80
Form | 80.1 ▶️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■■ | ||
Bedeutung #1 | (Nahrungsaufnahme) essen, Essen | ||
Bedeutung #1 | (Nahrungsaufnahme) essen, Essen | ||
Mundbild | ▶️ | essen | |
Erklärung | Tätigkeit, bei der Nahrung zu sich genommen wird, oder die Einnahme einer Mahlzeit | ||
Deutsch | essen • etwas verspeisen • etwas verzehren • etwas zu sich nehmen • Essen (Nahrungsaufnahme) | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Am Gründonnerstag darf man kein Fleisch essen. | |
➋ ▶️ | [Thema: Geschäftszeiten. Die Erzählerin musste in einer Bäckerei auf die Öffnung der Geschäfte warten.] Ich habe in der Bäckerei etwas gegessen und Kaffee getrunken. | ||
➌ ▶️ | [Thema: Fasten im muslimischen Fastenmonat Ramadan] Zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang essen und trinken die Muslime nichts. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Häufige Kombinationen | ![]() • ➜
| ||
![]() • ⬌
| |||
➜
![]() • | |||
![]() • ➜
| |||
Sachgruppen | Ernährung: Essen • Tätigkeit, Handlung | ||
Bedeutung #2 | zubereitete Speise, Essen | ||
Bedeutung #2 | zubereitete Speise, Essen | ||
Mundbild | ▶️ | essen | |
Erklärung | eine Speise, die fertig zum Verzehr ist | ||
Deutsch | Essen (Speise) • Mahlzeit • Gericht (Speise) • Speise | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über ein Restaurant in Osnabrück] Beim alten Rathaus gibt es auch einen kleinen süßen Ratskeller mit wirklich leckerem Essen. | |
➋ ▶️ | [Thema: Nachkriegszeit] So eine vollständige Mahlzeit wie heute gab es damals nicht. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Häufige Kombinationen | ![]() • ➜
| ||
➜
![]() • | |||
Sachgruppen | Ernährung: Essen • Ernährung: Kochen | ||
Bedeutung #3 | Nahrungsmittel, Essen | ||
Bedeutung #3 | Nahrungsmittel, Essen | ||
Mundbild | ▶️ | essen, lebensmittel | |
Erklärung | Nahrung, die ein Lebewesen braucht um zu überleben, und die man häufig noch zubereiten muss, bevor man sie essen kann | ||
Deutsch | Essen (Lebensmittel) • Lebensmittel • Nahrung • Nahrungsmittel | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: geeignete Preise für ein Kegelturnier] Es gibt doch Geschenkkörbe mit Essen und Getränken, die könnte man verteilen. | |
➋ ▶️ | [Thema: Lohn nach Stückzahl für die Montage von Hosenträgerclips] Also zusammengerechnet war das dann so viel, dass man sich davon Essen, Tabak oder so kaufen konnte. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Ernährung: Essen • Einkaufen | ||
Bedeutung #4 | Ernährung | ||
Bedeutung #4 | Ernährung | ||
Mundbild | ▶️ | ernährung, essen | |
Erklärung | die Auswahl an Nahrungsmitteln, die ein Mensch zu sich nimmt, oder die Nahrungszufuhr mit diesen Lebensmitteln | ||
Deutsch | Ernährung • sich ernähren | ||
Beispiel | ➊ ▶️ | [Thema: Essgewohnheiten] Ich habe eine Frage an dich. Ernährst du dich nach einer Diät oder isst du ganz normal? | |
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Ernährung • Gesundheit | ||
Bedeutung #5 | (Mahlzeit) Frühstück, frühstücken | ||
Bedeutung #5 | (Mahlzeit) Frühstück, frühstücken | ||
Mundbild | ▶️ | frühstück | |
Erklärung | Mahlzeit am Morgen oder diese Mahlzeit zu sich nehmen | ||
Deutsch | Frühstück • frühstücken | ||
Anmerkung | Bei der Langform zieht sich das Mundbild 'frühstück' typischerweise über beide Gebärden. | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Bei uns in der Schule in Heidelberg gab es morgens immer ein gutes Frühstück. | |
➋ ▶️ | [Die Erzählerin berichtet, wie sie den Mauerfall erlebt hat.] Ich bin am Tag des Mauerfalls früh aufgestanden, schon so um 5 Uhr morgens, um zur Arbeit zugehen. Ich habe gefrühstückt, bin aber nicht auf die Idee gekommen, den Fernseher einzuschalten. | ||
Langform | ▶️ |
➜
![]() • | |
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Tagesablauf • Ernährung | ||
Bedeutung #6 | (Mahlzeit) Mittag, Mittagessen | ||
Bedeutung #6 | (Mahlzeit) Mittag, Mittagessen | ||
Mundbild | ▶️ | mittag | |
Erklärung | Mahlzeit am Mittag oder diese Mahlzeit zu sich nehmen | ||
Deutsch | Mittagessen • Mittag (Mahlzeit) • Mittag essen {ugs.} | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Essgewohnheiten] Bei meinen Eltern gab es früher alle zwei Wochen Ente zum Mittagessen. In der DDR-Zeit war das bei uns zuhause üblich. | |
