der medizinischen Beratung gesagt: „Mit einem CI kann das Kind hören.“ |
|
|
Allgemeines |
|