1760
| Form |
1760.1 ️ 1760.2 ️ | ||
|---|---|---|---|
| Beleglage | ■■□ | ||
| Onkel | |||
| Onkel | |||
| Mundbild | ️ onkel | ||
| Erklärung | Bruder der eigenen Mutter oder des eigenen Vaters einer Person; Partner der eigenen Tante, des eigenen Onkels einer Person | ||
| Deutsch | Onkel | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Die Erzählerin hat taube Eltern und ist mit Gebärdensprachinput aufgewachsen.] Mein Onkel, der Bruder meines Vaters, gebärdete auch, und mein Onkel hat mich, während ich aufwuchs, immer mit Gebärden geneckt. | |
| ➋ ️ | [Der Erzähler macht gerne Stadtführungen.] Ich könnte auch nach Dresden fahren. Mein Onkel wohnt in der Nähe von Dresden. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Regional | |||
| Sachgruppen | Familie • Menschen | ||
| Tante | |||
| Tante | |||
| Mundbild | ️ tante | ||
| Erklärung | Schwester des eigenen Vaters oder der eigenen Mutter einer Person; Partnerin der eigenen Tante oder des eigenen Onkels einer Person | ||
| Deutsch | Tante | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Frage an die Gesprächspartnerin über die Kommunikation mit anderen gehörlosen Familienmitgliedern:] Hat deine Tante denn ein Bildtelefon? | |
| ➋ ️ | Die Schwester meiner Mama, das ist meine Tante. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Regional | |||
| Sachgruppen | Familie • Menschen | ||
| Formähnlich | |||