➋ ▶️ | [Der Erzähler beschreibt, welche Sehenswürdigkeiten er Gästen in Wismar zeigen würde.] Nach dem Rundgang ist es auch schon Zeit für ein kleines Mittagessen. Die besichtigten historischen Orte bieten dabei jede Menge Gesprächsstoff. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Tagesablauf • Ernährung | ||
Bedeutung #7 | (Mahlzeit) Abendbrot | ||
Bedeutung #7 | (Mahlzeit) Abendbrot | ||
Mundbild | ▶️ | abendbrot | |
Erklärung | Mahlzeit am Abend oder diese Mahlzeit zu sich nehmen | ||
Deutsch | Abendbrot • Abendessen • Abendbrot essen | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über den Ablauf von Familienfeiern in ihrer Kindheit] Aber gegessen wurde immer zu bestimmten Zeiten. Um zwölf Uhr, dann gab es um 15 Uhr Kaffee und um 18 Uhr Abendbrot. | |
➋ ▶️ | [Thema: Essgewohnheiten] Zum Abendbrot trinkt meine Frau häufig Milch und ich mache mir einen Tee. | ||
Langform | ▶️ |
➜
![]() • | |
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Tagesablauf • Ernährung | ||
Bedeutung #8 | (Tageszeit) Mittag | ||
Bedeutung #8 | (Tageszeit) Mittag | ||
Mundbild | ▶️ | mittag | |
Erklärung | Tageszeit zwischen Vormittag und Nachmittag, Mitte des Tages; wird als Zeitangabe für konkrete Termine oder sich wiederholende Ereignisse verwendet | ||
Deutsch | Mittag (Tageszeit) • Mittagszeit • mittags • am Mittag | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Sonnenschutz] Jetzt gehe ich auch nicht mehr mittags in die gleißende Sonne. | |
➋ ▶️ | [Über eine Sportveranstaltung] Und dann am nächsten Tag, Sonntag, ging es weiter mit dem Sport. Es wurde Federball gespielt, bis zum Mittag. Dann war Schluss. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Tageszeit • Zeit | ||
Bedeutung #9 | (Tageszeit) Vormittag | ||
Bedeutung #9 | (Tageszeit) Vormittag | ||
Mundbild | ▶️ | vormittag | |
Erklärung | Tageszeit zwischen Morgen und Mittag; wird als Zeitangabe für konkrete Termine oder sich wiederholende Ereignisse verwendet | ||
Deutsch | Vormittag • vormittags • am Vormittag | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: GAU im Atomkraftwerk in Fukushima] Ich war vormittags zu Hause und habe es im Fernsehen gesehen. Ich war sehr erschrocken. | |
➋ ▶️ | [Thema: gesunde Ernährung] Am Vormittag ein Brot oder vielleicht ein Brötchen essen, das darf man. | ||
Langform | ▶️ |
➜
![]() • | |
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Tageszeit • Zeit | ||
Bedeutung #10 | (Tageszeit) Nachmittag | ||
Bedeutung #10 | (Tageszeit) Nachmittag | ||
Mundbild | ▶️ | nachmittag | |
Erklärung | Tageszeit zwischen Mittag und Abend; wird als Zeitangabe für konkrete Termine oder sich wiederholende Ereignisse verwendet | ||
Deutsch | Nachmittag • nachmittags • am Nachmittag | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Über den Verleih von Cateringzubehör] Am Montag wollte ich die Wärmebehälter zurückbringen, aber der Caterer sagte, dass er Montagnachmittag geschlossen hätte. | |
➋ ▶️ | [Thema: Urlaub] Meistens ist es bei der Buchung in einem Hotel so, dass man am Nachmittag ab einer bestimmten Uhrzeit dort einchecken darf. | ||
Langform | ▶️ |
➜
![]() • | |
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Tageszeit • Zeit | ||
Bedeutung #11 | (Stadt) Essen | ||
Bedeutung #11 | (Stadt) Essen | ||
Mundbild | ▶️ | essen | |
Erklärung | Essen, Stadt in Nordrhein-Westfalen | ||
Deutsch | Essen | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | Nahe Essen gibt es das Museum Folkwang. Das ist ein berühmtes Kunstmuseum. | |
➋ ▶️ | [Thema: Anstellung] In einem Modeatelier in der Stadt Essen habe ich einen Arbeitsplatz bekommen. | ||
Sachgruppen | Städte: Städte in Deutschland | ||
Bedeutung #12 | Schule in Essen | ||
Bedeutung #12 | Schule in Essen | ||
Mundbild | ▶️ | essen | |
Erklärung | Gehörlosenschule in Essen, die unter anderem das Abitur für Gehörlose anbietet | ||
Deutsch | Essen • Kolleg Essen • Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg Essen • RWB | ||
Beispiele | ➊ ▶️ | [Thema: Schule und Schulwechsel] Ich blieb in der Schule für Schwerhörige bis zum Schulwechsel nach Essen. Das war eine große Umstellung für mich. | |
➋ ▶️ | [Thema: Schulen] Aber in Essen können die Lehrer doch gebärden? | ||
Häufige Kombinationen | ![]() • ➜
| ||
Sachgruppen | Bildung, Lernen: Schule • Gehörlose: Bildung | ||
Verwandt | |||
Formähnlich |