1504
|
1504.1 ️
|
| ■■□ |
| Richtungsgebärde |
Bedeutung #1 |
(wohlwollend) necken, jemanden aufziehen, ärgern |
Bedeutung #1 |
(wohlwollend) necken, jemanden aufziehen, ärgern |
| ️ [Mundgestik] |
| zum Spaß eine Person wohlwollend scherzhaft mit etwas reizen oder aufziehen oder in Verlegenheit bringen, ohne sie wirklich verletzen zu wollen |
| necken • jemanden aufziehen • foppen • scherzhaft sagen • ärgern |
| bei Ausrichtung: ➜ [Person, die geneckt oder aufgezogen wird] |
| Die wohlwollende, freundschaftliche Absicht wird meist über eine entsprechend freundliche, die Gebärde begleitende Mimik deutlich. |
| ➊ ️ | [Über die schrumpfende Gehörlosengemeinschaft] Ich sag immer im Spaß, wer als Gehörloser einen gehörlosen Partner hat, soll gefälligst schnell fünf Kinder bekommen. |
| ➋ ️ | [Im Skiurlaub haben die anderen Gehörlosen nicht mit in die Sauna gewollt.] Ich habe die anderen ausgelacht und sie damit immer aufgezogen. Die anderen haben mich auch geneckt, aber das habe ich ignoriert. |
| Interaktion • Kommunikation |
Bedeutung #2 |
(böswillig) ärgern, hänseln, sticheln, provozieren |
Bedeutung #2 |
(böswillig) ärgern, hänseln, sticheln, provozieren |
| ️ [Mundgestik] |
| eine Person mit böser Absicht ärgern und reizen, um sie zu verletzen, ihr ein schlechtes Gefühl zu geben oder damit sie wütend wird |
| jemanden ärgern • hänseln • sticheln • provozieren • piesacken • mobben |
| bei Ausrichtung: ➜ [Person, die geärgert wird] |
| Die böswillige Absicht wird meist über eine entsprechend böse, die Gebärde begleitende Mimik deutlich. |
| ➊ ️ | [Thema: Schule] In der Gehörlosenschule war ich auch sehr frech. Und unheimlich brutal. Ich habe andere Kinder gepiesackt und geärgert. |
| ➋ ️ | [Thema: Jungen] Jungen haben oft Dummheiten im Kopf. Oft verarschen und ärgern sie andere. |
| Interaktion • Verhalten, Benehmen |
Bedeutung #3 |
(böswillig) verspotten, beleidigen, lächerlich machen |
Bedeutung #3 |
(böswillig) verspotten, beleidigen, lächerlich machen |
| ️ [Mundgestik], verspotten |
| etwas Beleidigendes, Unangehmes oder Peinliches über eine Person erzählen, um sie zu beleidigen, abzuwerten oder lächerlich zu machen |
| verspotten • lächerlich machen • beleidigen • runter machen {ugs.} • sich lustig machen über jemanden |
| bei Ausrichtung: ➜ [Person, die verspottet oder beleidigt wird] |
| Die böswillige Absicht wird meist über eine entsprechend böse, die Gebärde begleitende Mimik deutlich. |
| ➊ ️ | [Über Gesetze in den Niederlanden] Wer Schwule oder schwule Paare beleidigt, wird bestraft. |
| ➋ ️ | [Über den Maler Picasso] Heute ist er einfach überall bekannt. Damals wurde er verspottet und hat viel gelitten. |
|
| Interaktion • Verhalten, Benehmen |
Bedeutung #4 |
als wahr vormachen, verarschen, veralbern |
Bedeutung #4 |
als wahr vormachen, verarschen, veralbern |
| ️ [Mundgestik] |
| einer Person etwas Falsches oder Erfundenes erzählen oder als wahr vormachen, damit sie es glaubt oder um sie demit zu aufzuziehen |
| verarschen {ugs.} • täuschen • weismachen wollen {idiom.} • an der Nase herumführen {idiom.} • für dumm verkaufen {idiom.} • verkohlen {ugs.} • verschaukeln {ugs.} • anschmieren {ugs.} • veräppeln {ugs.} • veralbern • Unsinn erzählen |
| bei Ausrichtung: ➜ [Person, die geärgert wird] |
| Die Haltung und Einstellung, der ausführenden Person, ob eher böswillig oder wohlwollend, spiegelt sich meist in der Mimik wieder. |
| ➊ ️ | [Über ein Hochwasser in Dresden] Ich dachte: „Der verarscht mich doch!“ |
| ➋ ️ | [Darüber wie die Erzählerin gemerkt hat, dass sie das Usher-Syndrom hat] Ich musste lange suchen und die Spielpartnerin um Hilfe bitten. Die Gehörlose dachte, ich wolle sie verarschen und hätte keinen Bock, den Ball aufzuheben. |
| Interaktion • Verhalten, Benehmen |
|