1818
1818.1 ️
|
wird eher von älteren Gehörlosen verwendet |
■■■ |
Zeigegebärde |
Bedeutung #1 |
(Zeigen) Personen und Gegenstände |
Bedeutung #1 |
(Zeigen) Personen und Gegenstände |
️ [ohne MB], er, sie |
zur Bezugnahme auf Personen oder Gegenstände auch abstrakter Art, die in der Gesprächssituation vorhanden oder vorhanden gedacht sind; zur Einführung von Redegegenständen (z.B. Personen, Situationen, Aktivitäten) und zur wiederholten Bezugnahme auf sie |
der, die, das • er, sie, es |
Wenn ein Redegegenstand eingeführt wird, wird das oft mit dem unbestimmten Artikel „ein, eine, ein“ übersetzt. |
➊ ️ | [Thema: Berufsschule] Zuerst war ich auf einer Berufsschule für Hörende. |
➋ ️ | [Der Erzähler nimmt seinen Sohn manchmal zu Veranstaltungen mit.] Wenn zu viele hörenden Personen da sind, das mag er nicht. |
Zeigegebärden |
Bedeutung #2 |
(Zeigen) Orte, räumliche Bereiche |
Bedeutung #2 |
(Zeigen) Orte, räumliche Bereiche |
️ [ohne MB] |
zur einführenden und wiederholten Bezugnahme auf Orte und Bereiche in der Gesprächssituation oder im Gebärdenraum |
dort • da |
➊ ️ | [Thema: Gebäude für Solarenergie] Du weißt doch, dort in Kuwait bauen sie jetzt einen 829 Meter hohen Turm. |
➋ ️ | [Thema: Einsparungen von Nachteilsausgleichen, wie z.B. die Wertmarken für Freifahrten] In Baden-Württemberg, dort wurde das schon gestrichen. |
Zeigegebärden • Raum, räumliche Bezüge |