131
131.1 ️
|
Die Gebärde kann zweihändig oder einhändig ausgeführt werden. |
■■■ |
Bedeutung #1 |
(aufzählend, alles trifft zu) oder |
Bedeutung #1 |
(aufzählend, alles trifft zu) oder |
️ oder |
verbindet in einer Aufzählung zwei oder mehrere Alternativen oder Möglichkeiten, die alle zutreffen, entweder, weil alles Beispiele für die genannte Aussage sind, oder weil jede der Alternativen zu verschiedenen Zeitpunkten oder bei verschiedenen Einzelfällen zutrifft oder zutreffen kann |
oder • sowohl… als auch… • und |
➊ ️ | [Über Situationen, in denen eine Rechtsschutzversicherung wichtig wäre] Zum Beispiel bei einem Streit mit dem Ehepartner oder der Familie oder mit Freunden. |
➋ ️ | [Über das Leben im Internat] Das Zusammenleben war sehr angenehm. Wir haben Spiele gespielt oder viel Verschiedenes unternommen, zum Beispiel draußen Basketball gespielt, das war ganz unterschiedlich. |
➌ ️ | [Über typische Verhaltensweisen von Hörenden] Immer, wenn Hörende moderieren oder interviewen oder einen Vortrag halten, bekommen sie Durst und müssen etwas trinken. |
|
Grammatische Funktion: Verbindung von Sätzen und Satzteilen |
Bedeutung #2 |
(genau eine von mehreren Alternativen) oder |
Bedeutung #2 |
(genau eine von mehreren Alternativen) oder |
️ oder |
verbindet zwei oder mehrere genannte Alternativen oder Möglichkeiten, aber nur eine der aufgezählten Alternativen oder Möglichkeiten trifft zu, kann oder soll gewählt werden; wenn eine Sache zutrifft, treffen die anderen Alternativen nicht zu |
oder • entweder… oder… |
➊ ️ | [Über die Terroranschläge vom 11. September auf das World Trade Center] Es gab ja auch Überlegungen, ob die Türme wieder aufgebaut werden sollten, oder ob etwas anderes gebaut werden sollte. |
➋ ️ | [Thema: Alltagssituation] Mein Mann und ich haben abgemacht, ob wir zuerst einkaufen gehen oder zuerst zu meiner Mutter. |
|
Grammatische Funktion: Verbindung von Sätzen und Satzteilen |
Bedeutung #3 |
(einer Person nicht wichtig sein) egal, gleichgültig |
Bedeutung #3 |
(einer Person nicht wichtig sein) egal, gleichgültig |
️ egal |
eine Sache ist einer Person nicht wichtig, so dass sie sie nicht beachtet; eine Person bevorzugt keine von mehreren Möglichkeiten, die zur Wahl stehen; alle Alternativen erscheinen der Person gleich gut oder schlecht |
egal sein • jemandem gleichgültig sein • Es ist mir egal! {idiom.} • Es ist mir gleich! {idiom.} • Es ist mir Wurst! {idiom.} • nicht wichtig nehmen {idiom.} • sich nicht drum kümmern • sich nicht drum scheren {idiom.} |
➊ ️ | [Thema: Lebenspartner mit schwarzer Hautfarbe] Selbst wenn es dir egal ist, sagen Eltern oder Freunde dann doch was. |
➋ ️ | [Thema: Essen einkaufen für das gemeinsame Skitreffen] Die Nudelart ist mir egal. |
➌ ️ | [Wasser ist in Afrika knapp und wertvoll.] Wir hier in Deutschland gehen so verschwenderisch mit Wasser und Geld um, uns ist das egal. Die Menschen in Afrika würden denken, wir spinnen. |
Einschätzung, Bewertung • Einstellung, Haltung (innere) |
Bedeutung #4 |
(etwas spielt keine Rolle) egal, nicht relevant |
Bedeutung #4 |
(etwas spielt keine Rolle) egal, nicht relevant |
️ egal |
Eine Sache oder Kategorie, die unterschiedliche Ausprägungen haben kann, ist nicht wichtig und habt keinen Einfluss, so dass alle Ausprägungen akzeptiert sind oder gewählt werden können oder vorhanden sein können |
Es spielt keine Rolle. {idiom.} • Es macht keinen Unterschied. {idiom.} • Es ist egal. • Es ist nicht wichtig. • Es kommt nicht darauf an. {idiom.} • Es ist nicht entscheidend. |
➊ ️ | [Die Erzählerin berichtet von der Klasseneinteilung in der Schule ihres Sohnes.] Es gab drei Gruppen. Die erste Gruppe war für Kinder mit Gebärdensprachkompetenz gedacht, der Hörstatus war dabei egal. |
➋ ️ | [Thema: Misswahlen] Innere Werte, Intelligenz oder Wissen sind dabei egal. Nur gutes Aussehen bringt einen dorthin. |
Einschätzung, Bewertung |
Bedeutung #5 |
(über Widerstände hinweggehen) egal, trotzdem |
Bedeutung #5 |
(über Widerstände hinweggehen) egal, trotzdem |
️ egal |
über Bedenken, Hindernisse oder schwierige Umstände hinwegsehen oder diese beiseite wischen, und trotzdem etwas tun oder sich einen Ruck geben und eine Entscheidung fällen |
ach egal! • sich einen Ruck geben {idiom.} • trotzdem |
Eine typische Reihenfolge bei der Verwendung der Gebärde ist es, zunächst die Hindernisse oder Bedenken zu nennen, dann die Gebärde zu verwenden und anschließend die Handlung zu benennen, die man trotzdem tut. |
➊ ️ | [Thema: Attentat auf John F. Kennedy] Ich finde das mutig von Kennedy. Er wusste, dass er Gegner hat, und trotzdem hat er sich der Öffentlichkeit gezeigt und den Leuten zugewunken. |
➋ ️ | [Die Erzählerin berichtet, dass es durch einen Sandsturm gefährlich war im Toten Meer zu schwimmen.] Die Hälfte meiner Reisegruppe war aber mutig und bereit trotzdem reinzugehen. |
Entscheidungen |