1430
Form |
1430.1 ️ 1430.2 ️ | ||
---|---|---|---|
Kommentar | Die Hand kann auch etwas höher eher am Hals, etwas tiefer in der Bauchgegend oder leicht seitlich in der Nähe der Schulter den Körper berühren. Diese Gebärde wird vor allem in einer Rollenübernahme und zusammen mit einer Mundgestik und Mimik ausgeführt, die die jeweilige emotionale Befindlichkeit der Person, die dargestellt wird, genauer ausdrückt. | ||
Beleglage | ■■□ | ||
(emotional) bewegt oder gerührt sein | |||
(emotional) bewegt oder gerührt sein | |||
Mundbild | ️ [Mundgestik] | ||
Erklärung | drückt aus, dass man von einer Sache emotional angerührt, aufgewühlt oder tief bewegt ist | ||
Deutsch | bewegt sein • etwas geht jemandem nahe • Gänsehaut bekommen • gerührt sein | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Über Kennedys Sohn bei der Beerdigung] Als der kleine Bube sich von seinem Vater verabschiedet hat und salutierte, ging mir das schon nah. | |
➋ ️ | [Über den hörenden Enkel, der gebärden kann und seinem Freund erklärt wie man danke gebärdet] Wenn mein Enkel mit seinem Freund zusammen zu mir kommt, da war ich wirklich bewegt. Sein Freund wollte mir nämlich etwas sagen und hat meinen Enkel gefragt wie. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Gefühle, Emotionen | ||
erleichtert sein | |||
erleichtert sein | |||
Mundbild | ️ [Mundgestik] | ||
Erklärung | Ausdruck der Erleichterung; man ist froh, dass etwas Gutes passiert oder etwas Schlimmes nicht passiert ist | ||
Deutsch | erleichtert • jemandem fällt ein Stein vom Herzen {idiom.} | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Die Erzählerin kam in eine neue Abteilung.] Ich hatte einen gehörlosen Kollegen, der arbeitete oben und ich unten. Da fiel mir ein Stein vom Herzen und ich war sehr erleichtert. Wir konnten miteinander gebärden und besuchten uns von einem Stockwerk ins andere. | |
➋ ️ | [Der Erzählerin wurde vorgeschlagen, sie solle den Beruf der Porzellanmalerin lernen.] Wenn ich so daran denke, bin ich froh, dass ich das nicht gemacht habe, denn es wäre immer nur das Gleiche gewesen. | ||
Sachgruppen | Gefühle, Emotionen | ||
(emotional) mitfühlen, Mitleid haben | |||
(emotional) mitfühlen, Mitleid haben | |||
Mundbild | ️ tut mir leid, ️ [Mundgestik] | ||
Erklärung | Ausdruck des Mitleids und des Mitfühlens mit dem Leid oder dem Unglück anderer Menschen; auch als Höflichkeitsformel um sein Bedauern auszudrücken, zum Beispiel, wenn man einer anderen Person nicht helfen kann oder will oder sie um etwas bittet oder eine andere Meinung vertritt | ||
Deutsch | Mitleid haben • mitfühlen • schade finden • Es tut mir leid! | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Wenn beim Blutspenden die Sauerstoffsättigung im Blut nicht ausreicht, bekommt man etwas zu trinken.] Durch Trinken versucht man es zu verbessern. Wenn das nicht klappt, sagen sie: „Tut mir leid!“ und man wird wieder nach Hause geschickt. | |
➋ ️ | [Die Erzählerin erfuhr, dass Prinzessin Diana durch einen Unfall gestorben war.] Als ich das in Fernsehen gesehen habe, fand ich das so schade, so schade für Diana. | ||
➌ ️ | [Über verschiedene Behinderungen und die unterschiedliche Wahrnehmung was schlimmer zu sein scheint.] Ich arbeite in einer Firma mit Hörenden. Einer sitzt im Rollstuhl. Der hat mir sein Beileid ausgesprochen, dass ich gehörlos bin. | ||
Sachgruppen | Gefühle, Emotionen • Interaktion | ||
erschrocken, geschockt, überrascht | |||
erschrocken, geschockt, überrascht | |||
Mundbild | ️ [Mundgestik] | ||
Erklärung | Ausdruck des Erschreckens, des Schocks, der Überraschung oder des Befremdens | ||
Deutsch | erschrocken • geschockt • überrascht | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Autofahren auf dem Land] Ich habe mich nachts schon oft am Steuer erschrocken, wenn vor meinem Auto ein Tier über die Straße gelaufen ist. | |
➋ ️ | [Die Erzählerin dachte, dass es auf dem Land wenig Strassenverkehr gäbe.] Aber da irrte ich mich. Da fuhr ein Auto sehr schnell vorbei. Da habe ich mich sehr erschrocken. | ||
Sachgruppen | Gefühle, Emotionen | ||
Formähnlich |